Der Dunkelgraue Springaffe (Callicebus cinerascens) ist ein kleiner, tagaktiver Primat aus der Gruppe der Neuweltaffen (Platyrrhini). Er gehört zur moloch-Gruppe innerhalb der Gattung Callicebus und ist in Brasilien im Südosten des Bundesstaates Amazonas, sowie in den Bundesstaaten Rondonia und Mato Grosso verbreitet, wo man ihn im oberen Madeira-Becken antreffen kann [3]. Dunkelgraue Springaffen (Callicebus cinerascens) leben in Tieflandwäldern entlang von Flüssen [4].


Aussehen

Die Zahnformel der Dunkelgrauen Springaffen (Callicebus cinerascens) lautet $\tfrac {2.1.3.3} {2.1.3.3}$ [1]. Der Schwanz des Dunkelgrauen Springaffen (Callicebus cinerascens) ist nicht greiffähig. Die Stirn, Krone, Seiten des Körpers, Brust, Bauch, Beine und Schwanz sind grau bis schwärzlich [3].

Dunkelgraue Springaffen (Callicebus cinerascens) erreichen eine Körperlänge einschließlich Kopf von etwa 32 - 38 cm, der Schwanz ist mit 45 - 48 cm deutlich länger als der Rest des Körpers [4].


Gefahren

Dunkelgraue Springaffen (Callicebus cinerascens) leben in einer abgelegenen Region des Amazonasgebiets, die noch relativ frei von menschlichen Eingriffen ist. Derzeit sind keine Bedrohungen für die Art bekannt, und so stuft die Weltnaturschutzunion IUCN die Populationen dieser Affen als nicht gefährdet (Least Concern) ein [5].


Systematik



Literatur

[1] Ankel-Simons, 2000; [2] Fleagle, 1988; [3] Hershkovitz, 1990; [4] Rowe, 1996; [5] Veiga, L.M., Noronha, M.N., Spironello, W.R. & Ferreira, D.C. 2008. Callicebus cinerascens. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 21 April 2010.

Die News der letzten 7 Tage

13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.
06.09.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten.
05.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Die meisten Arten sind selten - Aber nicht sehr selten
Über 100 Jahre Naturbeobachtungen haben ein potenziell universelles Muster der Artenhäufigkeit enthüllt: Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind selten, aber nicht sehr selten, und nur wenige Arten sind sehr häufig.
05.09.2023
Biodiversität
Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten
Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening geeignet.
04.09.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen?
02.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität
Ein Forschungsteam aus Frankfurt hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara untersucht.
01.09.2023
Evolution | Mikrobiologie
Runzlige, schrumpelige Bakterien sind am besten an ihren Wirtsorganismus angepasst
Kieler Forschungsteam untersucht den Ursprung des symbiotischen Zusammenlebens und ermittelt, wie Bakterien evolvieren, um eine enge Verbindung mit einem Wirtsorganismus einzugehen.
01.09.2023
Mykologie | Ökologie
Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet
Deutschland ist weltweit das erste Land, für das jetzt eine Rote Liste der auf lebenden Pflanzen wachsenden Kleinpilze – der phytoparasitischen Kleinpilze – vorliegt.
31.08.2023
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie
Wilder Wein wehrt sich gegen Bodenversalzung
Steigende Meeresspiegel als Folge des Klimawandels und künstliche Bewässerung führen dazu, dass Böden zunehmend versalzen.
31.08.2023
Immunologie | Physiologie | Zytologie
Hanf hilft heilen
Internationales Forschungsteam klärt Wirkmechanismus von Cannabinoiden bei Entzündungen auf.