Der Nordbahia-Springaffe (Callicebus barbarabrownae) kommt nur in Brasilien vor. Er lebt in Höhen von 240 - 900 Metern ü.M. in den Bundesstaaten Bahia und Sergipe vom Einzugsgebiet des Rio Paraguaçu bis zur Grenze der beiden Staaten entlang den Ufern des Rio Real.


Lebensraum

Bevor Printes (2005, 2007) neue Studien durchführte, wußte man von Nordbahia-Springaffen nur an vier Orten: Lamarão (Typlokalität), Formosa, Bandeira de Melo und Mirorós in Gemeinde Ibipeba (alle im Bundesstaat Bahia). Heute kennt man über 55 Orte in Bahia und Sergipe, an denen Nordbahia-Springaffen vorkommen.

Bei den letzten Untersuchungen in Lamarão registrierte man vier Caatinga-Fragmente - eine semiaride Landschaftsform des Sertão (halbwüstenartige Landschaften im nordöstlichen Teil von Brasilien), die viel kleiner waren, als man ursprünglich annahm.

In der Vergangenheit lebten in der Agreste (eine Übergangszone zwischen den Küstenwäldern und der semiariden Sertão) große Populationen, doch diese Art der Vegetation ist heute selten. Das Gesamtgebiet, in dem Nordbahia-Springaffen vorkommen, umfaßt zwar 291.438 km², doch doch der tatsächliche Lebenraum belauft sich auf lediglich 2636 km².


Bedrohungen

Nordbahia-Springaffen leben in einer Region von Brasilien, wo durch weitflächige Abholzungen die Lebensräume für Wildtiere regelrecht zerschnitten sind. Viehzucht, Landwirtschaft und fortschreitende Urbanisierung sind die wichtigsten Bedrohungen. Das Gebiet ist durch eine rasante Entwicklung charakterisiert, die ein umfangreiches Netz von Autobahnen zur Folge hat. Dadurch geht eine nicht unherhebliche Gefahr vom Straßenverkehr und von Stomleitungen aus. Eine andere Gefahr stellen wildernde Haushunde dar. Die Populationen der Nordbahia-Springaffen sind klein und fragmentiert, was genetischen und demographischen Risiken Vorschub leistet. Angesichts der kleinen Körpergröße dieser Primaten ist der Jagddruck, der vom Menschen ausgeht, wahrscheinlich vernachlässigbar. Allerdings stieß man bei Untersuchungen auf Nordbahia-Springaffen, die als Haustiere gehalten wurden.


Systematik


Literatur

[1] Printes, R. C. 2005; [2] Printes, R. C. 2007; Veiga, L.M., Printes, R.C., Rylands, A.B., Kierulff, C.M., de Oliveira, M.M. & Mendes, S.L. 2008. Callicebus barbarabrownae. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 02 October 2011.

Die News der letzten 7 Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.