Goldtrompete



Goldtrompete

Goldtrompete (Allamanda cathartica)

Systematik
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Unterfamilie: Rauvolfioideae
Tribus: Plumerieae
Gattung: Dschungelglocken (Allamanda)
Art: Goldtrompete
Wissenschaftlicher Name
Allamanda cathartica
L.

Die Goldtrompete (Allamanda cathartica) ist eine als Kletterstrauch oder Liane wachsende Pflanzenart aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Sie stammt ursprünglich aus dem tropischen Amerika, wird aber weit über ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet hinaus als Zierpflanze kultiviert.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Laubblätter der Goldtrompete

Die Goldtrompete wächst als ein bis ungefähr 4 m hoher immergrüner Kletterstrauch oder als Liane. Die Pflanze führt einen weißen Milchsaft. Die im Querschnitt runden Zweige sind in der Jugend flaumig behaart und verkahlen später. Sie sind zum Teil unverholzt und können kletternd eine Länge von mehr als zwei Metern erreichen. Die 2–7 mm lang gestielten Laubblätter stehen in der Regel in (3–)4(–5)-zähligen Quirlen, seltener an den oberen Zweigen auch gegenständig oder wechselständig. Zwischen den Ansatzstellen der Blattstiele sind kleine, aber deutliche drüsige Emergenzen (Kolleteren) vorhanden. Nebenblätter fehlen. Die einfachen und ungeteilten, fiedernervigen Blattspreiten sind krautig bis fast ledrig. Sie sind verkehrteiförmig, elliptisch bis lanzettlich oder verkehrteilanzettlich, (3–)6–15(–16,5) cm lang und (1,5–)2,5–5(–7) cm breit. Die Spreiten sind vorne zugespitzt bis geschweift zugespitzt und besitzen einen stumpfen bis keiligen Grund. Sie sind oberseits glänzend und kahl, unterseits matt und kahl oder auf den Nerven behaart. Es sind 10–15 Paare von Seitennerven vorhanden. Diese verbinden sich zu einem den ganzrandigen Spreitenrand begleitenden Nerv.

Generative Merkmale

Die Blütenstände sind gestielte, blattachselständige oder endständige, kahle oder flaumig behaarte Zymoide, die aus 1–7(–14) zwittrigen Blüten bestehen. Ihr Stiel ist 0,5–6 cm lang und hat einen Durchmesser von ungefähr 3 mm. Die trockenhäutigen, leicht abfallenden Deckblätter sind eiförmig-lanzettlich und 1–2 mm lang, die Blütenstiele 2–13 mm lang.

Blüte der Goldtrompete

Der tief geteilte Kelch besteht aus fünf abspreizenden, annähernd gleichen, blattartigen, ungekielten Kelchzipfeln. Diese sind eiförmig bis lanzettlich, (5–)10–12(–22) mm lang, (3–)4–5(–7) mm breit und vorne spitz oder kurz zugespitzt. Sie sind kahl oder an der Außenseite ± flaumhaarig. Im Unterschied zu anderen Arten der Gattung weisen die Kelchzipfel keine Drüsen (Kolleteren) auf. Die gelbe, trichterförmige Blütenkrone ist 5–10(–14) cm lang und hat einen Durchmesser von 9–14 cm. Der zylindrische untere Teil der Kronröhre ist (2–)2,8–4,5 cm lang und hat einen Durchmesser von 0,4–0,5 cm, der breit trichterförmige bis glockige obere Teil ist 2,5–5 cm lang und hat am Schlund einen Durchmesser von 2–4,5 cm. Die fünf annähernd gleich großen, flach ausgebreiteten Kronzipfel sind in der Knospe nach links überlappend gedreht (contort). Sie sind gestutzt-verkehrteiförmig bis kreisrund, 2,5–6 cm lang und 2–5,5 cm breit. Die fünf freien Staubblätter besitzen sehr kurze Staubfäden und sind vor den Kronzipfeln am oberen Ende des zylindrischen Teils der Kronröhre eingefügt. Sie wechseln mit fünf zweiteiligen, flaumig behaarten Schuppen ab. Die sonst kahle Krone ist in diesem Bereich innen flaumhaarig. Die freien, weder miteinander noch mit der Narbe verklebten Staubbeutel bestehen aus zwei Theken, sind intrors, also mit ihren Pollensäcken zum Blütenzentrum hin gewandt und öffnen sich der Länge nach. Sie sind schmal länglich, 4–5,5 mm lang und besitzen eine abgerundete Basis. Ihr Konnektiv läuft in einer Spitze aus. Der oberständige, eiförmige, ungefähr 3 mm lange, kahle Fruchtknoten ist am Grund von einem flachen, ringförmigen, etwa 1 mm hohen, unregelmäßig gelappten Nektarium umgeben. Er ist einfächerig, besteht aber aus zwei miteinander verwachsenen Fruchtblättern. Der Fruchtknoten enthält an den beiden parietalen Plazenten zahlreiche Samenanlagen. Der einzelne fadenförmige Griffel trägt eine kopfig-zylindrische Narbe, mit der er die Staubbeutel erreicht. Die Narbe besitzt am Grund einen zurückgekrümmten Hautsaum und weist an der breit abgerundeten Spitze zwei kurze, stumpfe Lappen auf.

Kapselfrüchte der Goldtrompete

Die Früchte sind holzige, sich zweiklappig an den Plazenten öffnende, kahle, mit Stacheln besetzte Kapselfrüchte. Sie sind annähernd kugelig bis ellipsoidal und etwas seitlich zusammengedrückt, (2–)3–7(–8) cm lang und (2–)3–5 cm breit. Die dünnen, ziemlich weichen, scharf zugespitzten Stacheln sind (4–)10–15(–17) mm lang. Die zahlreichen, flachgedrückt-eiförmigen, trockenen Samen sind in der Kapsel dachziegelig angeordnet und haben einen Durchmesser von (13–)18–24 mm. Sie sind kahl und besitzen einen konzentrischen, steifen Flügel oder Hautrand.

Die Goldtrompete kann das ganze Jahr über blühen und fruchten.

Chromosomen

Allamanda cathartica hat einen diploiden Chromosomensatz mit 2n = 18.[1]

Verbreitung und Lebensraum

Da die Goldtrompete in den Tropen und Subtropen weltweit schon seit langer Zeit kultiviert wird und regelmäßig verwildert, ist ihr natürliches Verbreitungsgebiet nicht mehr mit Sicherheit festzustellen. Man nimmt aber an, dass die ursprünglichen Vorkommen im tropischen Südamerika liegen, also etwa im Amazonasbecken und in den Guayana-Staaten, von wo die Art zuerst beschrieben worden ist. Es machen aber zumindest auch die Vorkommen an der karibischen Küste von Costa Rica, Nicaragua, Honduras[2] und Guatemala[3] einen natürlichen Eindruck.

Die Art wächst in tropischen Regenwäldern, vor allem an Ufern von Seen und Wasserläufen, und in regelmäßig überfluteten Sumpfwäldern. Sie besiedelt auch Waldlichtungen und Sekundärvegetation, beispielsweise Waldränder, Weg- und Straßenränder sowie Feuchtgebiete in beweidetem Gelände. Die Vorkommen reichen in Mittelamerika von Meeresniveau bis auf etwa 1500 m Seehöhe, in Südamerika manchmal sogar noch höher hinauf. Der Großteil der Vorkommen liegt aber jedenfalls in den Tieflagen.[4]

Taxonomie und Systematik

Die Art wurde 1771 durch Carl von Linné beschrieben.[5][6] Grundlage der Erstbeschreibung war ein unveröffentlichtes, an Linné gesandtes Manuskript des Schweizer Arztes und Botanikers Frédéric-Louis Allamand. Allamanda cathartica ist der Holotypus der im selben Werk beschriebenen Gattung Allamanda. Über die Herkunft der Pflanze schreibt Linné „Habitat per totam Guianam, juxta fluvios“, also etwa „Sie wächst im gesamten Guayana-Gebiet, entlang von Flüssen.“

Allamanda aubletii Pohl, Allamanda chelsonii K.Koch, Allamanda grandiflora (Aubl.) Lam. (= Orelia grandiflora Aubl.), Allamanda hendersonii W.Bull ex Dombrain, Allamanda latifolia C.Presl, Allamanda linnei Pohl, Allamanda salicifolia hort., Allamanda schottii Hook., Allamanda wardleyana Lebas, Allamanda williamsii hort., Echites salicifolius Willd. ex Roem. & Schult. und Echites verticillatus Sessé & Moc. sind Synonyme.[7][8]

Allamanda wird innerhalb der Hundsgiftgewächse zur Unterfamilie Rauvolfioideae und zur Tribus Plumerieae gestellt.[9] Mit molekularbiologischen Methoden auf der Grundlage von Sequenzen aus dem Chloroplasten-Genom hat sich Allamanda, repräsentiert durch Allamanda cathartica, mit guter statistischer Absicherung als Schwestertaxon der Gattung Plumeria gezeigt.[10]

Etymologie

Das Artepitheton cathartica gehört zu spätlat. catharticum (Abführmittel), das sich von altgriechisch καθαρτικός (kathartikós, dt. reinigend) bzw. καθαρός (katharós, dt. rein) ableitet.[11] Es bezieht sich auf die in der Erstbeschreibung mit Berufung auf Frédéric-Louis Allamand erwähnte medizinische Verwendung, wonach ein Aufguss der Blätter bei Bleivergiftung (Colica Pictonum) verwendet worden sei.[5] Der Gattungsname Allamanda ehrt den Schweizer Arzt und Botaniker Frédéric-Louis Allamand, der die Gattung ursprünglich Galarips genannt hatte. Der deutschsprachige Name der Art bezieht sich auf Form und Farbe der Blüten.

Nutzung

Sorten von Goldtrompeten werden als Zierpflanzen verwendet. Allerdings sind in Mitteleuropa nur Zuchtformen geeignet, die mit der geringen Luftfeuchtigkeit in Wohnungen zurechtkommen. Auch diese benötigen im Sommer viel Sonne, während sie im Winter schattig, jedoch warm stehen müssen.

Quellen

  • Endress M. E. 2009: 1. Allamanda L. In: Davidse G., Sousa Sánchez M., Knapp S., Chiang Cabrera F. (Hrsg.): Flora Mesoamericana. Vol. 4(1): Cucurbitaceae a Polemoniaceae. Universidad Nacional Autónoma de México, México, Missouri Botanical Garden, St. Louis, The Natural History Museum, London, ISBN 978-607-02-0901-7. – Allamanda cathartica – Online
  • Gentry A. H. 2001: Apocynaceae Juss. In: Stevens W. D., Ulloa Ulloa C., Pool A., Montiel O. M. (Hrsg.): Flora de Nicaragua. Vol. 1: Introducción, gimnospermas y angiospermas (Acanthaceae–Euphorbiaceae). (Monographs in Systematic Botany from the Missouri Botanical Garden 85). Missouri Botanical Garden Press, St. Louis, ISBN 0-915279-95-9. – Allamanda cathartica – Online
  • Li Ping-tao, Leeuwenberg A. J. M., Middleton D. J. 1995: Apocynaceae. In: Flora of China. Vol. 16: Gentianaceae through Boraginaceae. Science Press, Beijing, Missouri Botanical Garden Press, St. Louis, ISBN 0-915279-33-9, S. 143–188. – Allamanda cathartica – Online
  • Macbride J. F. 1959: Apocynaceae. Oleander or Chicle Gum Family. In: Flora of Peru. Field Museum of Natural History, Botanical Series 13(5/1): 363-455. – Online
  • Markgraf F. 1976: Allamanda Linné. In: 169e famille – Apocynacées. In: Flore de Madagascar et des Comores. Muséum National d'Histoire Naturelle, Paris, ISBN 2-85654-150-X. S. 303–304. – Allamanda – Online
  • Morales J. F. 2005: Estudios en las Apocynaceae neotropicales XIX: La familia Apocynaceae (Rauvolfioideae, Apocynoideae) en Costa Rica. Darwiniana 43: 90–191. – Abstract
  • Nowicke J. W. 1970: Family 162. Apocynaceae. In: Woodson R. E., Schery R. W. (Hrsg.): Flora of Panama. Part VIII. Annals of the Missouri Botanical Garden 57: 59–130. – Online
  • Standley P. C., Williams L. O. 1969: Apocynaceae. Dogbane Family. In: Flora of Guatemala. Part VIII, Number 4. Fieldiana, Botany 24(8/4): 334–407. – Online

Einzelnachweise

  1. Goldblatt P., & Johnson D. E. (Hrsg.): Allamanda cathartica. In: Tropicos.org: Index to Plant Chromosome Numbers (IPCN). Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 30. Januar 2013.
  2. Morales J. F. 2009, S. 223.
  3. Standley P. C., Williams L. O. 1969, S. 337. – Online
  4. Allamanda cathartica, Herbarbelege. In: Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, abgerufen am 30. Januar 2013.
  5. 5,0 5,1 Linnaeus C. 1771: Mantissa Plantarum. Vol. 2. Stockholm, S. 214–215. – Online
  6. Neotypus von Allamanda cathartica. In: The Linnaean Plant Name Typification Project. The Natural History Museum, London, abgerufen am 30. Januar 2013.
  7. Allamanda cathartica, Synonyme. In: Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, abgerufen am 30. Januar 2013.
  8. Govaerts R., Leeuwenberg A. 2012: Allamanda cathartica, Synonyme. In: World Checklist of Apocynaceae. Facilitated by the Royal Botanic Gardens, Kew. Veröffentlicht im Internet, abgerufen am 30. Jänner 2013.
  9. Simões A. O., Livshultz T., Conti E., Endress M. E. 2007: Phylogeny and systematics of the Rauvolfioideae (Apocynaceae) based on molecular and morphological evidence. Annals of the Missouri Botanical Garden 94: 268–297. – Online
  10. Sennblad B., Bremer B. 2002: Classification of Apocynaceae s.l. according to a new approach combining Linnaean and phylogenetic taxonomy. Systematic Biology 51(3): 389–409. – doi:10.1080/10635150290069869
  11. Genaust H. 1996: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3. Aufl. Birkhäuser Verlag, Basel, ISBN 3-7643-2390-6, S. 135. – Vorschau bei der Google-Buchsuche

Weitere Literatur

  • Morales J. F. 2009: Estudios en las Apocynaceae neotropicales XXXIX: Revisión de las Apocynoideae y Rauvolfioideae de Honduras. Anales del Jardín Botánico de Madrid 66: 217–262. – doi:10.3989/ajbm.2205
  • Pitard J. 1933: Apocynacées. In: Lecomte H., Humbert H., Gagnepain F. (Hrsg.): Flore générale de l'Indo-Chine. Tome 3. Masson, Paris, S. 1087–1262. – Allamanda – Online

Weblinks

Die News der letzten Tage