Das Schwarzkopf-Seidenäffchen (Mico (Callithrix) nigriceps) ist östlich des Rio Jiparaná und Rio Madeira sowie westlich bis zum Rio dos Marmelos im Amazonasgebiet Brasiliens verbreitet.
Dieser Primat bewohnt dort intakte Restbestände von ansonsten zerstörten Wäldern.
Aussehen
Das Fell dieser Primaten ist im Bereich des unteren Rückens graubraun, die vorderen Gliedmaßen sowie die Oberschenkel und die Hüften sind hellorange. Die Bauchseite ist gelb bis orangefarben gefärbt, der schwarze Schwanz ist am Ansatz dunkelbraun. Das Gesicht und die Krone der Schwarzkopf-Seidenäffchen ist schwarz, wobei die Wangen von graubraun bis schwarz reichen. Die Ohren haben keine Büschel.
Die kleinen Primaten werden bei einer Körperlänge von 19 - 22 cm und einer Schwanzlänge von 31 - 32 cm ungefähr 330 - 400 g schwer.
Da die Schwarzkopf-Seidenäffchen in sehr begrenzten Habitaten und nur in einer kleinen Population vorkommen, listete die IUCN die Art bis zum Jahr 2000 als gefährdet. Seit 2000 geht man davon aus, dass es zu wenig Daten gibt, um einen Gefährdungsstatus auszugeben.
Systematik
- Primates Linnaeus 1758 (Herrentiere)
- Infraor. Trockennasenaffen (Haplorrhini) Pocock 1918
- Subor. Höhere Primaten (Anthropoidea) Mivart 1864
- Infraor. Altweltaffen (Catarrhini) Geoffroy Saint-Hilaire 1812
- Infraor. Neuweltaffen (Platyrrhini) Geoffroy 1812
- Tr. Aotini (Nachtaffen) Poche 1904
- Fm. Klammerschwanzaffen (Atelidae) Gray 1825
- Fm. Kapuzinerartige (Cebidae) Bonaparte 1831
- Fm. Krallenaffen (Callitrichidae)
- G. Tamarine (Saguinus) Hoffmannsegg 1807
- G. Springtamarine (Callimico) Miranda-Ribeiro 1911
- G. Löwenäffchen (Leontopithecus) Lesson 1840
- G. Marmosetten (Callithrix) Erxleben 1777
- SubG. Seidenäffchen (Mico) Lesson 1840
- Silberäffchen (Callithrix (Mico) argentata) Linnaeus 1771
- Acarí-Seidenäffchen (Callithrix (Mico) acariensis) van Roosmalen et al., 2000
- Gelbweißes Seidenäffchen (Callithrix (Mico) chrysoleuca) Wagner 1842
- Braunes Seidenäffchen (Callithrix (Mico) emiliae) Thomas 1920
- Weißschulter-Seidenäffchen (Callithrix (Mico) humeralifer) É. Geoffroy 1812
- Aripuanã-Seidenäffchen (Callithrix (Mico) intermedia) Hershkovitz 1977
- Weißes Seidenäffchen (Callithrix (Mico) leucippe) Thomas 1922
- Manicoré-Seidenäffchen (Callithrix (Mico) manicorensis) van Roosmalen et al. 2000
- Marca-Seidenäffchen (Callithrix (Mico) marcai) Alperin 1993
- Maués-Seidenäffchen (Callithrix (Mico) mauesi) Mittermeier et al. 1992
- Schwarzschwanz-Seidenäffchen (Callithrix (Mico) melanura) É. Geoffroy 1812
- Schwarzkopf-Seidenäffchen (Callithrix (Mico) nigriceps) Ferrari & Lopes 1992
- Rondonia-Seidenäffchen (Callithrix (Mico) rondoni) Ferrari, Sena, Schneider & Silva 2010
- Sateré-Seidenäffchen (Callithrix (Mico) saterei) Silva & Noronha 1998
- SubG. Zwergseidenäffchen (Cebuella) Gray 1865
- SubG. Schwarzkronen-Seidenäffchen (Callibella) Gray 1865
- Weißbüschelaffe C. jacchus Linnaeus 1758
- Gelbohr-Büschelaffe oder Weißpinselaffe (C. aurita) É. Geoffroy 1812
- Weißkopf-Büschelaffe (C. geoffroyi) É. Geoffroy 1812
- Kuhl-Büschelaffe (C. kuhlii) Coimbra-Filho 1985
- Gelbkopf-Büschelaffe (C. flaviceps) Thomas 1903
- Schwarzbüschelaffe oder Schwarzpinselaffe (C. penicillata) É. Geoffroy 1812
- SubG. Seidenäffchen (Mico) Lesson 1840
- Fm. Saki- oder Schweifaffen (Pitheciidae) Mivart 1865
- Tarsiiformes (Koboldmakis) Gregory 1915
- Subor. Höhere Primaten (Anthropoidea) Mivart 1864
- Infraor. Feuchtnasenaffen (Strepsirrhini) Geoffroy Saint-Hilaire 1812
- SuperFm. † Plesiadapoidea
- Infraor. Trockennasenaffen (Haplorrhini) Pocock 1918
Literatur
Rowe, N. 1996. The Pictorial Guide to the living PrimatesRylands, A.B, Ferrari, S.F. & de Oliveira, M.M. 2008. Mico nigriceps. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 26 September 2011.