Lateinische Bezeichnung
|
Übersetzung
|
Urheber / Herkunft
|
Erläuterung
|
antecessor, HomoHomo antecessor †
|
Vorläufer-Mensch
|
José María Bermúdez de Castro et al., 1997
|
Von seinen Entdeckern gedeutet als möglicher Vorläufer der Neandertaler
|
erectus, HomoHomo erectus †
|
Aufgerichteter Mensch
|
Eugène Dubois, 1892
|
Bei Benennung der erste bekannte, frühe Vorfahre des modernen Menschen mit aufrechtem, zweibeinigem Gang
|
ergaster, HomoHomo ergaster †
|
Werkender Mensch
|
Colin Groves und Vratislav Mazák, 1975
|
Frühform des Homo erectus, die in Afrika lebte
|
floresiensis, HomoHomo floresiensis †
|
Mensch von Flores
|
Peter Brown et al., 2004
|
Auf der indonesischen Insel Flores bis vor ca. 12.000 Jahren lebende „Inselverzwergung“ (vermutlich des Homo erectus)
|
heidelbergensis, HomoHomo heidelbergensis †
|
Mensch aus Heidelberg
|
Otto Schoetensack, 1908
|
Benannt nach dem Fundort des ersten Fossils (Unterkiefer von Mauer) in Mauer nahe Heidelberg
|
habilis, HomoHomo habilis †
|
Geschickter Mensch
|
Richard Leakey, 1964
|
Bei Benennung der älteste bekannte, frühe Vorfahre des Menschen mit der Fähigkeit zum Anfertigen und Verwenden von Steinwerkzeugen
|
neanderthalensis, HomoHomo neanderthalensis †
|
Mensch aus dem Neandertal
|
William King, 1864
|
Benannt nach dem Fundort im Neandertal; zeitweise auch als Unterart von Homo sapiens benannt: Homo sapiens neanderthalensis
|
rhodesiensis, HomoHomo rhodesiensis †
|
Mensch aus Rhodesien
|
Arthur Smith Woodward, 1921
|
Auch: Broken Hill Skull; nach heutiger Auffassung ein archaischer Homo sapiens aus Rhodesien, dem heutigen Simbabwe
|
rudolfensis, HomoHomo rudolfensis †
|
Mensch vom Rudolfsee
|
Valerii Alexeev, 1986
|
Benannt nach dem Rudolfsee (heute: Turkana-See) in Kenia
|
sapiens, HomoHomo sapiens
|
Weiser Mensch
|
Carl von Linné, 1758
|
Zeitweise auch genannt: Homo sapiens sapiens; der „moderne“ Mensch (auch: der „Jetztmensch“)
|
†: Die Art ist heute ausgestorben
Liste paläoanthropologischer Epitheta zu Homo
Kein allgemein anerkanntes Taxon, sondern lediglich nach dem Fundort oder nach anderen Merkmalen benannt sind:
Lateinische Bezeichnung
|
Übersetzung
|
Urheber / Herkunft
|
Erläuterung
|
cepranensis, HomoHomo cepranensis
|
Mensch aus Ceprano
|
|
Bezeichnung für ein Schädeldach, das in Ceprano (Italien) entdeckt wurde und aufgrund seines Alters am ehesten Homo erectus bzw. Homo heidelbergensis zuzuordnen ist
|
erectus bilzingslebenensis, HomoHomo erectus bilzingslebenensis
|
Aufrechter Mensch aus Bilzingsleben
|
|
Homo heidelbergensis zugerechnete Fossilien vom Fundplatz Bilzingsleben im Norden Thüringens
|
erectus javanicus, HomoHomo erectus javanicus
|
Aufrechter Mensch von Java
|
|
Homo erectus (Java-Mensch), 1891 von Eugène Dubois auf der indonesischen Insel Java entdeckt; der erste Fund eines Fossils der Hominini außerhalb Europas.
|
erectus lantianensis, HomoHomo erectus lantianensis
|
Aufrechter Mensch von Lantian
|
|
Homo erectus (Lantian-Mensch), 1963/64 in Lantian, China entdeckte Schädelfragmente
|
erectus mauritanicus, HomoHomo erectus mauritanicus
|
Aufrechter Mensch aus Mauretanien
|
Camille Arambourg 1954[1]
|
In Algerien und nicht in Mauretanien entdeckt und zunächst Atlanthropus mauritanicus benannt, wird das Fossil heute meist zu Homo erectus gestellt.
|
{{{2}}}, Homo erectus modjokertensisHomo erectus modjokertensis
|
Aufrechter Mensch aus Mojokerto
|
von Koenigswald, 1950[2]
|
auch: Homo modjokertensis[3]; Funde des Java-Menschen (Homo erectus) von der Insel Java, Indonesien; benannt nach der Stadt Mojokerto (alte Schreibweise: Modjokerto)
|
erectus narmadensis, HomoHomo erectus narmadensis
|
Mensch vom Narmada
|
|
Das älteste in Indien entdeckte Fossil eines Homo erectus, aufgefunden am Ufer des Flusses Narmada bei Hathnora, im heutigen Bundesstaat Madhya Pradesh
|
erectus reilingensis, HomoHomo erectus reilingensis
|
Aufrechter Mensch aus Reilingen
|
|
Funde von Homo erectus bzw. Homo heidelbergensis aus Reilingen (Baden-Württemberg)
|
erectus tautavelensis, HomoHomo erectus tautavelensis
|
Aufrechter Mensch aus Tautavel
|
|
Funde von Homo erectus aus der Höhle von Arago nahe Tautavel, Südfrankreich
|
erectus soloensis, HomoHomo erectus soloensis
|
Solo-Mensch
|
|
Funde des Java-Menschen (Homo erectus) von der Insel Java, Indonesien; benannt nach dem Fluss Solo (siehe auch: Homo soloensis)
|
gautengensis, HomoHomo gautengensis
|
Mensch aus Gauteng
|
Darren Curnoe, 2010[4]
|
Fossilien aus Gauteng (Südafrika) mit unklarer Zuordnung zur Gattung Homo (Homo habilis?) oder Australopithecus (Australopithecus africanus?)
|
georgicus, HomoHomo georgicus
|
Mensch aus Georgien
|
Léo Gabounia et al., 2002[5]
|
Fossilien aus der Gattung Homo mit bislang unklarer Zuordnung zu einer Art; 1991 in Dmanissi, Georgien, gefunden; älteste außerhalb Afrikas entdeckte Fossilien aus dem Formenkreis der Hominini, auf 1,75 bis 1,8 Millionen Jahre datiert
|
helmei, HomoHomo helmei
|
Helmes Mensch
|
1932 in Florisbad, Südafrika, von T. F. Dreyer entdecktes Schädelfragment, das 1935 nach dessen Geldgeber R. E. Helme benannt wurde
|
aufgrund seines Alters von mehr als 200.000 Jahren und seiner anatomischen Merkmale wird der Florisbad Skull (auch: Florisbad 1) als früher anatomisch moderner Mensch interpretiert
|
mauritanicus, HomoHomo mauritanicus
|
Mensch aus Mauretanien
|
Camille Arambourg 1954[6]
|
Das nicht in Mauretanien, sondern in Algerien entdeckte Fossil wurde zunächst Atlanthropus mauritanicus benannt. Heute wird es meist zu Homo erectus gestellt oder als Homo erectus mauritanicus bezeichnet
|
modjokertensis, HomoHomo modjokertensis
|
Mensch aus Mojokerto
|
von Koenigswald, 1936[7]
|
auch: Homo erectus modjokertensis[8]; Funde des Java-Menschen (Homo erectus) von der Insel Java, Indonesien; benannt nach der Stadt Mojokerto (alte Schreibweise: Modjokerto)
|
pekinensis, HomoHomo pekinensis
|
Peking-Mensch
|
|
Homo erectus, entdeckt in einer Höhle bei Zhoukoudian, einem heutigen Vorort von Peking, VR China
|
platyops, HomoHomo platyops
|
Flachgesichtiger Mensch
|
Meave Leakey et al., 2001,[9] sowie Cela-Conde und Ayala, 2003[10]
|
Nicht allgemein anerkannter Namensvorschlag für den Schädelfund KNM-WT 40000, der von seinen Entdeckern Kenyanthropus platyops benannt wurde
|
primigenius, HomoHomo primigenius
|
Ursprünglicher Mensch
|
Ernst Haeckel, 1868[11]
|
Bezeichnung für einen hypothetischen „Urmenschen“, mit der zeitweise auch Neandertaler-Funde belegt wurden
|
sapiens balangodensis, HomoHomo sapiens balangodensis
|
Weiser Mensch aus Balangoda
|
|
Skelettfunde von modernen Menschen, die vor 12.000 Jahren auf Sri Lanka lebten
|
sapiens idaltu, HomoHomo sapiens idaltu
|
Weiser Idaltu-Mensch
|
|
Fossilien aus Äthiopien, die auf ein Alter von 160.000 bis 154.000 Jahren datiert wurden; Idaltu = „Stammesältester“ in der Sprache der Afar
|
soloensis, HomoHomo soloensis
|
Solo-Mensch
|
Willem Oppennoorth, 1932[12]
|
Funde des Java-Menschen (Homo erectus) von der Insel Java, Indonesien; benannt nach dem Fluss Solo
|
spelaeus, HomoHomo spelaeus
|
Höhlenmensch
|
Georges Vacher de Lapouge, 1899
|
vorgeschlagene Bezeichnung für das Typusexemplar Cro-Magnon 1
|
steinheimensis, HomoHomo steinheimensis
|
Mensch aus Steinheim
|
|
Bezeichnung für einen fossilen Schädel, der 1933 in Steinheim an der Murr gefunden wurde; Zwischenstufe zwischen Homo heidelbergensis und Homo neanderthalensis
|
transvaalensis, HomoHomo transvaalensis
|
Mensch aus Transvaal
|
Ernst Mayr, 1950[13]
|
auch: Plesianthropus transvaalensis („Fastmensch aus Transvaal“); veralteter Name für Funde aus Südafrika, die heute als Australopithecus africanus bezeichnet werden
|
Paläoanthropologische Curiosa
Lateinische Bezeichnung
|
Übersetzung
|
Urheber / Herkunft
|
Erläuterung
|
diluvii testis, HomoHomo diluvii testis
|
Der die Sintflut bezeugende Mensch
|
Johann Jacob Scheuchzer, 1726
|
Bezeichnung für ein Fossil aus Öhningen durch den Naturforscher Scheuchzer, das erst Georges Cuvier als Salamander erkannte.
|
Liste philosophisch-anthropologischer und sonstiger Epitheta zu homo
Hier werden lediglich Epitheta verzeichnet. Längere Ausdrücke und ganze Sätze sind in der Liste lateinischer Phrasen zu finden.
Lateinische Bezeichnung
|
Übersetzung
|
Urheber / Herkunft
|
Erläuterung
|
absconditus, HomoHomo absconditus
|
Der verborgene Mensch
|
Helmuth Plessner[14]
|
Analogie zu deus absconditus
|
academicus, HomoHomo academicus
|
Der akademische Mensch
|
Pierre Bourdieu, 1984
|
Titel einer soziologischen Studie, in welcher Pierre Bourdieu sich mit den Hierarchien und gesellschaftlichen Strukturen innerhalb französischer Universitäten und Hochschulen beschäftigt
|
aestheticus, HomoHomo aestheticus
|
Der wahrnehmende, ästhetische Mensch
|
Luc Ferry, 1990; Ellen Dissanayahe, 1992[15]
|
Schönheitsempfinden, Geschmack, Kunstschaffen und Kunstgenuss
|
ambitiosus, HomoHomo ambitiosus
|
Der ehrgeizige Mensch
|
Wilhelm Gerloff[16]
|
|
amans, HomoHomo amans
|
Der liebende Mensch
|
Viktor Frankl;[17] Humberto Maturana, 2008
|
Der Mensch als Liebender
|
aquaticus, HomoHomo aquaticus
|
Der im Wasser lebende Mensch
|
Alister Hardy[18]; Jacques-Yves Cousteau, Ende der 1970er Jahre;[19] aufgenommen von Dougal Dixon: Man After Man: An Anthropology of the Future (1990)
|
Bezeichnung des im Wasser lebenden Menschen nach der Wasseraffentheorie Hardys; futuristische Vision Cousteaus vom kiemenatmenden Menschen
|
balcanicus, HomoHomo balcanicus
|
Der balkanische Mensch
|
Osteuropäische Geschichte, in Analogie zu Homo sovieticus[20]
|
|
bene figuratus, HomoHomo bene figuratus
|
Der wohlgeformte Mensch
|
Vitruv
|
Der Mensch mit einem idealen Verhältnis der Körperteile zueinander
|
biologicus, HomoHomo biologicus
|
Der biologische Mensch
|
Charles Elworthy
|
der Mensch als von evolutionären Anpassungen an seine Umwelt geprägtes Wesen
|
bulla, HomoHomo bulla
|
Der Mensch als Blase
|
Varro
|
der Mensch zerplatzt so leicht wie eine Seifenblase; siehe Homo bulla in der Liste lateinischer Phrasen
|
cerebralisatus, HomoHomo cerebralisatus
|
Der durch sein Gehirn bestimmte Mensch
|
Markus Plankensteiner[21]
|
|
clausus, HomoHomo clausus
|
Der eingeschlossene Mensch
|
Norbert Elias
|
eine in der Soziologie eingeführte Bezeichnung für einen Menschen, der in seinem „Inneren“ von der „Außenwelt“ abgeschlossen ist
|
cooperativus, HomoHomo cooperativus
|
Der zusammenarbeitende Mensch
|
stammt aus der Umweltökonomie
|
|
creator, HomoHomo creator
|
Der schöpferische Mensch
|
Michael Landmann, 1955; Wilhelm Emil Mühlmann, 1962
|
Schöpfer - Schöpfertum und Kreativität
|
culturalis, HomoHomo culturalis
|
Der kulturbildende Mensch
|
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften[22]
|
|
demens, HomoHomo demens
|
Der wahnsinnige Mensch
|
Edgar Morin, 1975; Konrad Lorenz
|
einziges Wesen mit Wahnideen
|
discens, HomoHomo discens
|
Der lernende Mensch
|
Werner Loch (1967)[23] Heinrich Roth, Theodor Wilhelm
|
Fähigkeit und Notwendigkeit, bis ins hohe Alter zu lernen und belehrt zu werden
|
divinans, HomoHomo divinans
|
Der weissagende Mensch
|
Ernst Cassirer[24]
|
bezieht sich auf die animistische Denktradition
|
educandus, HomoHomo educandus
|
Der erziehungsbedürftige Mensch
|
Heinrich Roth, 1966[25]; Dimitrios Liantinis
|
Notwendigkeit, erzogen zu werden
|
educabilis, HomoHomo educabilis
|
Der erziehbare Mensch
|
Erziehungswissenschaft im Anschluss an die von Heinrich Roth geprägte Bezeichnung Homo educandus
|
Fähigkeit, erzogen zu werden
|
egualis, HomoHomo egualis
|
|
Herbert Gintis[26]
|
|
excentricus, HomoHomo excentricus
|
Der außerhalb seiner selbst stehende Mensch
|
Helmuth Plessner, 1928
|
Fähigkeit zu objektivieren, über sich selbst nachzudenken
|
excelsior, HomoHomo excelsior
|
Der höhere Mensch
|
Transhumanismus
|
Verbesserung der menschlichen Spezies durch den Einsatz technologischer Verfahren[27]
|
faber, HomoHomo faber
|
Der handwerkende, schaffende Mensch
|
Benjamin Franklin, Karl Marx, Kenneth P. Oakley, 1949; Max Scheler, Max Frisch, 1957: Homo faber (Roman); Homo Faber (Film)
|
Schaffen und Gestalten, Herstellung und Gebrauch von Werkzeugen
|
falsus, HomoHomo falsus
|
Der falsche Mensch
|
Jan Kjærstad, 1984
|
Titel eines Romans von Jan Kjærstad von 1984, der häufig als erstes Beispiel seiner Gattung bezeichnet wird
|
ferus, HomoHomo ferus
|
Der wilde Mensch
|
Carl von Linné
|
Wolfskind
|
generosus, HomoHomo generosus
|
Der großzügige Mensch
|
Tor Nørretranders, Generous Man
|
|
grammaticus, HomoHomo grammaticus
|
Der grammatische Mensch
|
Frank Palmer, 1971
|
Grammatik verwendend, doppelte Gliederung der Sprache (durch Wörter und Sätze)
|
heroicus, HomoHomo heroicus
|
Der heroische Mensch
|
Osteuropäische Geschichte[28]
|
|
hierarchicus, HomoHomo hierarchicus
|
Der hierarchische Mensch
|
Louis Dumont[29]
|
Der Mensch als Hierarchien ausbildendes Wesen, von dem französischen Anthropologen Louis Dumont am indischen Kastenwesen aufgezeigt
|
humanus, HomoHomo humanus
|
Der menschliche Mensch
|
Martin Heidegger[30]
|
|
imitans, HomoHomo imitans
|
Der nachahmende Mensch
|
Andrew N. Meltzoff, 1988, Jürgen Lethmate, 1992
|
Fähigkeit, ein breites Verhaltensspektrum nachahmend zu übernehmen (als Grundlage für Tradition und Kulturbildung)
|
incurvatus in se, HomoHomo incurvatus in se
|
Der auf sich selbst verkrümmte Mensch
|
Augustinus, Martin Luther
|
Prominente Formel der christlichen Theologie zur Kennzeichnung der Selbstbezogenheit des Menschen anstelle von Gottes- und Nächstenliebe als Wesen der Sünde
|
inermis, HomoHomo inermis
|
Der wehrlose Mensch
|
Johann Friedrich Blumenbach, 1779; Johann Gottfried Herder, 1784-1791, Arnold Gehlen, 1940
|
Mensch als Mängelwesen, schutzlos, instinktverlassen
|
insciens, HomoHomo insciens
|
Der unwissende Mensch
|
Ortega y Gasset
|
Siehe Homo insipiens
|
insipiens, HomoHomo insipiens
|
Der dumme Mensch
|
Ortega y Gasset; Josef Rattner, Gerhard Danzer
|
|
investigans, HomoHomo investigans
|
Der forschende Mensch
|
Werner Luck, 1976; Hans Mohr, 1985[31]
|
lebenslange Neugier, Wissenschaft und Forschung
|
islamicus, HomoHomo islamicus
|
Der islamische Mensch
|
gegenwärtige Islam-Debatte[32]
|
bezeichnet als Kampfbegriff die sich seit dem 19. Jahrhundert verändernde Wahrnehmung des Muslim als eines von der westlichen Mentalität wesentlich verschiedenen Menschen
|
laborans, HomoHomo laborans
|
Der arbeitende Mensch
|
(Karl Marx); Theodor Litt, 1948
|
Arbeitsteilung, Spezialisierung
|
loquax, HomoHomo loquax
|
Der geschwätzige Mensch
|
Henri Bergson, 1943; Tom Wolfe (2006),[33] auch in A Canticle for Leibowitz (1960).[34]
|
eine Parodie auf die Bestimmung des Menschen als homo loquens
|
loquens, HomoHomo loquens
|
Der sprechende Mensch
|
(Johann Gottfried Herder 1772), Johann Friedrich Blumenbach 1779; Sprachphilosophie
|
|
ludens, HomoHomo ludens
|
Der spielende Mensch
|
(Friedrich Schiller 1795); Johan Huizinga, 1938
|
|
mediaticus, HomoHomo mediaticus
|
Der Medienmensch
|
Medienwissenschaften[35][36]
|
|
magicus, HomoHomo magicus auch: homo magus
|
Der magisch denkende und handelnde Mensch
|
Wilhelm Emil Mühlmann
|
|
mendax, HomoHomo mendax
|
Der lügende Mensch
|
Geht auf die biblische Aussage zurück: omnis homo mendax (Ps 116(115),11), extstet autem Deus verax, omnis autem homo mendax (Röm 3,4)
|
|
mensura, HomoHomo mensura
|
Der Mensch als Maß
|
Protagoras
|
Der vollständige Satz des Protagoras in: Homo-Mensura-Satz in der Liste griechischer Phrasen
|
metaphysicus, HomoHomo metaphysicus
|
Der metaphysische Mensch
|
Arthur Schopenhauer, 1819
|
|
natura, HomoHomo natura
|
Der Mensch als Natur
|
Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse
|
|
necans, HomoHomo necans
|
Der tötende Mensch
|
Walter Burkert, 1985
|
|
novus, HomoHomo novus
|
Der neue Mensch
|
Römische Antike
|
im Lateinischen ein Mensch, der sich in die römische Oberschicht emporgearbeitet hat
|
oecologicus, HomoHomo oecologicus
|
Der ökologische Mensch
|
|
|
oeconomicus, HomoHomo oeconomicus
|
Der ökonomische Mensch
|
(Adam Smith, 1776); Max Weber, Richard B. McKenzie, Gordon Tullock Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
|
|
parochius, HomoHomo parochius
|
Der zu einer Gemeinde gehörende Mensch
|
Herbert Gintis, Game Theory Evolving[37]
|
Der gruppenegoistische Mensch; der Mensch als Wesen, das Mitglieder der eigenen Gruppe vor Mitgliedern anderer Gruppen bevorzugt
|
patiens, HomoHomo patiens
|
Der leidende Mensch
|
Viktor Frankl, 1988[38]
|
Erleiden und Deuten von Krankheit
|
pictor, HomoHomo pictor
|
Der malende Mensch
|
Hans Jonas, 1961
|
Bildner - Künstler, ästhetische Gestaltung
|
politicus, HomoHomo politicus
|
Der politische Mensch
|
Aristoteles
|
geht zurück auf griechisch ζῷον πολιτικόν zóon politikón, lateinisch: animal sociale
|
pulsans, HomoHomo pulsans
|
Der pulsierende Mensch
|
Medizinischer Sprachgebrauch
|
Medizinische Bezeichnung eines Symptoms der Aortenklappeninsuffizienz
|
reciprocans, HomoHomo reciprocans
|
Der erwidernde Mensch
|
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften[39]
|
Gegenpol zum klassischen Denkmodell des Homo oeconomicus
|
religiosus, HomoHomo religiosus
|
Der religiöse Mensch
|
Alister Hardy; Mircea Eliade[40]
|
Bezeichnung aus dem Gebiet der Religionsanthropologie
|
ridens, HomoHomo ridens
|
Der lachende Mensch
|
G. B. Milner, 1969[41]
|
|
sacer, HomoHomo sacer
|
Der heilige Mensch
|
Römisches Recht, Giorgio Agamben, Enzo Traverso
|
Der Rechtsstatus des Homo sacer bezeichnete im römischen Recht einen vogelfreien Menschen, der straffrei getötet werden durfte. In der modernen Diskussion wird die Bezeichnung auf recht- und staatenlose Migranten und Flüchtlinge angewandt.
|
sentimentalis, HomoHomo sentimentalis
|
Der sentimentale Mensch
|
Milan Kundera, Immortality (1990), Eugene Halton, Bereft of Reason: On the Decline of Social Thought and Prospects for Its Renewal (1995).
|
Der Mensch als Mitglied einer Gefühlszivilisation
|
sexualis, HomoHomo sexualis
|
Der sexuelle Mensch
|
Dr. Andrej Poleev, Journal Enzymes ISSN 1867-3317 [42]
|
Der Mensch als sexualisiertes Wesen
|
signorum, HomoHomo signorum
|
Der (Tierkreis)zeichenmensch
|
Astrologie, Medizin des Mittelalters und der Renaissance
|
Der Tierkreiszeichenmann, die bildliche Darstellung der vormodernen, auf Astrologie basierenden Medizin, die den Regionen des menschlichen Körpers die zwölf Tierkreiszeichen und deren Einfluss zuwies
|
societatis, HomoHomo societatis
|
Der Mensch der Gesellschaft
|
Pietismus, Aufklärung
|
entstanden aus der Friedenssehnsucht in der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg, werden so Menschen bezeichnet, die nationale und Religionsgrenzen überbrückend nach einem neuen Miteinander suchten.
|
sociologicus, HomoHomo sociologicus
|
Der soziologische Mensch
|
Max Weber, Ralf Dahrendorf
|
|
socius, HomoHomo socius
|
Der Mensch als Gefährte
|
Peter Berger & Thomas Luckmann: The Social Construction of Reality (1966)
|
Der Mensch als soziales Wesen
|
sovieticus, HomoHomo sovieticus
|
Der sowjetische Mensch
|
Alexander Alexandrowitsch Sinowjew
|
Begriffsschöpfung zur Charakterisierung der Veränderung von Menschen unter dem sowjetischen System zum Opportunismus hin
|
superior, HomoHomo superior
|
Der Übermensch
|
Friedrich Nietzsche, im Nationalsozialismus oder in der Science-Fiction
|
|
symbolicus, HomoHomo symbolicus
|
Der symbolische Mensch
|
Ernst Cassirer, 1944
|
Herstellung, Deutung und Gebrauch von Symbolen; auch: animal symbolicum
|
technologicus, HomoHomo technologicus
|
Der technologische Mensch
|
Yves Gingras[43]
|
Herstellung, Deutung und Gebrauch von Technik zur Beherrschung der Welt
|
utopicus, HomoHomo utopicus
|
Der utopische Mensch
|
Erik Zyber[44]
|
|
viator, HomoHomo viator
|
Der reisende Mensch
|
Gabriel Marcel, 1945
|
Der Mensch unterwegs zu Gott
|
videns, HomoHomo videns
|
Der sehende Mensch
|
Giovanni Sartori
|
Titel eines Buches von Giovanni Sartori über die Beziehungen zwischen den Medien und der aktuellen Gesellschaft
|
Vitruvianus, HomoHomo Vitruvianus
|
Der vitruvianische Mensch
|
Kunstgeschichte
|
Darstellung eines Mannes mit ausgestreckten Extremitäten in zwei überlagerten Positionen nach Leonardo da Vinci
|
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Arambourg, C.: Récentes découvertes de paléontologie humaine réalisées en Afrique du Nord française (L'Atlanthropus de Ternifine - L'Hominien de Casablanca). In: Third Panafrican Congress on Prehistory. Livingstone 1955, Clark, J.D. et Cole, S., (Eds.), London, Chatto & Windus, 1957, S. 186-194
- ↑ G. H. R. von Koenigswald: Fossil hominds from the lower Pleistocene of Java. In: Reports of the 18th session, International Geological Congress, Great Britain, 1948, part IX. London 1950, S. 59–61
- ↑ G. H. R. von Koenigswald: Ein fossiler Hominide aus dem Altpleistocän Ostjavas. In: De Ingenieur in Nederlandsch-Indie, IV. Mijbouw & Geologie, De Mijningenieur Jaargang III (8), 1936, S. 149–157
- ↑ Darren Curnoe: A review of early Homo in southern Africa focusing on cranial, mandibular and dental remains, with the description of a new species (Homo gautengensis sp. nov.). In: HOMO – Journal of Comparative Human Biology, Band, Nr. 3, 2010, S. 151–177, doi:10.1016/j.jchb.2010.04.002
- ↑ Léo Gabounia, Marie-Antoinette de Lumley, Abesalom Vekua, David Lordkipanidze, Henry de Lumley: Découvert d'un nouvel hominidé à Dmanissi (Transcaucasie, Géorgie). In: Comptes Rendus Palevol, Band 1, 2002, S. 243–253, doi:10.1016/S1631-0683(02)00032-5
- ↑ Arambourg, C.: Récentes découvertes de paléontologie humaine réalisées en Afrique du Nord française (L'Atlanthropus de Ternifine - L'Hominien de Casablanca). In: Third Panafrican Congress on Prehistory. Livingstone 1955, Clark, J.D. et Cole, S., (Eds.), London, Chatto & Windus, 1957, S. 186-194
- ↑ G. H. R. von Koenigswald: Ein fossiler Hominide aus dem Altpleistocän Ostjavas. In: De Ingenieur in Nederlandsch-Indie, IV. Mijbouw & Geologie, De Mijningenieur Jaargang III (8), 1936, S. 149–157
- ↑ G. H. R. von Koenigswald: Fossil hominds from the lower Pleistocene of Java. In: Reports of the 18th session, International Geological Congress, Great Britain, 1948, part IX. London 1950, S. 59–61
- ↑ Meave G. Leakey, Fred Spoor, Frank H. Brown, Patrick N. Gathogo, Christopher Kiarie, Louise N. Leakey und Ian McDougall: New hominin genus from eastern Africa shows diverse middle Pliocene lineages. In: Nature, Band 410, 2001, S. 433–440, doi:10.1038/35068500
- ↑ Camilo J. Cela-Conde, Francisco J. Ayala Ayala: Genera of the human lineage. In: PNAS, Band 100, Nr. 13, 2003, S. 7684–7689, doi:10.1073/pnas.0832372100
- ↑ Ernst Haeckel: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Entwickelungslehre im Allgemeinen und diejenige von Darwin, Goethe und Lamarck im Besonderen, über die Anwendung derselben auf den Ursprung des Menschen und andere damit zusammenhängende Grundfragen der Naturwissenschaft. Berlin, Georg Reimer 1868, Kapitel 19 (Volltext)
- ↑ W. F. F. Oppennoorth: Homo (Javanthropus) soloensis: een plistocene mensch van Java. In: Wetenschappelijke medeligen Dienst van den Mijnbrouw in Nederlandsch-Indië, Band 20, 1932, S. 49 ff.
- ↑ Ernst Mayr: Taxonomic categories in fossil hominids. In: Cold Spring Harbor Symposia on Quantitative Biology 1950, Band 15, 1950, S. 109–118, doi:10.1101/SQB.1950.015.01.013
- ↑ Siehe Helmuth Plessner: Homo absconditus. In: ders., Gesammelte Schriften VIII, Frankfurt, 1983, S. 353-366; Erik Zyber: Homo absconditus. In: Homo Utopicus. Die Utopie im Lichte der philosophischen Anthropologie. Königshausen & Neumann, Würzburg, 2007 (Trierer Studien zur Kulturphilosophie, Band 15), ISBN 382603550X, S. 160ff., Google Bücher: [1]
- ↑ Siehe Luc Ferry: Homo Aestheticus. L’invention du goût à l’âge démocratique. Editions Grasset & Fasquelle, Paris 1990; englische Ausgabe: Homo aestheticus. The invention of taste in the democratic age. University of Chicago Press, Chicago, 1993, ISBN 0-226-24459-8, Google Bücher: [2]; Ellen Dissanayake: Homo aestheticus. Where art comes from and why. University of Washington Press, 1995, ISBN 0-295-97479-6, Google Bücher: [3]
- ↑ Wilhelm Bernsdorf: Internationales Soziologenlexikon, Bd. 2, Transaction Publishers, 1980, ISBN 3-432-82652-4, S. 143-144: Wilhelm Gerloff, Google Bücher: [4]
- ↑ Karlheinz Biller, Maria de Lourdes Stiegeler: Wörterbuch der Logotherapie und Existenzanalyse von Viktor Emil Frankl. Böhlau Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-205-77755-7. Google Bücher: [5]
- ↑ Alister Hardy's original "Aquatic ape theory"
- ↑ Siehe Geoff Schumacher Jacques Cousteau’s ‘Homo aquaticus’
- ↑ Vgl. Petar Dzadzic: Homo Balcanicus, homo heroicus. BIGZ 1987 (in kroatischer Sprache); Manfred Sapper, Volker Weichsel (Hrsg.): Das Ich und die Macht: Skizzen zum Homo heroicus und Homo sovieticus. BWV Berliner-Wissenschaft, 2008 (Osteuropa Berlin, Bd. 12)
- ↑ Siehe Markus Plankensteiner: Homo cerebralisatus. Die Evolution des menschlichen Gehirns. Der Versuch eines Entwurfs. Verlag Die Blaue Eule, Essen 1992 (zugleich: Diss. Wien 1991), ISBN 3-89206-483-0.
- ↑ Siehe etwa Stephan Panther, Hans G. Nutzinger: Homo oeconomicus vs. homo culturalis: Kultur als Herausforderung der Ökonomik (PDF)
- ↑ Werner Loch: Homo Discens. In: J. Peege (Hrsg.): Kontakte mit der Wirtschaftspädagogik. Neustadt/Aisch: Schmidt 1967, S. 135–146
- ↑ Ernst Cassirer: Form und Technik (1930), wieder abgedruckt in: Aufsätze und kleine Schriften (1927-1931), Band 3. Hg. v. Tobias Berben, Birgit Recki. Meiner Verlag, Hamburg, 2004, ISBN 3787314172, S. 28 / 152. Google Bücher: [6]
- ↑ Carolin Lehberger: Die ,realistische Wendung' im Werk von Heinrich Roth: Studien zu einem erziehungswissenschaftlichen Forschungsprogramm. Waxmann Verlag, 2009 (Internationale Hochschulschriften, Bd. 534), ISBN 3830922027, S. 73ff. Google Bücher: [7]
- ↑ Siehe etwa Katja Verbeeck, Johan Parent and Ann Nowé: Homo Egualis Reinforcement Learning Agents for Load Balancing, [8]; Herbert Gintis: Game Theory Evolving, 2000, Google Bücher: [9]
- ↑ The Omega Database (Transhumanistisches Wiki)
- ↑ Vgl. Petar Dzadzic: Homo Balcanicus, homo heroicus. BIGZ 1987 (in kroatischer Sprache); Manfred Sapper, Volker Weichsel (Hrsg.): Das Ich und die Macht: Skizzen zum Homo heroicus und Homo sovieticus. BWV Berliner-Wissenschaft, 2008 (Osteuropa Berlin, Bd. 12)
- ↑ Louis Dumont: Homo hierarchicus. Essai sur le système des castes. Paris, Gallimard, 1971. Google Bücher: [10]
- ↑ Martin Heidegger: Über den Humanismus. Brief an J.Beaufret. Francke, Paris, Bern 1954
- ↑ Siehe Werner A. P. Luck: Homo investigans. Der soziale Wissenschaftler. Dr. D. Steinkopff Verlag, Darmstadt, 1976, ISBN 3-798-50458-X; Hans Mohr: Homo investigans, homo politicus. Zum Selbstverständnis des Naturwissenschaftlers. Universitätsverlag, Konstanz, 1985.
- ↑ Anastassia Stolovitskaia: The Rise of Homo Islamicus. American collective identity markers and terrorist identity markers as they reveal themselves in the discursive cohesion of concepts 'terrprism' and 'Islam' in the Washington Post 2001–2008. Roskilde University, Department of English, Department of Cultural Encounters, Integrated Thesis, June 2008 [11]
- ↑ Tom Wolfe, "The Human Beast," 2006 Jefferson Lecture for the National Endowment for the Humanities.
- ↑ Homo loquax nonnumquam sapiens, lateinischer Ausdruck in A Canticle for Leibowitz
- ↑ Massimo Ragnedda: The Homo Mediaticus and the Paralysis of Critical Thought, in: Quarterly Journal of Ideology Volume 32, 2009, 1& 2
- ↑ Roberto Moreno, Homo Mediaticus
- ↑ Siehe Herbert Gintis: Game Theory Evolving, 2000, Google Bücher: [12]
- ↑ Karlheinz Biller, Maria de Lourdes Stiegeler: Wörterbuch der Logotherapie und Existenzanalyse von Viktor Emil Frankl. Böhlau Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-205-77755-7. Google Bücher: [13]
- ↑ Thomas Dohmen, Armin Falk, David Huffman, Uwe Sunde: Homo Reciprocans: Survey Evidence on Prevalence, Behavior and Success. IZA DP (Institut zur Zukunft der Arbeit, Bonn, Discussion Papers) No. 2205, July 2006 [14] (PDF); Armin Falk: Homo Oeconomicus Versus Homo Reciprocans: Ansätze für ein Neues Wirtschaftspolitisches Leitbild? Institute for Empirical Research in Economics, University of Zurich, Working Paper No. 79, July 2001 REPEC (Download)
- ↑ John A. Saliba: "Homo religiosus" in Mircea Eliade: an anthropological evaluation. Brill Archive, 1976 (Numen: Supplementa, Altera series: Dissertationes ad historiam religionum pertinentes, Bd. 5), ISBN 9004045503. Google Bücher: [15]
- ↑ Siehe G. B. Milner: Homo Ridens. Towards a Semiotic Theory of Humour and Laughter. In: Semiotica 5.1, 1972, S. 1–30
- ↑ ILGA Europe: Austria: Journal Enzymes ISSN 1867-3317 [16]
- ↑ Siehe Yves Gingras: Éloge de l'homo technologicus. Les Editions Fides, Saint-Laurent, Québec, 2005, ISBN 2762126304.
- ↑ Siehe Erik Zyber: Homo Utopicus. Die Utopie im Lichte der philosophischen Anthropologie. Königshausen & Neumann, Würzburg, 2007 (Trierer Studien zur Kulturphilosophie, Band 15), ISBN 382603550X, Google Bücher: [17]
|
|
|
|