Kuhl-Büschelaffe
Der Kuhl-Büschelaffe (Callithrix kuhlii) bewohnt die Wälder an der Atlantikküste in Süd-Bahia, Brasilien, zwischen den Flußläufen des Rio Contas und Rio Jequítinhonha.
Aussehen
Das Körperfell ist schwärzlich gefleckt, wobei der der untere Bereich des Rückens sowie die Flanken und die Außenseiten der Schenkel rötlich braun sind. Das schwarze Gesicht hat weißliche Wangenflecken und eine weiße Blesse zwischen den Augen. Der Nachwuchs des Kuhl-Büschelaffen hat anfangs eine schwarze Krone, die im Laufe der Zeit heller wird. Der schwarze Schwanz ist undeutlich geringelt.
Systematik
- Primates Linnaeus 1758 (Herrentiere)
- Infraor. Trockennasenaffen (Haplorrhini) Pocock 1918
- Subor. Höhere Primaten (Anthropoidea) Mivart 1864
- Infraor. Altweltaffen (Catarrhini) Geoffroy Saint-Hilaire 1812
- Infraor. Neuweltaffen (Platyrrhini) Geoffroy 1812
- Tr. Aotini (Nachtaffen) Poche 1904
- Fm. Klammerschwanzaffen (Atelidae) Gray 1825
- Fm. Kapuzinerartige (Cebidae) Bonaparte 1831
- Fm. Krallenaffen (Callitrichidae)
- G. Tamarine (Saguinus) Hoffmannsegg 1807
- G. Springtamarine (Callimico) Miranda-Ribeiro 1911
- G. Löwenäffchen (Leontopithecus) Lesson 1840
- G. Marmosetten (Callithrix) Erxleben 1777
- SubG. Seidenäffchen (Mico) Lesson 1840
- SubG. Zwergseidenäffchen (Cebuella) Gray 1865
- SubG. Schwarzkronen-Seidenäffchen (Callibella) Gray 1865
- Weißbüschelaffe C. jacchus Linnaeus 1758
- Gelbohr-Büschelaffe oder Weißpinselaffe (C. aurita) É. Geoffroy 1812
- Weißkopf-Büschelaffe (C. geoffroyi) É. Geoffroy 1812
- Kuhl-Büschelaffe (C. kuhlii) Coimbra-Filho 1985
- Gelbkopf-Büschelaffe (C. flaviceps) Thomas 1903
- Schwarzbüschelaffe oder Schwarzpinselaffe (C. penicillata) É. Geoffroy 1812
- Fm. Saki- oder Schweifaffen (Pitheciidae) Mivart 1865
- Tarsiiformes (Koboldmakis) Gregory 1915
- Subor. Höhere Primaten (Anthropoidea) Mivart 1864
- Infraor. Feuchtnasenaffen (Strepsirrhini) Geoffroy Saint-Hilaire 1812
- SuperFm. † Plesiadapoidea
- Infraor. Trockennasenaffen (Haplorrhini) Pocock 1918