Tundra

  • Tundrenzone der Erde (Subpolargebiete)
  • Tundra bei Dudinka am Jenissei in Sibirien
    Sila River und Wager Bay (Ukkusiksalik-Nationalpark)
    Nenzen in der Tundra bei Dudinka am Jenissej in Sibirien
    Der Inuit-Tradition folgendes „Leben auf dem Land“ (Camp Najutaqtujuq, Nordbaffin)

    Die Tundra (kildin-samisch: baumlos) ist eine Vegetationsform der Subpolargebiete und bildet einen (häufig) durch Permafrost gekennzeichneten Landschaftsgürtel zwischen den arktischen Kältewüsten und dem borealen Nadelwald. Die Vegetationsperiode beträgt 2 bis 4 Monate, und das wärmste Monatsmittel liegt zwischen +6 °C und +10 °C. Typische Gewächse sind Moose und Flechten sowie mit der Alpenflora verwandte höhere Pflanzen und Zwergsträucher.

    Die Tundra ist Ergebnis eines hohen Selektionsdrucks durch lebensfeindliche Umweltbedingungen: Das Pflanzenwachstum wird durch kurze, kühle Sommer und lange, sehr eisig kalte, dunkle Winter mit extremer Schneebedeckungszeit der Erdoberfläche sowie Permafrostboden mit Staunässe über gefrorenem Untergrund beeinflusst. Dementsprechend verfügen die Gewächse der Tundra über eine nur kurze Vegetationsperiode und müssen sich gegen Frost schützen. Sie zeichnen sich durch niedrige Wuchsformen aus, die unter der isolierenden Schneedecke überwintern können.

    Die dem Äquator am nächsten gelegenen Tundren erstrecken sich ab etwa den 50. bis 60. Breitengraden (z. B. südlich ab Feuerland und nördlich ab Labrador); besonders ausgeprägt sind sie in den nördlich des Polarkreises gelegenen Gebieten der Nordhalbkugel.

    Ursprüngliche Bewohner der Tundra

    Die sibirische Tundra wird z. B. von den Nenzen (Indigene Rentier-Nomaden) und den Tschuktschen bewohnt. In Alaska, Kanada und Grönland leben die Eskimo-Völker, in Kanada die Chipewyan- und Yellowknife-Indianer sowie in Europa die Saami. Die ersten gesicherten längerfristigen Besiedler der isländischen Tundra waren norwegische Wikinger.

    Typen

    • Flechtentundra, die vorwiegend sandige Böden besetzt, denn sie liebt trockene Standorte. Sie wird als Rentierweide genutzt.
    • Moostundra auf sehr feuchten Böden
    • Rasentundra mit Schmielen, Schwingel und Reitgräsern; an manchen Stellen mischen sich Krähenbeere sowie Bärentraube und auch Zwergbirken unter die Gräser; Rasentundra wächst vorwiegend auf lehmigen Böden in der ozeanischen Variante des subpolaren Klimas.
    • Flachmoortundra aus Moosen, Wollgras und Seggen bestehend.
    • Strauch-oder Waldtundra, die Übergangsform zur borealen Waldzone; weist Kümmerformen von Birken (in Europa), Lärchen und Kiefern (in Nordamerika und Sibirien) auf.
    • Bergtundra (schwedisch Fjäll, norwegisch Fjell, isländisch Fjall, finnisch Tunturi), die Tundra des skandinavischen Gebirges

    Vegetation der Tundra

    Die Vegetationsdichte und -vielfalt nimmt von Süden nach Norden ab.

    Gegenblättriger Steinbrech
    Lappland-Alpenrose

    Tierwelt der Tundra

    Mammutknochen aus der Tundra bei Ust-Port am Jenissei
    Karibu an der Wager Bay (Ukkusiksalik-Nationalpark)
    Dreizehenmöwen auf den Klippen von Cape Graham Moore (Südostspitze der Bylot-Insel an der Baffin Bay)
    Zwei Magellan-Pinguine auf den Falklandinseln

    Nordhalbkugel

    Weblinks

    Wiktionary: Tundra – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

    News mit dem Thema Tundra

    Die News der letzten Tage

    29.03.2023
    Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
    Wenn Nervenzellen hungern
    Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
    29.03.2023
    Neurobiologie
    Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
    Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
    28.03.2023
    Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
    Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
    Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
    28.03.2023
    Klimawandel | Ökologie
    Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
    Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
    28.03.2023
    Klimawandel | Primatologie
    Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
    Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
    23.03.2023
    Genetik | Physiologie
    Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
    Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
    23.03.2023
    Genetik | Physiologie
    An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
    Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
    22.03.2023
    Physiologie
    Startschuß zur optischen Wahrnehmung
    Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
    22.03.2023
    Neurobiologie
    Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
    Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
    22.03.2023
    Neurobiologie | Physiologie
    Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
    Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
    22.03.2023
    Biochemie | Genetik | Zytologie
    Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
    Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
    21.03.2023
    Paläontologie
    Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
    Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
    21.03.2023
    Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
    Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
    Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.