Hulock oder Weißbrauengibbon
Hulocks (Hoolock hoolock) sind nach den Siamangs die zweitgrößten Gibbons.
Das Verbreitungsgebiet der Weißbrauengibbons (Hylobates hoolock) liegt von allen Gibbons am weitesten nordwestlich und reicht von Assam in Nord-Ost Indien bis nach Myanmar. Kleinere Populationen, die jeweils aus wenigen hundert Tieren bestehen, leben im östlichen Bangladesch und südwestlichen China.
Aussehen
Sie erreichen eine Größe von 60 bis 90 cm und wiegen 6 bis 9 kg. Männchen und Weibchen sind in etwa gleich groß, unterscheiden sich aber erheblich in der Fellfarbe. Männchen sind schwarz mit bemerkenswerten weißen Augenbrauen, während Weibchen ein grau-braues Fell haben, das in Höhe der Brust und des Halses etwas dunkler ist. Die weißen Ringe rund um Augen und Mund verleihen ihnen ein etwas maskenhaftes Aussehen.
Ernährung
Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Früchten und Blättern, die in einigen Lebensräumen von über 100 Pflanzenarten stammen können. Auf dem Speisezettel stehen auch einige Beutetiere, vorwiegend Wirbellose, sowie Vogeleier. In der Ernährung dominieren Feigen, wichtig sind aber auch Früchte. Eine weitere Rolle spielen Lianen, Blüten, Nektar, junge Triebe und andere Pflanzenarten wie Flechten. In Prozent ausgedrückt umfassen 65 % der Ernährung Früchte, wobei diese wiederum zu 60 % aus Feigen bestehen. Junge Triebe und Blätter machen 25 % aus, Blüten und Insekten kommen auf 10 % (Alfred 1992).
Verhalten
Wie alle Gibbons sind Weißbrauengibbons tagaktiv und bewegen sich mit ihren langen Armen schwinghangelnd durch das Geäst der Regenwälder.
Sie sind tagaktive, territoriale Primaten, die in weitgehend monogamen Paarbeziehungen zusammenleben. Wie alle Gibbons beherrschen die Weißbrauengibbons ein großes Repertoire an Gesängen. Die Männchen stoßen zweiphasige variable Rufe aus, die sich in der Tonfolge beschleunigen. Die Laute der Weibchen hören sich ähnlich an, sind jedoch tiefer. Im Gegensatz zu anderen Gibbons singen Weißbrauengibbons nicht im Duett, sondern wechseln sich in ihren Darbietungen ab. Die Rufe dienen dazu, Kontakt zu Familienmitgliedern zu halten und fremde Gibbons vom Familienterritorium fernzuhalten.
Weißbrauengibbons (Hylobates hoolock) schlafen sowohl in der Wildnis als auch in Gefangenschaft im allgemeinen in einer hockenden Stellung mit zur Brust hin angezogenen Knien, die sie mit den Armen umschlingen. In freier Wildbahn sind die Schlafbäume der Weißbrauengibbons für gewöhnlich höher als die umstehenden Bäume und befinden sich an Berghängen oder oben auf Hügeln (Ahsan 2001).
Fortpflanzung
Junge Hulocks werden nach einer Tragzeit von sieben Monaten mit einem milchig weißen Fell geboren. Nach ungefähr sechs Monaten wird ihr Fell schwarz. Nach 8 bis 9 Jahren sind sie voll ausgewachsen und ihr Fell erreicht seine je nach Geschlecht endgültige Färbung. Die Lebenserwartung in freier Wildbahn liegt bei etwa 25 Jahren.
Die Klassifizierung dieser Gibbonart hat sich in den letzten paar Jahren mehrmals geändert. In der klassischen Taxonomie wurden alle Gibbons mit Ausnahme der Siamangs der Gattung Hylobates zugeordnet. Später erhielt sie - auch aufgrund der unterschiedlichen Chromosomenzahl - eine eigene Gattung als Bunopithecus hoolock. Der Gattungsname stammt von der ausgestorbenen Art Bunopithecus sericus, die aber nach jüngeren Erkenntnissen nicht nahe mit dem Weißbrauengibbon verwandt ist. Deswegen wurde 2005 der neue Gattungsname Hoolock für die Art eingeführt.