Sumpfspringaffe



Der Sumpfspringaffe (Callicebus moloch), oder Rotbauch-Springaffe ist südlich des Amazonas in Zentral- und Ost-Amazonien bis nach Süd-Bolivien verbreitet, wo sie sumpfige, überflutete, degradierte Lebensräume an Flüssen bevorzugen.

Sie sind tagaktive, baumlebende Primaten aus der Gruppe der Neuweltaffen (Platyrrhini), die selten auf den Waldboden herabkommen [12].

Verbreitung

Aussehen

Sumpfspringaffen (Callicebus moloch) erreichen ein Gewicht von 0,7 - 1,2 kg [10]. Die Körperlänge beträgt 31 - 45 cm, hinzu kommt der Schwanz mit 36 - 53 cm, der keine Greiffähigkeit besitzt [8]. Die Zahnformel lautet $\tfrac {2.1.3.3} {2.1.3.3}$ [1]. Die Eckzähne sind sexuell monomorph, d.h. es gibt keine Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen.

Das Fell der Sumpfspringaffen (Callicebus moloch) ist grau bis rotbraun, Die Stirn hat die gleiche Farbe wie das Gesicht. Die Schwanzspitze ist heller als der Rest des Schwanzes. Der Rücken, der Rumpf und die Außenseite der Gliedmaßen sind rotbraun oder blassorange. Die Bauchseite, Innenseite der Gliedmaßen und die Koteletten im Gesicht sind orange [9].

Steckbrief

Ernährung

Sumpfspringaffen (Callicebus moloch) ernähren sich vor allem von Früchten, fressen aber auch Blätter und Insekten. Einige Individuen wurden beobachtet, wie sie Bambussprossen fraßen [6]. Sumpfspringaffe (Callicebus moloch) beginnen in den frühen Morgenstunden mit der Nahrungssuche, wobei sie um die Mittagszeit herum etwa eine Stunde ruhen [11].

Der Sumpfspringaffe (Callicebus moloch) bewegt sich vierbeinig und springend durch das Unterholz des Waldes [6]. Während der Nahrungsaufnahme nehmen sie oft eine vertikale Position ein, indem sie sich an Baumstämmen festklammern [11].

Fortpflanzung

Sumpfspringaffen (Callicebus moloch) sind monogam, d.h. hat sich erstmal ein Paar gefunden, zieht ein Affe immer seinen Partner gegenüber anderen Artgenossen des anderen Geschlechts vor [2][3]. Die Kerngruppen der Sumpfspringaffen (Callicebus moloch) bestehen in der Regel aus einem Elternpaar und deren Nachkommen.

Die Weibchen der Sumpfspringaffen (Callicebus moloch) bringen nach einer Tragzeit von 160 Tagen ein einzelnes Junges zur Welt. Geburten finden jährlich zwischen November und März statt.

Männchen beteiligen an der Aufzucht des Nachwuchses, indem sie die Kleinen herumtragen, eine Aufgabe, die sie während der ersten Lebenswochen der Kleinen in zunehmendem Maße ernst nehmen [13]. Wenn der Nachwuchs im Alter von etwa 8 Monaten entwöhnt ist, teilt der Vater bis zum Erreichen des ersten Lebensjahres die Nahrung mit den Kleinen [7]. Sumpfspringaffen (Callicebus moloch) sind wie andere Mitglieder der Gattung Callicebus höchst territorial [12].

Kommunikation

Paare von Sumpfspringaffen (Callicebus moloch) geben in der Dämmerung oft Laute von sich, die sie in Duetten vortragen. So gibt es z.B. einen sogenannten "loud call", der aus einer Serie kurzer Lautäußerungen besteht [6]. Eine andere, taktile Form der Kommunikation besteht darin, dass sie ihre Schwänze umwinden, ein Sozialverhalten, das die Bindungen zwischen Paaren verstärkt. Die gegenseitige Fellpflege ist ebenfalls ein wichtiges Verhalten, um soziale Bindungen zwischen den Mitgliedern der Gruppe zu stärken. Dabei entfernen die Affen abgestorbene Hautschuppen und Parasiten aus dem Fell ihres Artgenossen - eine Tätigkeit, die praktisch den ganzen Tag zwischen allen Mitgliedern der Gruppe, unabhängig von Alter oder Geschlecht, praktiziert wird [11].

Die Weltnaturschutzunion stuft Sumpfspringaffen (Callicebus moloch) wegen ihrer großen Verbreitung (die größte aller Springaffen südlich des Amazonas) als nicht gefährdet (Least Concern) ein. Außerdem gibt es derzeit keine Anzeichen für einen Rückgang der Populationen, was die Art als bedroht qualifizieren würde [14]. Trotzdem leiden lokal einige Populationen unter dem Verlust von Lebensräumen durch Berg- und Straßenbau.

Systematik


Literatur

[1] Ankel-Simons, 2000; [2] Anzenberger, 1986; [3] Anzenberger, 1988; [5] Ferrari und Lopes 1992; [6] Fleagle, 1988; [7] Garber und Leigh, 1997; [8] Hershkovitz, 1988; [9] Hershkovitz, 1990; [10] Kinzey, 1972; [11] Kinzey, 1981; [12] Kinzey, 1997; [13] Welker et al., 1981; [14] Veiga, L.M. & Ferrari, S.F. 2008. Callicebus moloch. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 31 March 2010; [15] Rowe, N. 1996

Die News der letzten 7 Tage