Der Rotbärtige Mönchsaffe oder nur Mönchsaffe (Pithecia monachus), auch als Pithecia hirsuta bekannt, ist im Nordwesten Brasiliens, in Kolumbien, Ecuador und Peru beheimatet [1]. Dort bewohnen sie als baumlebende Primaten die oberen Regionen der gut entwickelten Regenwälder.


Lebensraum

Da sie sehr nervös auf menschliche Störungen reagieren, gibt es über das Leben von Pithecia monachus nur sehr wenige wissenschaftliche Daten. Man weiß jedoch, dass sie die höchsten Bäume (10-35 Meter hoch) als Lebensraum bevorzugen und in den meisten Fällen die einzigen Primaten sind, die diese Nische besetzen [2].

Pithecia monachus wurde bisher nur sehr wenig erforscht - möglicherweise aus zwei Gründen: Sie lassen sich nicht gut in Gefangenschaft halten und sterben dort früh; und sie lassen sich in der Wildnis wegen ihrer Scheu und der Höhe ihres Lebensraumes sehr schlecht beobachten.


Aussehen

Sakisaffen sind im Allgemeinen durch ihre geringe Größe von 30-50 cm und durch sehr schwere, dicke und nicht zum Greifen geeignete Schwänze gekennzeichnet, die etwa 25-55 cm lang sind [1]. Das Gesicht des Mönchsaffen ist zum Teil nackt, jedoch mit einem Bart und einer Haube aus schwarzem Kraushaar versehen, das die Stirn bedeckt. Die Nasenlöcher sind seitlich auf dem Gesicht positioniert [3]. Sakis sind in der Regel schwarz, ihre Hände und Füße sind etwas heller.

Die Schädelmorphologie von Pithecia monachus ist unverwechselbar: die Augenhöhlen sind von der Gehirnschale durch eine frontale Vertiefung getrennt. Die Schneidezähne sind nach vorn gerichtet, die langen Eckzähne dienen dazu, die harten Schalen von Früchten aufzubrechen. Sie haben vierhöckrige Molare mit tiefen Becken [4].

Die Hände der Mönchsaffen ähneln denen von Brüllaffen (Aloutta) , indem sie eine Trennung zwischen dem zweiten und dritten Finger aufweisen [2]. Jedes Finger- und Zehenglied hat einen Nagel und die vorderen Gliedmaßen sind besonders gut dafür geeignet, am Ende eines Sprungs kraftvoll nach einem Ast zu greifen. Ihre Hinterbeine haben sich an schnelle und weite Sprünge angepasst. Als baumbewohnende Primaten verfügen Mönchsaffen über stereoskopisches Sehen [3][2][1][4].


Fortplanzung

Mönchsaffen ziehen pro Fortpflanzungssaison nur ein einzelnes Junges auf, und so besteht eine Familiengruppe durchschittlich aus 4,5 Affen. Der Sexualzyklus der Weibchen dauert etwa 18 Tage. Die Tragzeit beläuft sich auf ungefähr 170 Tage [1].


Gruppenleben und Kommunikation

Mönchsaffen sind tagaktive, sehr scheue Primaten, die sich vierbeinig und springend durch das Geäst fortbewegen. Die Kerngruppen bestehen aus einem monogamen Paar und dessen Nachwuchs, den sie, ähnlich wie Gibbons (Hylobates) in aggressiv verteidigten Revieren großziehen.

Die erwachsenen Tiere erkennen ihren Partner an hochspezialisierten Lauten. Akustische Signale, die aus Quietschen, Pfeifen und Trillern bestehen, zeigen leichte Aggression an. Bellen und Gruzen stellt ein höheres Maß an Aggression dar, und schließlich ist Brüllen ein Zeichen extremer Aggression. Mönchsaffen praktizieren umfangreiches Allogrooming als ein allgemeines Sozialverhalten, das nicht sexuell orientiert oder motiviert ist [5][2].


Nahrung

Mönchsaffen sind frugivor (Fruchtfresser), ernähren sich aber auch von Samen, Nüssen und einigen Insekten. Sie wurden auch dabei beobachtet, wie sie Jagd auf Fledermäuse machten [2][6]. Mönchsaffen benutzen ihre großen Eckzähne, um die Nahrung vor der Einnahme aufzubrechen. Die hohen Ansprüche an die Qualität der Nahrung beschränken ihre Ausbreitung, da die Futtergegend genügend proteinreiche Nahrung für die Familiengruppe liefern muß [7][2][6].


Schutz

Diese Art wird von der Weltnaturschutzunion (IUCN) als nicht gefährdet (Least concern) eingestuft, da man davon ausgeht, dass es immer noch große Populuationen im oberen Amazonasbecken gibt. Mönchsaffen sind in Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) gelistet, der den internationalen Handel mit diesen Primaten oder deren Körperteilen beschränkt.


Systematik


Literatur

[ 1 ] Nowak, 1999; [ 2 ] Moynihan, 1976; [ 3 ] Flannery, 2004; [ 4 ] Seth und Seth, 1986; [ 5 ] Hernandez-Camacho und Cooper, 1976; [ 6 ] Terborgh, 1983; [ 7 ] Hershkovitz, 1981; [ 8 ] Rowe, N. 1996

Die News der letzten 7 Tage

18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.
06.09.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten.
05.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Die meisten Arten sind selten - Aber nicht sehr selten
Über 100 Jahre Naturbeobachtungen haben ein potenziell universelles Muster der Artenhäufigkeit enthüllt: Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind selten, aber nicht sehr selten, und nur wenige Arten sind sehr häufig.
05.09.2023
Biodiversität
Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten
Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening geeignet.
04.09.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen?
02.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität
Ein Forschungsteam aus Frankfurt hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara untersucht.