Schwarzkopflöwenaffen (Leontopithecus caissara) oder Schwarzgesichtslöwenäffchen sind auf eine kleine Fläche von etwa 17.300 Hektar im Südosten Brasiliens beschränkt [4].


Lebensraum

Die kleinen Affen wurden erstmals 1990 entdeckt und man nahm an, dass es sie nur auf der kleinen Insel Superagüi im Bundesstaat Parana gibt. Seitdem wurden sie noch auf dem Festland des benachbarten Bundesstaates São Paulo beobachtet [3]. Der Gesamtbestand liegt bei schätzungsweise 250 - 300 Tieren. Schwarzkopflöwenaffen (Leontopithecus caissara) gehören damit zu den seltensten Säugetieren überhaupt. Die Weltnaturschutzunion (IUCN) stuft die kleinen Primaten als vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) ein [6].


Aussehen

Die Mähne, Arme und Schwanz des Schwarzkopflöwenaffen (Leontopithecus caissara) sind schwarz, während der Rest des Körpers eine goldene Farbe hat. Bei einer Körperlänge von etwa 30,5 cm und einer Schwanzlänge von bis zu 43,2cm können die Affen bis zu 600 g schwer werden [4]. Sie haben keine opponierbaren Daumen, lange Finger- und Zehenglieder und Krallen anstatt Nägeln. Somit sind sie bestens gerüstet für eine frugivore Lebensweise, aber auch um Insekten zu fangen, die sich unter der Rinde von Bäumen verbergen [1].


Fortpflanzung

Schwarzkopflöwenaffen (Leontopithecus caissara) sind monogam und beanspruchen Reviere, in denen sie nur ihren noch nicht geschlechtsreifen Nachwuchs tolerieren. Wie alle Primaten sind sie sehr soziale Säugetiere und leben in Gruppen von 2 - 11 Individuen. Paarungszeit ist einmal im Jahr und pro Geburt kommen meist Zwillinge zur Welt, obwohl auch schon Drillinge und sogar Vierlinge beobachtet wurden [2]. Der Nachwuchs kommt vollkommen mit Fell bedeckt und mit geöffneten Augen zur Welt [5].

Wie bei vielen Krallenaffen üblich, kümmert sich auch der Vater um die Jungen und auch ältere Geschwister, die noch in der Geburtsgruppe verblieben sind, helfen bei der Versorgung. Der Vater trägt die Kleinen und die Mutter säugt sie alle 2 - 3 Stunden. Die meisten Geburten finden von September bis März statt. Der Nachwuchs wird mit etwa 12 Monaten entwöhnt, was jedoch nur auf Beobachtungen von Affen in Gefangenschaft beruht. Die jungen Weibchen erreichen die Geschlechtsreife etwa im Alter von 18 Monaten, die Männchen etwa ein halbes Jahr später mit 24 Monaten [5].


Verhalten

Schwarzkopflöwenaffen (Leontopithecus caissara) sind wie die meisten Neuweltaffen (Ausnahme: Gattung Aotus) tagaktive Primaten und suchen nachts Schutz in Baumlöchern oder -höhlen. Sie reagieren empfindlich auf direkte Sonneneinstrahlung und verbringen die heißeste Zeit des Tages geschützt unter der dichten Vegetation des Regenwaldes.


Nahrung

Schwarzkopflöwenaffen (Leontopithecus caissara) sind in erster Linie Früchtefresser, ernähren sich aber auch von Blüten, Baumharzen und Nektar. Der Speiseplan wird mit Insekten, die sie unter Rinde von Bäumen finden, sowie mit kleinen Eidechsen und Schlangen erweitert [4].


Gefahren und Schutz

Schwarzkopflöwenaffen (Leontopithecus caissara) gehören zu der seltensten Säugetieren der Welt und die Art wird von der Weltnaturschutzunion vom Aussterben bedroht eingestuft [4], trotz der Tatsache, dass ein Teil der Insel Superagüi schon seit 1989 auf einer Fläche von 21,400 ha ein Nationalpark ist. Die Hauptgefahren für diese schönen Primaten gehen von der Waldzerstörung und Umwandlung von Naturflächen in Nutzflächen aus. Weiter Probleme bereiten die Jagd, Landbesetzung und Extraktivismus, vor allem von Palmherzen, sowie menschliche Besiedlung durch Bodenspekulation und Tourismus [6].

Es gibt mehrere Gruppen, die daran arbeiten, die Schwarzkopflöwenaffen (Leontopithecus caissara) und ihren Lebensraum zu schützen. Dazu gehören das Instituto de Pesquisas Ecológicas, dessen Ziel es ist, Informationen und Daten über die Naturgeschichte, den Lebensraum und das Verhalten von Schwarzkopflöwenaffen (Leontopithecus caissara) zu sammeln. Diese Informationen werden dann benutzt, um Gemeinden zu schulen, vor allem diejenigen, die sich in oder in der Nähe der Lebensräume der seltenen Affen befinden [4].


Systematik


Literatur

[1] Flannery, 2001; [2] Harper, 2001; [3] Kleiman, 1998; [4] Massicot, 2001; [5] Nowak, 1999; [6] Kierulff, M.C.M., Rylands, A.B., Mendes. S.L. & de Oliveira, M.M. 2008. Leontopithecus caissara. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 25 March 2010.
(Leontopithecus caissara) Mico-leão-de-cara-preta /  Black-faced lion tamarin

Die News der letzten 7 Tage

18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.
06.09.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten.
05.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Die meisten Arten sind selten - Aber nicht sehr selten
Über 100 Jahre Naturbeobachtungen haben ein potenziell universelles Muster der Artenhäufigkeit enthüllt: Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind selten, aber nicht sehr selten, und nur wenige Arten sind sehr häufig.
05.09.2023
Biodiversität
Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten
Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening geeignet.
04.09.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen?
02.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität
Ein Forschungsteam aus Frankfurt hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara untersucht.