|
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung. |

Als Ethelochorie bezeichnet man die bewusste Einführung von Pflanzen entweder durch Saatgut oder durch Jungpflanzen in einen neuen Lebensraum durch den Menschen. Die Ethelochorie ist gemeinsam mit der Agochorie und der Speirochorie eine Unterform der Hemerochorie.
Zahlreiche Kulturpflanzen, die heute eine wesentliche Rolle bei der menschlichen Ernährung spielen, sind durch den Menschen gezielt ethelochor ausgebreitet worden. Weizen, Gerste, Linsen, Dinkel, Ackerbohnen, Lein, Mohn sind beispielsweise keine für den mitteleuropäischen Raum typischen Pflanzen, wenn sie auch alle zu den Archäophyten zählen. Sie wurden nach dem Beginn der Jungsteinzeit vor etwa 6.500 Jahren allmählich durch den Menschen vom fernöstlichen Mittelmeerraum nach Mitteleuropa gebracht, als die ersten Ackerbauern begannen, im mitteleuropäischen Gebiet sesshaft zu werden.
Zoochorie (Ausbreitung durch Tiere):
Endochorie |
Epichorie ||
Ornithochorie |
Ichthyochorie |
Saurochorie |
Myrmekochorie ||
Dysochorie
Anemochorie (Ausbreitung durch den Wind):
Meteorochorie |
Chamaechorie
Semachorie:
Windstreuung |
Tierstreuung |
Tierballisten
Hydrochorie (Ausbreitung durch Wasser):
Nautochorie |
Bythisochorie |
Ombrochorie
Hemerochorie (Ausbreitung durch den Menschen):
Ethelochorie |
Speirochorie |
Agochorie
Autochorie (Selbstausbreitung):
Ballochorie |
Herpochorie |
Barochorie |
Blastochorie |
Achorie
Polychorie (mehrere)