Lar oder Weißhandgibbon



Weißhandgibbons (Hylobates lar) bewohnen die tropischen Regenwälder Süd- und Südostasiens und sind in Thailand, auf der Malaiischen Halbinsel, auf Nord-Sumatra sowie im südwestlichen China (Provinz Yunnan) und dem östlichen Myanmar verbeitet. Diese kleinen Menschenaffen sind für ihre agilen Bewegungen, markanten weißen Hände und charakteristischen Rufe bekannt.

Weißhandgibbons sind in den Primärwäldern zuhause. Sie leben in den oberen Baumkronen der dichten Regenwälder und steigen, wenn überhaupt, nur sehr selten auf den Boden herab. Diese Baumkronen sind ihr primärer Lebensraum, und sie bewegen sich geschickt durch sie, indem sie schwingen, springen und klettern. Diese Tatsache macht es nicht leicht, sie zu beobachten und zu studieren.

Verbreitung

Aussehen

Weißhandgibbons (Hylobates lar) erreichen eine Körperlänge von 45 - 64 cm, die Weibchen erreichen ein Gewicht von 5,3 kg, die Männchen 5,7 kg. In Thailand ist die Fellfarbe schwarz oder von hellem Ockergelb, in Malaysia dunkel- bis hellbraun und auf Sumatra braun bis rot oder eben falls hell ockergelb. Das Gesicht der Weißhandgibbons ist von einem hellen Ring umrahmt, Hände und Füße sind weiß. Alle diese Fellfärbungen treten gleichermaßen bei Männchen und Weibchen auf.

Steckbrief

Die Kleinen Menschenaffen haben lange Arme, die es ihnen ermöglichen, geschickt von Ast zu Ast zu schwingen, und ihre Körper sind für das Leben in den Bäumen angepasst.

Weißhandgibbon schwingend links
Weißhandgibbon schwingend rechts
Eine Bewegungssequenz. Wie alle Gibbons sind die Weißhandgibbons weltmeisterliche Turner.

Ernährung

Was ihre Ernährung betrifft, sind Weißhandgibbons (Hylobates lar) sehr wählerisch. Die Ernährung besteht hauptsächlich aus Früchten, Blättern, Insekten und kleinen Wirbeltieren. Jedoch kommen für sie nur reifes Obst, junge Blätter und frische Knospen in Frage. Ihr Leben in den Baumkronen ermöglicht es ihnen, leicht auf verschiedene Nahrungsquellen zuzugreifen. Diese Primaten sind wichtige Samenverbreiter, da sie Früchte essen und die Samen an verschiedenen Orten ausscheiden, was zur Verbreitung von Pflanzen beiträgt.

Weißhandgibbon frisst Grünzeug
Beim Futtern erwischt!

Fortpflanzung

Die Fortpflanzung bei Hylobates lar ist stark von sozialen Strukturen geprägt. Die monogamen Paare bleiben normalerweise zusammen und kümmern sich gemeinsam um ihre Nachkommen. Die Fortpflanzung erfolgt alle zwei bis drei Jahre, und die Tragzeit beträgt etwa sieben Monate. Eine typische Geburt besteht aus einem einzelnen Nachkommen, und beide Elternteile beteiligen sich aktiv an der Pflege, wobei die Mütter die Hauptlast übernehmen. Die jungen Gibbons bleiben eng mit ihren Eltern verbunden, bis sie die Geschlechtsreife erreichen.

Es gibt keine Daten darüber, wie alt Weißhandgibbons (Hylobates lar) werden, aber von anderen Mitgliedern der Gattung Hylobates ist bekannt, dass sie in Gefangenschaft bis zu 45 Jahre alt werden. Von Weißhandgibbons in freier Wildbahn nimmt man an, dass sie ein Alter von rund 25 Jahren erreichen.

Weißhandgibbon sitzt in hockender Stellung auf einem Baumstumpf
Diese Hockstellung mit zur Brust hingezogenen Knien ist typisch für alle Gibbonarten.

Verhalten und Sozialstruktur

Weißhandgibbons (Hylobates lar) sind für ihr komplexes Sozialverhalten bekannt. Sie leben in kleinen Familiengruppen, die oft aus einem Paar und ihren Nachkommen bestehen. Diese Familien sind territorial und markieren ihr Gebiet durch Rufe, die weithin durch den Wald zu hören sind. Die Männchen und Weibchen in einer Gruppe sind in der Regel monogam und pflegen eine lebenslange Partnerschaft. Ihre Bindung wird durch gemeinsames Singen, das als Duett erfolgt, verstärkt. Diese Gesänge dienen dazu, ihre Beziehung zu stärken und ihr Territorium abzugrenzen. Es gibt einige Beweise für "Ehescheidungen," wo entweder das Männchen oder das Weibchen den Partner ohne offensichtlichen Grund verlässt.

Taxonomie und Klassifizierung

Hylobates lar gehört zur Familie der Gibbons (Hylobatidae) und zur Gattung Hylobates. Innerhalb der Art gibt es verschiedene Unterarten, darunter die Nominatform Hylobates lar lar und Hylobates lar entelloides. Diese Primaten sind eng mit den Menschenaffen verwandt und teilen einen gemeinsamen Vorfahren mit Orang-Utans, Gorillas, Schimpansen und Bonobos.

Gefährdung und Schutzmaßnahmen

Die Hauptbedrohungen für die Lar-Gibbons sind der Verlust ihres Lebensraums durch Abholzung, Wilderei und illegaler Handel. Mit atemberaubender Geschwindigkeit sind die Wälder Südostasiens abgeholzt worden um Plantagen, Felder und Siedlungen zu schaffen. Es gibt zwar Nationalparks und geschützte Bereiche, die sind aber oft schlecht überwacht. Verschiedene Schutzprogramme und Naturschutzorganisationen arbeiten daran, ihre Lebensräume zu erhalten und gegen die Bedrohungen vorzugehen. Es ist wichtig, das Bewusstsein für den Schutz dieser faszinierenden Primaten zu schärfen und Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Zukunft zu sichern.

Insgesamt sind Lar-Gibbons faszinierende Tiere, die durch ihre eleganten Bewegungen, ihr komplexes Sozialverhalten und ihre Anpassung an das Leben in den Baumkronen beeindrucken. Ihr Überleben ist jedoch zunehmend gefährdet, und es ist entscheidend, Maßnahmen zu ergreifen, um ihren Lebensraum zu schützen und sie vor den verschiedenen Bedrohungen zu bewahren.

Systematik


Literatur

[1] Rowe, N. 1996; Brockelman, W. & Geissmann, T. 2008. Hylobates lar. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 15 October 2011.

Die News der letzten 7 Tage