Lecanorales



Lecanorales

Landkartenflechte (Rhizocarpon geographicum)

Systematik
Unterreich: Dikarya
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Lecanoromycetes
Unterklasse: Lecanoromycetidae
Ordnung: Lecanorales
Wissenschaftlicher Name
Lecanorales
Nannf.

Die Lecanorales sind eine Ordnung der Schlauchpilze (Ascomycota) und enthalten sehr viele flechtenbildende Arten.

Merkmale

Der Thallus ist sehr vielgestaltig. Die Apothecien sind rund bis schüsselförmig. Die Arten, die in einer Flechtensymbiose leben, bilden Apothecien, in denen die besonders gebauten Asci zwischen Paraphysen mit kopfig verdickten Enden stehen. Die Asci sind keulenförmig, dickwandig, teilweise mehrschichtig. Sie besitzen außerdem einen Scheitelwulst um die porenförmige Öffnung.

Die Pflanzensymbionten (Photobionten) der flechtenbildenden Arten sind Grünalgen (z. B. Trebouxia, Coccomyxa) und Cyanobakterien (Nostoc).

Systematik

Zu den Lecanorales zählen folgende Familien mit ausgewählten Gattungen und Arten:[1]

  • Anziaceae mit einziger Gattung
    • Anzia
  • Arthrorhaphidaceae mit einziger Gattung
    • Arthrorhaphis
  • Biatorellaceae mit einziger Gattung
    • Biatorella
  • Caliciaceae mit 9 Gattungen, die Familie wird nach Miadlikowska et al. (2006)[2] zu den Teloschistales gestellt.
  • Calycidiaceae mit einziger Gattung
    • Calycidium
  • Catillariaceae mit 7 Gattungen, z. B.
    • Toninia
      • Toninia sedifolia
  • Cetradoniaceae mit einziger Gattung
    • Cetradonia
  • Cladoniaceae mit 15 Gattungen, z. B.
  • Crocyniaceae mit einziger Gattung
    • Crocynia
  • Dactylosporaceae mit einziger Gattung
    • Dactylospora
  • Gypsoplacaceae mit einziger Gattung
    • Gypsoplaca
  • Haematommataceae mit einziger Gattung
    • Haematomma
  • Icmadophilaceae mit 6 Gattungen, z. B.
  • Lecanoraceae mit 32 Gattungen, z. B.
  • Lecideaceae mit 9 Gattungen
  • Loxosporaceae mit einziger Gattung
    • Loxospora
  • Megalariaceae mit zwei Gattungen
  • Miltideaceae mit einziger Gattung
    • Miltidea
  • Mycoblastaceae mit einziger Gattung
    • Mycoblastus
  • Ophioparmaceae mit einziger Gattung
    • Ophioparma
  • Pachyascaceae mit einziger Gattung
    • Pachyascus
  • Parmeliaceae mit 89 Gattungen, z. B.
  • Physciaceae mit 34 Gattungen, die Familie wird nach Miadlikowska et al. (2006)[2] zu den Teloschistales gestellt.
  • Pilocarpaceae mit 23 Gattungen
  • Porpidiaceae mit 16 Gattungen
  • Psoraceae mit 7 Gattungen
    • Psora
      • Psora decipiens
  • Ramalinaceae (syn. Bacidiaceae) mit 36 Gattungen, z. B.
  • Rhizocarpaceae mit 4 Gattungen, z. B.
  • Scoliciosporaceae mit einziger Gattung[3]
  • Sphaerophoraceae mit 5 Gattungen
  • Stereocaulaceae mit 4 Gattungen, z. B.

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. O. E. Eriksson (Hrsg.): Outline of Ascomycota – 2006 In: Myconet, Band 12, 2006, S. 1–82. (online html)
  2. 2,0 2,1 Jolanta Miadlikowska et al.: New insights into classification and evolution of the Lecanoromycetes (Pezizomycotina, Ascomycota) from phylogenetic analyses of three ribosomal RNA- and two protein-coding genes. In: Mycologia, Band 98, 2006, S. 1088–1103.
  3. H. T.Lumbsch, S. M. Huhndorf: Outline of Ascomycota - 2007. In: Myconet Band 13, 2007, S. 1-58. (PDF, 2,8MB)

Weblinks

Commons: Lecanorales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage