Weißschulterkapuziner



Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) sind kleine Primaten aus der Neotropis Mittelamerikas.

Sie sind in Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama und entlang der Küste Kolumbiens und Ecuadors verbreitet. Einige Populationen wurden weiter südlich bis nach Argentinien gemeldet. Sie gehören zu den am weitesten verbreiteten Neuweltaffen (Platyrrhini) [7].

Verbreitung

Lebensraum

Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) sind sehr anpassungsfähig und können in vielen verschiedenen Lebensräumen existieren. Sie leben in feuchten, trockenen, primären und sekundären Wäldern, bevorzugen aber immergrüne tropische und trockene Laubwälder. Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) haben eine Vorliebe für Wälder mit geschlossenen Blätterdächern in Höhen bis 2100 m, meistens trifft man sie aber in mittleren Höhenlagen um 1100 m an. Sie sind in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit und in gut entwässertem Tiefland verbreitet. Gelegentlich wurden sie in vulkanischen Gebirgsausläufern und Küstenebenen beobachtet [3][7][9][10][23].

Steckbrief

Aussehen

Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) haben einige Merkmale, die sie von anderen Kapuzineraffen unterscheiden. Ihr Rücken und Hinterteil sind tiefschwarz, während der obere Brustbereich, die Unterarme und das Fell um das Gesicht weiß sind. Sie haben eine hellbraune Gesichtshaut und eine schwarze Kappe auf dem Kopf. Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) haben Greifschwänze, mit denen sie sich festhalten und Nahrung tragen können Sie erreichen ihre volle Körpergröße im Alter von 8 Jahren. Männchen wiegen zwischen 3 und 4 kg und Weibchen zwischen 2 und 3 kg. Dies ist der höchste Grad von Sexualdimorphismus bei Kapuzineraffen. Sie bewegen sich vor allem vierbeinig fort, sind aber auch hervorragende Springer und Kletterer [3][7][8][9][10][12][19].

Verhalten

Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) sind polygam, Männchen und Weibchen paaren sich jeweils mit mehreren Partnern. Es gibt eine Hierarchie unter den Männchen und dominante Männchen haben mehr Chancen, sich mit vielen Weibchen zu paaren, als andere. Dominante Männchen verbringen einen großen Teil ihrer Zeit, um nach Raubtieren Ausschau zu halten oder Männchen aus fremden Gruppen fernzuhalten. Dieses Schutzverhalten gibt ihnen den Vorrang bei der Paarung. Vor der Kopulation geben Männchen und Weibchen eine Reihe von spezifischen Lauten von sich, begleitet von bestimmte Körperhaltungen und Gesichtsausdrücken [3][7][9][10][19].

Aggressiver Gesichtsausdruck des Cebus capucinus
Drei Kameraden in Puerto Quepos, Puntarenas, Costa Rica.

Fortpflanzung

Die Weibchen der Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) bringen alle zwei Jahre ein einzelnes Junges zur Welt. Paarungszeit ist von Januar bis April, obwohl Paarungen auch außerhalb dieser Monate erfolgen, aber nur selten zur Empfängnis führen. Die Tragzeit dauert durchschnittlich 160 Tage. Weibchen erreichen die Geschlechtsreife im Alter von 4 Jahren, aber in der Regel gebären sie zum ersten Mal im Alter von 7 Jahren. Männchen werden mit 7 bis 10 Jahren geschlechtsreif [3][7][10][19]. Die Aufzucht des Nachwuchses wird allein von der Mutter übernommen. Sie tragen die Kleinen herum, schützen und füttern sie, bis sie in der Lage sind, für sich selbst sorgen. Männchen helfen nicht bei der Betreuung von Jungaffen [3][7][10].

Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus)
Diese beiden Weißschulterkapuziner in Puntarenas, Costa Rica untersuchen ein großes Insekt.

Gruppenleben

Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) sind sehr soziale Affen und leben in Gruppen von 18 bis 20 Individuen mit mehreren Männchen und Weibchen, wobei letztere philopatrisch sind und der Gruppe bleiben in die sie hineingeboren wurden. Männchen verlassen die Geburtsgruppen im Alter von ungefähr 4 Jahren und suchen sich einen Platz in einer neuen Gruppe. Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) sind tagaktive Primaten und schlafen in der Nacht. Sie sind verspielt und neugierig und haben vor allem großes Interesse daran, Dinge auseinanderzunehmen. Dieses Verhalten ist häufiger in Gefangenschaft zu beobachten, tritt auch in freier Wildbahn auf. Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) sind energisch und aktiv. Soziales Spielen kommt bei allen Gruppenmitgliedern vor, am häufigsten jedoch bei Jugendlichen, die sehr viel Zeit mit spielerischen Ringkämpfen und Raufen verbringen. Jugendliche sind auch stark auf soziales Lernen angewiesen; sie beobachten die Erwachsenen, um grundlegende Verhaltensweisen und Fähigkeiten zu erlernen [10][12][14][17][19].

Die Reviere der Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) sind etwa 80 ha (0,8 km²) groß, die sie gegen andere Gruppen verteidigen. Wenn ein Eindringling bemerkt wird, geben sie Alarm und entweder fliehen sie oder verscheuchen den Eindringling [10][12][14][19]. Wenn sich ein Raubtier nähert, geben Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) Trillerlaute von sich, möglicherweise um die Bewegung der Gruppe zu koordinieren. Ein anderer Alarmruf wird verwendet, um andere auf ein Raubtier oder Eindringlinge in der Nähe aufmerksam zu machen. Die gefährlichsten Fressfeinde der Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) sind Schlangen, vor allem Baumboas (Corallus) und Lanzenottern (Bothrops). Katzen, wie Jaguar und Ozelot, große Raubvögel wie die Harpyie aber auch Kaimane machen ebenfalls Jagd auf die Kapuzineraffen. Das Leben in engmaschigen sozialen Gruppen hilft ihnen, wachsam gegenüber Feinden zu sein. Gruppen, die von einem Raubtier bedroht werden, fliehen entweder oder greifen das Raubtier an [11][14].

Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) sind in Gefangenschaft 55 Jahre alt geworden. Die Lebenserwartung in der Wildnis beträgt vielleicht weniger als die Hälfte. Faktoren wie Raubtiere, Krankheit und Wundinfektionen, die aus den vielen Kämpfen resultieren, sind jedes Jahr für viele Todesfälle verantwortlich [3][7][9][19][23].

Kommunikation

Unter Weißschulterkapuzinern (Cebus capucinus) ist die soziale Kommunikation sehr wichtig. Die Affen verbringen viel Zeit, um sozialen Bindungen und Vertrauen herzustellen. Ein Beispiel ist besonders kurios: ein Affe steckt seinen Finger in der Nase des anderen und der andere Affen wiederholt diese Tätigkeit. Dies kann mehrere Minuten dauern und ist von einem trance-ähnlichen Ausdruck begleitet. Manchmal saugen sie gegenseitig an ihren Fingern. Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) spielen auch unter Zuhilfenahme des Mundes, indem ein Individuum etwas in den Mund legt, sei es der Finger eines anderen Affen, ein Stück Fell oder ein anderer Gegenstand. Ziel des Spiels ist es, den Gegenstand aus dem Mund des anderen herauszubekommen. Dann legen sie das Objekt entweder zurück in den Mund, um ein neues Spiel zu beginnen, oder sie tauschen die Rollen. [10][14][16].

Nahrung

Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) ernähren sich von einer großen Auswahl an Pflanzen und Tieren. Ihr Hauptnahrung besteht aus Früchten und Nüssen, sie fressen aber auch Insekten, andere Wirbellose und kleine Wirbeltiere, darunter Eichhörnchen, Baumratten, Eidechsen und Vögel. Die Ernährung variiert regional und saisonal, aber im Allgemeinen besteht sie zu etwa 50 bis 80% aus Füchten, zu 20 bis 30% aus tierischem Protein und zu 10% aus anderer Pflanzenkost. Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) sind bei ihrer Auswahl von Nahrung sehr abenteuerlich, denn sie probieren alles einmal aus und lernen durch Versuch und Irrtum, was essbar ist und was nicht. Eine Studie zeigte, dass sie 63 verschiedene Pflanzenarten aus 34 Familien zu sich nehmen. Sie sind bereits in einem sehr jungen Alter ausgezeichnete Nahrungssucher. Im Alter von einem Jahr sind sie fast so gut wie die Erwachsenen, Grenzen sind nur ihre Größe und ihre geringere Körperkraft [1][7][10][11][12].

Gefahren

Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) können in der Wildnis Träger von verschiedenen Krankheiten sein und da sie für den Haustierhandel gefangen werden, können diese Krankheiten auf den Menschen übertragen werden. Sie sind bekannt als Träger der Malaria. Zu den Parasiten der Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) gehören Fadenwürmer der Arten Microfilaria panamensis, Tetrapetalonema panamensis und Dipetalonema obtusa [4][5][13][15][18].

Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) werden wegen ihres Fleisches gejagt und häufig als Haustiere gehalten. Die meisten Kapuziner in Zoos sind auch dort geboren worden; nur wenige in der freien Wildbahn [4][13].

Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) sind weit verbreitet und ihre Populationen gelten derzeit nicht als bedroht. Die wichtigsten, vom Menschen ausgehenden Gefahren, mit denen sie konfrontiert sind, ist die Zerstörung von Lebensräumen durch Entwaldung und die Jagd [9].


Systematik


Literatur

[1] Chapman und Fedigan,. 1990; [2] Eimerl und DeVore, 1965; [3] Eisenberg 1989; [4] Emmons, 1990; [5] Esslinger, 1966; [6] Esslinger, 1979; [7] Estrada et al., 2006; [8] Gerber und Rehg, 1999; [9] Grzimek und Gold, 2004; [10] Kinzey, 1997; [11] Miller, 2002; [12] Moynihan, 1976; [13] Nowak, 1991; [14] Perry, 2003; [15] Porter et al., 1966; [16] Radick, 2007; [17] Richard, 1985; [18] Semple et al., 2002; [19] Smuts et al., 1987; [20] Strier, 2003; [22] Walker, 1954; [23] Wolfheim, 1983.

Rylands, A.B., Boubli, J.-P., Mittermeier, R.A. & Wallace, R.B. 2008. Cebus apella. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 27 September 2011.