Der Gelbkopfbüschelaffe (Callithrix flaviceps) ist in Resten der südostbrasilianischen Wälder in den Bundesstaaten Minas Gerais und Espírito Santo verbreitet. Der kleine Primat lebt in der Regel in Höhen von über 400 m und ist auf einzelne, übriggebliebene Flecken des atlantischen Regenwalds beschränkt, die sich meist in Privatbesitz befinden [2]. Dort bevorzugen sie dicht bewachsene Lebensräume wie sekundäre oder zergliederte Wälder, die entweder natürlichen Ursprungs oder von Menschen gemacht sind.


Aussehen

Gelbkopfbüschelaffen (Callithrix flaviceps) haben mit anderen Neuweltaffen viele Gemeinsamkeiten, einschließlich der langen Schwänze und nach unten weiter auseinanderstehenden Nasenlöcher. Als Mitglieder der Familie Callitrichidae (Krallenaffen) gehören sie zu den kleinsten Primaten der Welt. Gelbkopfbüschelaffen (Callithrix flaviceps) sind von anderen Krallenaffen durch ihre weißen, horizontal von den Seiten des Kopfes abstehenden Haarbüschel, und durch ihr weißes Gesicht mit den dunklen Haaren rund um Augen und Nase leicht zu unterscheiden. Darüber hinaus sind sie im allgemeinen dunkler gefärbt, wobei der Rücken dunkler als die Bauchseite ist. Der Schwanz besitzt wechselnde Bänder aus schwarzen und helleren Haaren. Gelbkopfbüschelaffen (Callithrix flaviceps) haben nicht gegenüberstellbare Daumen und ihre Nägel sind zu Krallen umgeformt [2]. Männchen und Weibchen sind ähnlich groß.

Polygynie und Polyandrie wurden in Gruppen der Gelbkopfbüschelaffen (Callithrix flaviceps) zwar beobachtet, aber die dominierende soziale Form ist die Monogamie.


Fortpflanzung

Die Weibchen der Gelbkopfbüschelaffen (Callithrix flaviceps) bringen nach einer Tragzeit von 140 bis 150 Tagen in der Regel Zwillinge zur Welt, ein gemeinsames Merkmal der Familie Callitrichidae. Die Weibchen pflanzen sich kontinuierlich fort und können angesichts der Kürze der Tragzeit von unter knapp fünf Monaten möglicherweise dreimal innerhalb von zwölf Monaten gebären. Nur die Mutter säugt ihren Nachwuchs, aber nach der Geburt hilft die gesamte soziale Gruppe etwa einen Monat lang, die Jungen zu tragen und zu versorgen, bis sie nicht mehr völlig abhängig von den älteren Mitgliedern der Gruppe sind [2]. Ansonsten ist wenig über das Fortpflanzungsverhalten der Gelbkopfbüschelaffen (Callithrix flaviceps) bekannt.

Die Lebenserwartung der Gattung Callithrix scheint in der Wildnis bei über 10 Jahren zu liegen und bis zu 16 Jahre in Gefangenschaft [3].


Gruppenleben

Gelbkopfbüschelaffen (Callithrix flaviceps) leben in Gruppen von bis zu fünfzehn Affen. Diese Gruppen bestehen aus verwandten Individuen und zeigen matriarchale Dominanz. Jede Gruppe enthält in der Regel ein dominantes Weibchen, das sich als einziges Weibchen auch tatsächlich fortpflanzt. Allerdings haben jüngste Studien gezeigt, dass in mindestens einer Gruppe von Gelbkopfbüschelaffen (Callithrix flaviceps) Polygynie, Polyandrie und Monogamie gemeinsam auftreten, wobei die Monogamie am häufigsten vorkommt. Gelbkopfbüschelaffen (Callithrix flaviceps) sind hauptsächlich während des Tages aktiv und jede Familie hat ihr eigenes Revier [1][2].


Nahrung

Gelbkopfbüschelaffen (Callithrix flaviceps) ernähren sich hauptsächlich von Insekten und Früchte, können aber auch Nährstoffe aus Pflanzensäften extrahieren. Für die meiste Zeit des Jahres sind Früchte (das Hauptnahrungsmittel der meisten Neuweltaffen) im Lebensraum der Marmosetten knapp. Aufgrund ihrer Abhängigkeit von Pflanzensäften und Baumharzen haben Krallenaffen mehrere Spezialisierungen entwickelt. Erstens wird Baumharz von den Pflanzen in nur relativ geringen Mengen produziert - daher sind Krallenaffen klein (selten mit einem Gewicht von mehr als 500 g), besitzen Krallen statt Nägel, sowie scharfe, nach außen gerichtete Schneidezähne (ohne Zahnschmelz auf der Innenseite, um die Schärfe zu erhöhen) und eine rauhe Zunge für eine effiziente Baumharz-Extraktion. Zweitens besteht der Großteil der Kohlenhydrate des Baumharzes aus komplexen Polysacchariden - ein Grund für das spezialisierte Verdauungssystem der Krallenaffen mit einem besonderen Blinddarm und spezialisierten Darmbakterien, die zum Gärungsprozess beitragen. Die Mehrheit der Baumharze, von denen sich Gelbkopfbüschelaffen (Callithrix flaviceps) ernähren, stammen vom Akazienbaum Acacia paniculata, der die Ränder der sekundären Wälder im Lebensraum der Marmosetten dominiert. Es ist besonders interessant, dass sie anstatt ständig neue Löcher in die Akazien zu meißeln, vorhandene Löcher nutzen und regelmäßige Futterplätze eingerichtet haben. Baumharze machen 72,5% ihrer Pflanzennahrung aus und Früchte, Samen, Nektar und Blüten haben einen Anteil von 15,9% der Pflanzenkost [2].


Systematik


Gefahren

Gelbkopfbüschelaffen (Callithrix flaviceps) zeigen viele Anpassungen, um Raubtiere abzuwenden, dazu gehören altruistische Verhaltensweisen wie Warnrufe im Falle von Gefahr. Außerdem sind sie in den Bäumen wendig und schnell. Ihre gefährlichsten Fressfeinde sind Raubvögel und kleine Katzenrten wie der Ozelot, sie können auch großen Schlangen zum Opfer fallen [2]. Gelbkopfbüschelaffen (Callithrix flaviceps) spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Samen und haben einen gewissen Einfluß auf das Wachstum der Pflanzen, von denen sie sich ernähren.

Gelbkopfbüschelaffen (Callithrix flaviceps) werden von der Weltnaturschutzunion (IUCN) vor allem wegen des winzigen, Gebiets, auf dem sie leben, als gefährdet eingestuft. Die Gesamtstruktur ihres Lebensraums ist durch Landwirtschaft, Rinderzucht, Eucalyptus-Plantagen, Verstädterung und Bergbau sehr fragmentiert [4]. Gelbkopfbüschelaffen (Callithrix flaviceps) gehören zu den seltensten Krallenaffen Südamerikas.


Literatur

[1] Ferrari, 1987; [2] Ferrari, 1998; [3] Nowak, 1991; [4] Rylands, A.B, Ferrari, S.F. & Mendes, S.L. 2008. Callithrix flaviceps. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 21 March 2010.

Die News der letzten 7 Tage

18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.
06.09.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten.
05.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Die meisten Arten sind selten - Aber nicht sehr selten
Über 100 Jahre Naturbeobachtungen haben ein potenziell universelles Muster der Artenhäufigkeit enthüllt: Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind selten, aber nicht sehr selten, und nur wenige Arten sind sehr häufig.
05.09.2023
Biodiversität
Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten
Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening geeignet.
04.09.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen?
02.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität
Ein Forschungsteam aus Frankfurt hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara untersucht.