Mantelpavian
Mantelpaviane (Papio hamadryas), auch Silber- oder Graupaviane, sind auf dem afrikanischen Kontinent rund um das südliche Rote Meer, in Somalia, Äthiopien und Eritrea verbreitet. Die Populationen in Saudi-Arabien und im Jemen wurden möglicherweise irgendwann während des alten ägyptischen Reichs dort eingeführt [3][5][10][12].
Lebensraum
Mantelpaviane (Papio hamadryas) leben in Halbwüsten, Savannen und hochgelegenen Graslandschaften. Ihre Lebensräume sind auf Gebiete mit Wasserstellen und geeignete Schlafplätze wie z.B. Felsen oder Klippen begrenzt. In Teilen Äthiopiens trifft man sie auf landwirtschaftlich genutzten Flächen an, wo sie auch als Schädlinge gelten [5][8][10][12][14].
Aussehen
Mantelpaviane (Papio hamadryas) sind sexuell extrem dimorph, was sich in der Körpergröße, dem Haarkleid und der Größe der Eckzähne (♂ 8,3 cm) bemerkbar macht. Ausgewachsene Männchen wiegen etwa 21,5 kg, Weibchen erreichen mit rund 9,4 kg nicht einmal die Hälfte des Gewichts der Männchen. Das Fell der Männchen ist grundsätzlich graubraun, Rücken und Unterseite sind etwas dunkler gefärbt. Die Haare an den Wangen sind heller und formen einen Backenbart, der in eine ausgeprägte, buschige, silberfarbene Mähne übergeht. Die langen Rückenhaare sind wellig.
Das Fell der Weibchen ist olivgrün. Bei beiden Geschlechtern ist die Haut rund um die Gesässschwielen rosa oder rot. Bei Männchen haben die Schnauze und das Gesicht eine ähnliche Farbe, während die Weibchen ein gedämpftes, graubraunes Gesicht haben. Der Schwanz ist lang und gekrümmt, mit einem anmutigen Bogen am Ansatz. Das Fell von Neugeborenen ist schwarz und geht im Alter von etwa sechs Monaten in eine oliv-braune Farbe über, ähnlich dem der erwachsenen Weibchen.
Mantelpaviane (Papio hamadryas) erreichen eine Körperlänge (einschließlich Kopf) von 61,0 bis 76,2 cm, hinzu kommt der Schwanz mit 38,2 - 61,0 cm [3][8][10][12].
Ernährung
Mantelpaviane (Papio hamadryas) sind Allesfresser. Sie ernähren sich von Früchten, Baumharz, Akaziensamen und -blüten, Gras, Wurzeln und Knollen. Tierische Proteine nehmen sie durch Insekten, Wirbeltiere und in Form von Vogeleiern zu sich. Wegen der Trockenheit ihres Lebensraums müssen diese Paviane alles Essbare zu sich nehmen, das sie finden können. Eine Anpassung aller Pavianenarten (Papio) ist die Fähigkeit, von wenig nahrhaften Pflanzen leben zu können. Paviane können sich für längere Zeit nur von Gräsern ernähren. Dies ermöglicht es ihnen, so trockene Lebensräumen wie Wüsten, Halbwüsten, Steppen und Graslandschaften zu nutzen [7][10][11][12].
komplexes Sozialverhalten
Die grundlegende soziale und reproduktive Einheit bei Mantelpavianen (Papio hamadryas) ist die "One-Male-Unit" (OMU, zu deutsch: Ein-Männchen-Einheit). Innerhalb dieser OMU gibt es nur ein einziges erwachsenes Männchen, das sich mit einem oder mehreren Weibchen paart [7][12][14].
Das Fortpflanzungsverhalten von Mantelpavianen (Papio hamadryas) ist eng mit ihrer Sozialorganisation verbunden. Die Chefs einer OMU halten ihre Weibchen aggressiv zusammen und hindern sie während der Futtersuche an jeglichem Kontakt mit anderen Männchen. So verbringen die Weibchen in der Regel die meiste Zeit in der Nähe ihrer männlichen Anführer. Das meiste soziale Grooming innerhalb der OMU wird dem Anführer zuteil, wobei vor allem seine Mähne, sein Gesicht und sein Gesäß Ziel der Pflege sind. Das Haarkleid der Männchen übt eine starke Anziehungskraft auf das weibliche Geschlecht aus und sein Zustand scheint eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der OMU zu spielen [7][14].
Wegen der Einteilung in OMU's können sich die meisten Weibchen nur mit dem Anführer einer OMU paaren. Allerdings haben Männchen in ihrem Fortpflanzungsverhalten eine Reihe von reproduktiven Strategien entwickelt - und so gibt es zuweilen heimliche Kopulationen mit anderen Männchen, die der Gruppenchef nicht bemerkt [6][7][15][18].
Für ein Männchen ohne OMU ist die Chance, sich erfolgreich zu paaren begrenzt, und so wird einiger Aufwand betrieben, um eine eigene OMU zu etablieren. Die Gründung einer OMU kann auf zwei Arten erfolgen:
Erstens kann sich ein subadultes Männchen einer bereits etablierten OMU anschließen und ihr folgen. Im Allgemeinen hält dieses Männchen Abstand zu den Weibchen der OMU, obwohl es mit auf die tägliche Nahrungssuche geht und nachts in der Nähe schläft. Es gibt für solche Männchen einige Chancen, selbst Nachwuchs zu haben, z.B. wenn derartige Paarungen vom Anführer nicht entdeckt und verhindert werden. Belege für solche Paarungen erkennt man an dem Muster der Hodenentwicklung, auch gibt es einige Beobachtungen solcher "Rendezvous". Allerdings scheint das Hauptziel der Anhänger nicht die gelegentliche Paarung zu sein, sondern entweder dem Anführer Weibchen zu stehlen, um eine eigene OMU zu gründen, oder den Anführer eines ganzen Harems abzusetzen [6][7][14].
Vor dem Hintergrund, dass die Chefs einer OMU jegliche Interaktionen zwischen ihren Weibchen und anderen Männchen mit Jagen, Beißen oder anderen Aggressionen aktiv bestrafen, könnte man sich fragen, warum Weibchen die Risiken eingehen, welche die Kopulationen mit anderen Männchen mit sich bringen. Man könnte spekulieren, dass solche "Seitensprünge" die Vaterschaft verschleiern und - im Falle einer Gruppenübernahme durch ein neues Männchen - infantizidiales Verhalten (Kindstötungen) hemmen [6][14][18].
Die zweite Strategie, um eine OMU zu etablieren, ist die "Adoption" eines jugendlichen oder subadulten Weibchens. Diese Strategie birgt sehr viel weniger Risiken für das Männchen, da es keinen offenen Wettbewerb um dieses kleine Weibchen gibt. Das Männchen kümmert sich um das junge Weibchen, indem dieses gepflegt und wenn nötig herumgetragen wird - in vieler Hinsicht scheint diese Betreuung einer elterlichen Fürsorge zu ähneln, doch wenn das Weibchen die Geschlechtsreife erreicht, wird sich das Männchen mit ihm paaren. Diese Strategie erscheint besonders effektiv, da sich die Weibchen der Mantelpaviane (Papio hamadryas) nicht ohne weiteres mit einem Männchen zusammenschließen - und sobald ein Männchen eine OMU mit seinem "adoptierten" Weibchen gegründet hat, scheint es darüber hinaus viel attraktiver für andere Weibchen zu sein [7][14].
Fortpflanzung
Die Weibchen der Mantelpaviane (Papio hamadryas) verlassen ihre Geburtsgruppe in der Regel in einem Alter zwischen 1½ und 3½ Jahren. Innerhalb eines Zeitraums von 3 Jahren wechseln etwa 70% der Weibchen immer wieder zu einer neuen OMU, wobei sie oft solche auswählen, in denen es bereits vertraute Weibchen gibt. So ist es möglich, dass Weibchen während ihres gesamten Lebens starke Bindungen zu anderen Weibchen unterhalten [14][15].
Mantelpaviane (Papio hamadryas) haben keine feste Fortpflanzungssaison. Paarungen finden während des Sexualzyklus der Weibchen statt, der in der Regel unabhängig von der Jahreszeit aufttritt. Allerdings häufen sich die Geburten im Mai und Juni, sowie im November und Dezember [7].
Die Weibchen der Mantelpaviane (Papio hamadryas) haben einen charakteristischen Sexualzyklus, der zwischen 31 bis 35 Tage lang ist. Wenn das Weibchen nicht schwanger wird, tritt eine auffallende Menstruation für ca. drei Tage pro Zyklus ein. Während der Zeit um den Eisprung, schwillt die perineale Region der Weibchen stark an - ein Signal für die Männchen für ihren fruchtbaren Zustand. Während der Paarungzeit gibt es ein allgemeines Muster, indem das Männchen das Weibchen besteigt - eingeleitet jeweils vom Weibchen, das zu diesem Zweck ihr Hinterteil präsentiert - und mehrmals zustößt. Dieser Besteigung folgen in Schüben weitere, bis das Männchen ejakuliert. Während das Weibchen empfänglich ist, können diese Schübe 7 bis 12 mal pro Stunde auftreten [4][7][14].
Nach einer Tragzeit von etwa 172 Tagen bringt das Weibchen der Mantelpaviane (Papio hamadryas) ein einzelnes Junges zur Welt. Das Neugeborene hat ein Gewicht von 600 bis 900 g und einen schwarzen Mantel, so dass es leicht von älteren Säuglingen zu unterscheiden ist. Die Kleinen sind während der ersten paar Monate völlig abhängig von ihrer Mutter, etwa so lange bis sie feste Nahrung zu sich nehmen und eigenständig laufen können [5][7][10][14].
Die Pubertät beginnt bei Männchen der Mantelpaviane (Papio hamadryas) etwa im Alter zwischen 5 und 7 Jahren, bei Weibchen etwa im Alter von 4 Jahren. Ihre volle Körpergröße erreichen Männchen mit rund 10 Jahren, Weibchen - die deutlich kleiner sind als Männchen - etwa mit 6 Jahren [6][14][16].
Die Pubertät der Männchen ist ein langwieriger Prozess, und die verschiedenen Entwicklungsstadien enthüllen interessante Details über die Fortpflanzung dieser Primaten. Die Entwicklung der Hoden geht nicht konform mit dem körperlichen Wachstum der jungen Männchen. Die Hoden entwickeln sich im Alter zwischen 4 und 6 Jahren schneller - so erreichen sie ihre volle Größe noch bevor das junge Männchen die Körpergröße eines Erwachsenen erreicht hat. Im Gegensatz dazu verdoppelt sich die Körpermasse im Alter zwischen 7 und 8 Jahren, also erst nachdem die Hoden bereits ihre volle Größe erreicht haben. Dieses Muster kann darauf hindeuten, dass subadulte Männchen, die noch keine eigene OMU gegründet haben, eine Chance zu heimlichen Kopulationen bekommen. Interessanterweise beginnt sich der Rest der männlichen, sekundären Geschlechtsmerkmale - die silberne Mähne, die weißen Backen und das rosa Hinterteil - erst nach dem Erreichen der vollen Körpergröße zu entwickeln. Diese Merkmale haben vermutlich eine Funktion bei der Aufrechterhaltung der OMU's, da sie sehr attraktiv auf die Weibchen wirken und am häufigsten Gegenstand der weiblichen Pflege sind [6][7][14].
Die Weibchen der Mantelpaviane (Papio hamadryas) gebären durchschnittlichen alle 24 Monate, obwohl einzelne Weibchen bekannt wurden, die bereits 12 Monate nach ihrer letzten Geburt wieder schwanger wurden. Andererseits gibt es Weibchen, bei denen die nächste Schwangerschaft erst 36 Monate nach der letzten Geburt eintrat. Es ist wahrscheinlich, dass - wie bei Anubispavianen (Papio anubis) - die Unterschiede des Geburtsintervalls mit dem Ernährungszustand oder dem sozialen Stress der Weibchen in Zusammenhang stehen [1][4].
Die Aufzucht des Nachwuchses ist zum größten Teil Angelegenheit der Weibchen, indem sie die Kleinen schützen, säugen und pflegen. Es scheint kaum so etwas wie kooperative Aufzucht des Nachwuchses zu geben, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass Weibchen innerhalb einer OMU das Fell des Nachwuchses eines anderen Weibchens pflegen. Wie bei allen Pavianen sind Säuglinge sehr attraktiv für andere Mitglieder der sozialen Gruppe. Sie stehen im Mittelpunkt und genießen große Aufmerksamkeit, besonders wenn sie noch das schwarze Fell zeigen, das sie bei der Geburt haben [9][14][15].
Auch Männchen spielen beim Schutz für die Säuglinge eine Rolle, indem sie andere Männchen - möglicherweise mit einer Neigung zum Infantizid - von ihren Weibchen und ihren Nachkommen fern halten. Auch sind erwachsene Männchen in Bezug auf die Gruppe sehr wachsam, was ohne Frage dazu beiträgt, potentielle Raubtiere frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. Männchen sind normalerweise gegenüber Kleinkindern und Jugendlichen innerhalb der OMU sehr tolerant, oft spielen sie mit ihnen oder tragen sie herum [7][17].
Gruppenleben
Zwei bis drei OMU's bilden zusammen einen Clan. Die Männchen eines Clans sind oft eng miteinander verwandt. Soziale Interaktionen treten mit größerer Häufigkeit innerhalb eines Clans als zwischen den Clans auf. Ein Clan geht zusammen auf Futtersuche - oft trennt er sich dann von anderen Clans ab [7][12][14].
Zwei oder drei Clans bilden einen Verband. Verbände sind in der Regel stabil, während die unteren Ebenen der sozialen Organisation (Clans und OMU's) nicht stabil sind. Männchen und Weibchen zerstreuen sich in der Regel bei Erreichen der Geschlechtsreife nicht über die Grenzen eines Verbandes hinaus. Die Anführer der OMU's unterdrücken alle Versuche der Kinder oder Jugendlichen, mit Gleichaltrigen aus verschiedenen Verbänden zu interagieren. Wenn es zwischen verschiedenen Verbänden zu Konflikten kommt - etwa auf Schlaf-Felsen oder an Futterplätzen - sind die Männchen der OMU's am häufigsten an körperlichen Auseinandersetzungen beteiligt [7][14].
Die Organisation der Mantelpaviane (Papio hamadryas) in Verbänden scheint eine wichtige Funktion beim Wettbewerb um Schlafplätze oder um den Zugang zu Wasserstellen zu haben. Die Anführer der OMU's scheinen sich am Beginn eines jeden Tages auf ein bestimmtes Wasserloch zu einigen, an dem der Verband am Mittag wieder zusammen kommt. Dabei geht ein Männchen einige Schritte in Richtung eines bestimmten Wasserlochs. Andere Männchen können nun ihr Einverständnis mit dieser Wahl signalisieren, indem sie ebenfalls ein paar Schritte in die gleiche Richtung gehen, oder sie signalisieren, dass sie eine andere Wasserstelle bevorzugen, indem sie einige Schritte in Richtung der anderen Wasserstelle gehen. Die Männchen eines Clans neigen dazu, sich in dieser Debatte gegenseitig zu unterstützen. Sind die Männchen zu einer Einigung gekommen, beginnen die Mantelpaviane (Papio hamadryas) mit ihrer täglichen Futtersuche. Die Verbände teilen sich nun wieder in einzelne Clans auf, um sich im Laufe des Vormittags auf den Weg zu den spärlichen und lückenhaften Nahrungsressourcen zu machen. Die Clans sind die meiste Zeit außer Sicht- und Hörweite voneinander, und doch schaffen sie es, sich am Mittag an jenem Wasserloch zu treffen, auf das man sich am Morgen geeinigt hat. Da auch andere Tiere (und andere Paviane) das gleiche Wasserloch nutzen können, ist es wichtig für Mantelpaviane (Papio hamadryas), in einer ausreichend hohen Zahl zu erscheinen, damit der Zugang zum Wasser gesichert ist. Ein ähnliches Verhaltensmuster wie bei der Einigung auf ein bestimmtes Wasserloch wird bei Schlafplätzen für die Nacht beobachtet [14].
Truppen von Mantelpavianen (Papio hamadryas) können aus mehreren Verbänden bestehen - sie sind Ansammlungen von sozialen Gruppen, die die gleichen Schlafklippen oder -felsen nutzen. Es ist unwahrscheinlich, dass eine Truppe soziale Bedeutung für die Paviane selbst hat. Diese Ebene der Organisation scheint lediglich eine Folge der begrenzten Anzahl von Schlafplätzen in ihrem Lebensraum zu sein [7][14].
Männchen scheinen zu verwandten Männchen während ihres gesamten Lebens eine Bindung zu haben. In dieser Hinsicht unterscheiden sich Mantelpaviane (Papio hamadryas) von anderen Mitgliedern der Gattung Papio. Bei anderen Pavianen verlassen die Männchen ihre Geburtsgruppen, um sich anderen Truppen anzuschließen, in denen sie ihren Platz in der Hierarchie suchen müssen. Obwohl auch bei Mantelpavianen (Papio hamadryas) sowohl Männchen als auch Weibchen in neue soziale Gruppen wechseln, sind sie weiterhin Mitglieder ihrer Clans und Verbände, in denen sie geboren wurden. Diese Gruppen aus verwandten Männchen gehen im Falle eines Konflikts gemeinsam gegen andere Gruppen vor [7][13][14].
Interessanterweise ist es ziemlich wahrscheinlich, dass auch die weiblichen Mantelpaviane (Papio hamadryas) während ihres Lebens nahe Beziehungen zu weiblichen Verwandten pflegen. Sie bevorzugen es, sich OMU's anzuschließen, in denen ihnen bereits bekannte Weibchen leben. Es kommt nicht selten vor, dass sich Weibchen aus der gleichen Geburtsgruppe am Ende als Erwachsene in der gleichen OMU wiedertreffen. Solche Weibchen sind wahrscheinlich Schwestern oder Halbschwestern. Innerhalb der OMU verbringen einige Weibchen genauso viel Zeit mit anderen Weibchen, wie sie mit dem Anführer verbringen - ein Verhalten, das möglicherweise auf ihre Verwandtschaft zurückzuführen ist. Der Zeitanteil, den Weibchen miteinander verbringen, ist in jenen OMU's größer, in denen eine höhere Anzahl von Weibchen lebt. In den Gruppen der Mantelpaviane (Papio hamadryas) gibt es mehr untereinander verwandte Weibchen als in Gruppen anderer Primatenarten, in denen die Weibchen ihre Geburtsgruppe verlassen. Obwohl viele der Interaktionen zwischen weiblichen Mantelpavianen (Papio hamadryas) durch den Anführer der OMU kontrolliert werden, sind sie immer noch in der Lage, sich zusammenzuschließen und einander zu helfen [15].
Innerhalb einer OMU gibt es unter den Weibchen der Mantelpaviane (Papio hamadryas) keine konsequente Dominanzhierarchie, wie man sie von anderen Pavianarten kennt. Dass die Weibchen in der Lage sind, solche Dominanbeziehungen auszubilden, wird von in Gefangenschaft gehaltenen Gruppen weiblicher Mantelpaviane (Papio hamadryas) demonstriert. In wilden Gruppen unterdrücken allerdings die Anführer einer OMU Aggressionen zwischen Weibchen, welche zu einer sozialen Schichtung führen könnten [7][14].
Trotz des Fehlens einer sonst für Paviane typischen Dominanzhierarchie, gibt es zwischen weiblichen Mantelpavianen (Papio hamadryas) soziale Unterschiede. Einige Weibchen, die man zentrale Weibchen nennt, verbringen mehr Zeit in der Nähe des Anführers, haben so eine stärkere soziale Bindung zu ihm und sind sozial aktiver. Weibchen, die weniger Zeit in der Nähe des Anführers verbringen, werden periphere Weibchen genannt. Periphere Weibchen sind in größerer Gefahr, Opfer eines Raubtiers zu werden, als zentrale Weibchen. Diese Weibchen sind oft die ersten, die in einem neuen Nahrungsgebiet oder an einer Wasserstelle ankommen - als Ergebnis können sie von einem lauernden Raubtier leichter überrascht werden, als zentrale Weibchen [14].
Die Größe eines Reviers von Mantelpavianen (Papio hamadryas) hängt von der Qualität des Lebensraums und der Lage des Schlafplatzes ab. Die maximale Größe wird mit ca. 40 km² angegeben. Mantelpaviane (Papio hamadryas) legen bei der Futtersuche Entfernungen zwischen 6,5 und 19,6 km zurück [10].
Kommunikation
Wie bei allen sozialen Tierarten ist die Kommunikation vielfältig und komplex. Mantelpaviane (Papio hamadryas) nutzen optische Signale und Gesten, Laute und körperliche Berührungen, um miteinander zu kommunizieren. Zur visuellen Kommunikation zählt das "Präsentieren", dabei strecken Weibchen oder Jungiere ihr Hinterteil dem Männchen entgegen. Dieses unterwürfige Signal unterscheidet sich vom sexuellen "Präsentieren" (mit dem die Weibchen die Kopulation einleiten) da hier das Hinterteil viel niedriger über dem Boden gehalten wird. Das Anstarren ist ein Drohverhalten, dessen Wirkung von dem verschieden gefärbten Fell in der Augenregion ausgeht, das verstärkt zum Vorschein kommt, wenn der Pavian starrt. Der Mund kann bei diesem Anstarren geöffnet sein, die Eckzähne bleiben in der Regel aber verdeckt. Auch die Auf- und Abbewegung des Kopfes ist bei Mantelpavianen (Papio hamadryas) ebenso ein Drohverhalten wie das Zeigen der Eckzähne während eines angespannten Gähnens. Dieses Verhalten zeigen nur Männchen gegenüber ihren Konkurrenten oder gegenüber Raubtieren [12].
Zähneklappern oder Schmatzen - obwohl technisch gesehen keine Vokalisationen - sind auditive Signale zur Beruhigung, die oft von einem dominanten Tier ausgehen, wenn ihm ein anderes sein Hinterteil präsentiert. Zu den Lautäußerungen dieser Primaten gehören ein Bellen in zwei Phasen, das sich wie "Wahuu" anhört und direkt gegen Raubkatzen oder andere Männchen gerichtet ist. Man nimmt an, dass ein Männchen damit seine Anwesenheit und seine Erregung signalisiert. Alle Mantelpaviane (Papio hamadryas), ausgenommen Kleinkinder, machen rhythmische, grunzende Laute bei der Annäherung an ein anderes Tier, um so ihre freundschaftlichen Absichten zu signalisieren. Ein schrilles Bellen wird von allen außer erwachsenen Männchen produziert, vor allem um wegen plötzlicher Gefahren oder Störungen Alarm zu schlagen [12].
Zur taktilen Kommunikation zählt man die soziale Fellpflege, mit der Mantelpaviane (Papio hamadryas) wie alle Primaten einen Großteil ihrer Zeit verbringen. Andere Formen der taktilen Kommunikation sind beruhigende Berührungen und Umarmungen, aber auch eine Vielzahl von feindseligen Bissen und Schlägen [7]. Chemische Kommunikation in Form von Düften scheint es bei Mantelpavianen nicht zu geben [4].
Gefahren
Die bisher höchste Lebensdauer mit 37,6 Jahren erreichte ein in Gefangenschaft lebender Mantelpavian. Es ist wahrscheinlich, dass dieses Lebensalter in der Wildnis kaum erreicht wird [10].
Natürliche Räuber wurden praktisch im gesamten Lebensraum der Mantelpaviane (Papio hamadryas) ausgerottet, allerdings glaubt man, dass die hohe soziale Organisation der Mantelpaviane (Papio hamadryas) eine Reaktion auf vergangenen Raubtierdruck war. Die Verbände der Paviane tragen zweifellos dazu bei, sich gegen Raubtiere zu verteidigen, da eine größere Anzahl von erwachsenen Männchen Attacken besser abwehren kann. Da sich die Verbände und Clans oft erst kurz vor Erreichen der Wasserstellen versammeln (wo es am wahrscheinlichsten ist, dass ein Raubtier auflauert) scheint eine solche Funktion plausibel. Auch scheint die Bildung von Truppen eine Folge des Bedürfnisses dieser Primaten zu sein, auf erhöhten Felsen oder Klippen zu schlafen. Eine Erklärung für dieses Verhalten ist, dass damit die Gefahr minimiert wird, die von Raubtieren ausgeht. Die geringe Verfügbarkeit von erhöhten Schlafplätzen scheint die weitere Ausbreitung dieser Primaten prinzipiell zu begrenzen [7][10][14].
Mantelpaviane (Papio hamadryas) scheinen als Art keinen größeren Gefahren ausgesetzt zu sein, obwohl sie lokal unter dem Verlust von Lebensraum infolge von erheblicher landwirtschaftlicher Expansion und unter Bewässerungsprojekten leiden. Darüber hinaus werden erwachsene Männchen oft wegen ihrer Felle gejagt, die in Äthiopien zu zeremoniellen Umhängen verarbeitet werden. In der Vergangenheit wurden Mantelpaviane in großer Zahl für die medizinische Forschung gefangen [2].
Die Weltnaturschutzunion stuft die Art als Ganzes als nicht gefährdet (Least Concern) ein, da sie weit verbreitet und zahlreich ist - scheinbar gibt es derzeit keine größeren Gefahren, die zu einem deutlichen Rückgang der Art führen könnten [2].