Systematik der Amphibien


Die folgende Systematik der Lurche bildet eines von zahlreichen vorhandenen Modellen zur Klassifikation der aktuell rund 6500 rezenten Arten der Amphibien ab.

Die wichtigste Bezugsquelle für die Taxonomie und Nomenklatur der weltweiten Amphibien-Systematik waren bei der deutschsprachigen Wikipedia bisher die Webseiten des „Integrated Taxonomic Information System“ (ITIS) sowie die diesem weitgehend entsprechende Online-Datenbank „Amphibian Species of the World“ in der Version 3.0 von 2004. Später publizierte Namens- und Sortierungsvorschläge auf der Grundlage phylogenetischer Forschungen wurden hier in bestimmten Fällen abweichend von diesen Referenzen übernommen (vergleiche etwa: Baumsteigerfrösche und Laubfrösche). Die logische Stringenz der Gesamtsystematik durfte dadurch aber nicht beeinträchtigt werden.

Mittlerweile (2009) werden allerdings sehr weitreichende Umstrukturierungen der bisher hier angewandten Amphibiensystematik erforderlich. Diese sollen nun nach und nach auch vorgenommen werden. Da die bisherige Referenz ITIS aber offenbar seit 2004/2005 im Bereich Amphibien nicht mehr gepflegt wird, ergibt sich zugleich die Notwendigkeit, auf eine andere online verfügbare, einheitliche Referenz umzustellen. Es ist daher vorgesehen, künftig die beiden Angebote „Amphibiaweb“ und „Amphibian Species of the World“ (vgl. Weblinks) zu diesem Zweck zu nutzen. Diese sind jedoch nicht deckungsgleich und ohne Weiteres kompatibel – der größte Unterschied besteht derzeit in der Auffassung zur Familie Ranidae. Soweit möglich, sollen in den Artikeln jeweils beide Sichtweisen zitiert und dargestellt werden, wobei hinsichtlich der systematischen Gliederung und Taxonomie die etwas „konservativere“ Quelle Amphibiaweb den Vorrang haben soll, während von Amphibian Species of the World vor allem Zusatzinformationen wie Unterfamilien und Autorennamen herangezogen werden.

Im Folgenden wird zunächst die klassische, bisher in der deutschsprachigen Wikipedia genutzte Systematik der Amphibien im Überblick wiedergegeben. Die Darstellung erfolgt bis auf Unterfamilienebene; detailliertere Untergliederungen der niederen taxonomischen Ränge finden sich in den Ordnungs-Artikeln Schwanzlurche, Froschlurche und Schleichenlurche sowie in den nachgeordneten Familien- und Gattungs-Artikeln. Im Anschluss wird eine überarbeitete Systematik aufgeführt, die nach und nach hier umgesetzt werden soll.

Klasse Lurche, Amphibia Gray, 1825

Unterklasse Lissamphibia Haeckel, 1866

Ordnung Schleichenlurche (= Blindwühlen), Gymnophiona Müller, 1832

  • Familie Erdwühlen, Caeciliidae Rafinesque, 1814
    • Unterfamilie Caeciliinae Rafinesque, 1814
    • Unterfamilie Typhlonectinae Taylor, 1968
  • Familie Fischwühlen, Ichthyophiidae Taylor, 1968
  • Familie Nasenwühlen, Rhinatremadidae Nussbaum, 1977
  • Familie Grabwühlen, Scolecomorphidae Taylor, 1969
  • Familie Uraeotyphlidae Nussbaum, 1979

Ordnung Schwanzlurche, Caudata Fischer von Waldheim, 1813

  • Überfamilie Sirenoidea – Armmolche

Ordnung Froschlurche, Anura Fischer von Waldheim, 1813



Die neue Systematik der Amphibien in der deutschsprachigen Wikipedia soll sich an folgender Tabelle orientieren, deren Inhalt momentan sukzessive in den vorhandenen Artikeln umgesetzt wird (Sortierung innerhalb desselben Ranges jeweils alphabetisch nach wissenschaftlichen Namen):

Klasse LURCHE, Amphibia Gray, 1825

Unterklasse Lissamphibia Haeckel, 1866

Ordnung Schleichenlurche (= Blindwühlen), Gymnophiona Müller, 1832

Ordnung Schwanzlurche, Caudata Fischer von Waldheim, 1813

  • Familie Querzahnmolche, Ambystomatidae Gray, 1850
  • Familie Aalmolche, Amphiumidae Gray, 1825
  • Familie Riesensalamander, Cryptobranchidae Fitzinger, 1826
  • Familie Riesen-Querzahnmolche, Dicamptodontidae Tihen, 1958
  • Familie Winkelzahnmolche, Hynobiidae Cope, 1859
    • Unterfamilie Hynobiinae Cope, 1859
    • Unterfamilie Protohynobiinae Fei & Ye, 2000
  • Familie Lungenlose Salamander, Plethodontidae Gray, 1850
    • Unterfamilie Bolitoglossinae Hallowell, 1856
    • Unterfamilie Hemidactyliinae Hallowell, 1856
    • Unterfamilie Plethodontinae Gray, 1850
    • Unterfamilie Spelerpinae Cope, 1859
  • Familie Olme, Proteidae Gray, 1825
  • Familie Vulkan-Querzahnmolche, Rhyacotritonidae Tihen, 1958
  • Familie Echte Salamander und Molche, Salamandridae Goldfuss, 1820
  • Familie Armmolche, Sirenidae Gray, 1825

Ordnung Froschlurche, Anura Fischer von Waldheim, 1813

  • Unterordnung Neobatrachia Reig, 1958 – „Moderne Froschlurche“
    • Familie Blattkrötchen, Allophrynidae Goin, Goin & Zug, 1978 (Die einzige Art, Allophryne ruthveni, gilt als Schwestertaxon von Centrolenidae)
    • Familie Aromobatidae Grant, Frost, Caldwell, Gagliardo, Haddad, Kok, Means, Noonan, Schargel & Wheeler, 2006
      • Unterfamilie Allobatinae Grant, Frost, Caldwell, Gagliardo, Haddad, Kok, Means, Noonan, Schargel & Wheeler, 2006
      • Unterfamilie Anomaloglossinae Grant, Frost, Caldwell, Gagliardo, Haddad, Kok, Means, Noonan, Schargel & Wheeler, 2006
      • Unterfamilie Aromobatinae Grant, Frost, Caldwell, Gagliardo, Haddad, Kok, Means, Noonan, Schargel & Wheeler, 2006
    • Familie Langfingerfrösche, Arthroleptidae Mivart, 1869
    • (Die Familie Astylosternidae Dubois, 1992 wird hier nur als Synonym von Arthroleptidae aufgefasst.)
    • (Die Familie Atelopodidae Parker, 1934 wird hier nur als Synonym von Bufonidae aufgefasst.)
    • Familie Sattelkröten, Brachycephalidae Günther, 1858
    • Familie Kurzkopffrösche, Brevicipidae Bonaparte, 1850
    • Familie Kröten, Bufonidae Gray, 1825
    • Familie Calyptocephalellidae Reig, 1960
    • Familie Glasfrösche, Centrolenidae Taylor, 1951
      • Unterfamilie Centroleninae Taylor, 1951
      • Unterfamilie Hyalinobatrachinae Guayasamin, Castroveijo-Fisher, Trueb, Ayarzagüena, Rada & Vilà, 2009
    • (Die Familie Ceratobatrachidae Boulenger, 1884 wird hier nur als Synonym von Ranidae aufgefasst.)
    • Familie Ceratophryidae Tschudi, 1838
      • Unterfamilie Batrachylinae Gallardo, 1965
      • Unterfamilie Ceratophryinae Tschudi, 1838
      • Unterfamilie Telmatobiinae Fitzinger, 1843
    • Familie Craugastoridae Hedges, Duellman & Heinicke, 2008
    • Familie Cycloramphidae Tschudi, 1838
      • Unterfamilie Alsodinae Mivart, 1869
      • Unterfamilie Cycloramphinae Bonaparte, 1850
    • Familie Baumsteigerfrösche (Pfeilgiftfrösche), Dendrobatidae Cope, 1865
      • Unterfamilie Colostethinae Cope, 1867
      • Unterfamilie Dendrobatinae Cope, 1865
      • Unterfamilie Hyloxalinae Grant, Frost, Caldwell, Gagliardo, Haddad, Kok, Means, Noonan, Schargel & Wheeler, 2006
    • (Die Familie Dicroglossidae Anderson, 1871 wird hier nur als Synonym von Ranidae aufgefasst.)
    • Familie Eleutherodactylidae Lutz, 1954
      • Unterfamilie Eleutherodactylinae Lutz, 1954
      • Unterfamilie Phyzelaphryninae Hedges, Duellman & Heinicke, 2008
    • Familie Gespenstfrösche, Heleophrynidae Noble, 1931
    • Familie Hemiphractidae Peters, 1862
    • Familie Ferkelfrösche, Hemisotidae Cope, 1867
    • Familie Laubfrösche i.w.S., Hylidae Rafinesque, 1815
      • Unterfamilie Hylinae Rafinesque, 1815
      • Unterfamilie Pelodryadinae Günther, 1858
      • Unterfamilie Greiffrösche, Phyllomedusinae Günther, 1858
    • Familie Hylodidae Günther, 1858
    • Familie Riedfrösche, Hyperoliidae Laurent, 1943
    • Familie Leiuperidae Bonaparte, 1850
    • Familie Leptodactylidae (i.e.S.) Werner, 1896
    • (Die Familie Limnodynastidae Lynch, 1969 wird hier nur als Synonym von Myobatrachidae aufgefasst.)
    • Familie Madagaskarfrösche, Mantellidae Laurent, 1946
      • Unterfamilie Boophinae Vences & Glaw, 2001
      • Unterfamilie Laliostominae Vences & Glaw, 2001
      • Unterfamilie Mantellinae Laurent, 1946
    • (Die Familie Micrixalidae Dubois, Ohler & Biju, 2001 wird hier nur als Synonym von Ranidae aufgefasst.)
    • Familie Engmaulfrösche, Microhylidae Günther, 1858
      • Unterfamilie Asterophryinae Günther, 1858
      • Unterfamilie Cophylinae Cope, 1889
      • Unterfamilie Dyscophinae Boulenger, 1882
      • Unterfamilie Gastrophryninae Fitzinger, 1843
      • Unterfamilie Hoplophryinae Noble, 1931
      • Unterfamilie Kalophryninae Mivart, 1869
      • Unterfamilie Melanobatrachinae Noble, 1931
      • Unterfamilie Microhylinae Günther, 1858
      • Unterfamilie Otophryninae Wassersug & Pyburn, 1987
      • Unterfamilie Phrynomerinae Noble, 1931
      • Unterfamilie Scaphiophryninae Laurent, 1946
    • Familie Australische Südfrösche, Myobatrachidae Schlegel, 1850 (inkl. Limnodynastidae sowie der Gattung Rheobatrachus)
    • Familie Nasikabatrachidae Biju & Bossuyt, 2003
    • (Die Familie Nyctibatrachidae Blommers-Schlösser, 1993 wird hier nur als Synonym von Ranidae aufgefasst.)
    • (Die Familie Petropedetidae Noble, 1931 wird hier nur als Synonym von Ranidae aufgefasst.)
    • (Die Familie Phrynobatrachidae Laurent, 1941 wird hier nur als Synonym von Ranidae aufgefasst.)
    • (Die Familie Pseudidae Savage & Carvalho, 1953 wird hier nur als Synonym von Hylidae aufgefasst.)
    • (Die Familie Ptychadenidae Dubois, 1987 wird hier nur als Synonym von Ranidae aufgefasst.)
    • (Die Familie Pyxicephalidae Bonaparte, 1850 wird hier nur als Synonym von Ranidae aufgefasst.)
    • Familie Echte Frösche, Ranidae Rafinesque, 1814
    • (Die Familie Ranixalidae Dubois, 1987 wird hier nur als Synonym von Ranidae aufgefasst.)
    • Familie Ruderfrösche, Rhacophoridae Hoffman, 1932
      • Unterfamilie Buergeriinae Channing, 1989
      • Unterfamilie Rhacophorinae Hoffman, 1932
    • Familie Seychellenfrösche, Sooglossidae Noble, 1931
    • Familie Strabomantidae Hedges, Duellman & Heinicke, 2008
      • Unterfamilie Holoadeninae Hedges, Duellman & Heinicke, 2008
      • Unterfamilie Strabomantinae Hedges, Duellman & Heinicke, 2008


Bisher berücksichtigte „Überfamilien“ wie Cryptobranchoidea, Sirenoidea, Salamandroidea, Discoglossoidea, Pipoidea, Pelobatoidea, Pelodytoidea, Hyloidea/Bufonoidea, Microhyloidea und Ranoidea werden nicht mehr dargestellt. Die drei Froschlurch-Unterordnungen Archaeobatrachia, Mesobatrachia und Neobatrachia werden dagegen vorläufig weiterhin berücksichtigt.

Siehe auch

Weblinks (Referenzen)