Meerkatzen
Meerkatzen (Cercopithecus) sind langschwänzige Affen, die hauptsächlich in Wäldern vorkommen. Es herrscht sexueller Dimorphismus, d.h. die Weibchen sind kleiner als die Männchen. Je größer die Art ist, desto ausgepräter ist der Unterschied. Dies macht sich natürlich auch im Gewicht bemerkbar: Weibchen wiegen nur die Hälfte oder höchstens zwei Drittel wie die Männchen.
Bei beiden Geschlechtern ist das Fell leuchtend gefärbt, bei den Männchen treten Fellzeichnungen deutlicher hervor. Die Jungtiere haben bei der Geburt rosafarbene Gesichter, die mit zunehmendem Alter dunkler werden, das Fell ist unauffällig.
Die Tragzeit bei Meerkatzen beträgt ca. 5 Monate. Einige Arten der Meerkatzen paaren sich nur zu bestimmten Jahreszeiten und die Abstände zwischen den Geburten liegen zwischen 1 - 3 Jahre, wobei junge Weibchen erstmals mit 3 - 7 Jahren gebären.

Erwachsene Männchen benutzen charakeristische Rufe, wahrscheinlich zur Kommunikation, die weithin hörbar sind.
Systematik
- Primates Linnaeus 1758 (Herrentiere)
- Infraor. Trockennasenaffen (Haplorrhini) Pocock 1918
- Subor. Höhere Primaten (Anthropoidea) Mivart 1864
- Infraor. Altweltaffen (Catarrhini) Geoffroy Saint-Hilaire 1812
- SuperFm. Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea) Gray 1821
- Fm. Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae) Gray 1821
- SubFm. Backentaschenaffen (Cercopithecinae)
- Tr. Meerkatzenartige (Cercopithecini)
- G. Eigentliche Meerkatzen (Cercopithecus)
- Dryasmeerkatze (C. dryas)
- Dianameerkatze (C. diana)
- Roloway-Meerkatze (C. roloway)
- Große Weißnasenmeerkatze (C. nictitans)
- Diademmeerkatze (C. mitis)
- Silbermeerkatze (C. doggetti)
- Goldmeerkatze (C. kandti)
- Weißkehlmeerkatze (C. albogularis)
- Monameerkatze (C. mona)
- Campbell-Meerkatze (C. campbelli)
- Lowe-Meerkatze (C. lowei)
- Kronenmeerkatze (C. pogonias)
- Wolf-Meerkatze (C. wolfi)
- Dent-Meerkatze (C. denti)
- Kleine Weißnasenmeerkatze (C. petaurista)
- Rotbauchmeerkatze (C. erythrogaster)
- Nigeria-Blaumaulmeerkatze (C. sclateri)
- Rotnasen- oder Rotohrmeerkatze (C. erythrotis)
- Blaumaulmeerkatze (C. cephus)
- Rotschwanz- oder Kongo-Weißnasenmeerkatze (C. ascanius)
- Östliche Vollbartmeerkatze (C. lhoesti)
- Westliche Vollbart- oder Preuss-Meerkatze (C. preussi)
- Sonnenschwanzmeerkatze (C. solatus)
- Eulenkopfmeerkatze (C. hamlyni)
- Lomami-Meerkatze (C. lomamiensis)
- Brazzameerkatze (C. neglectus)
- G. Grüne Meerkatzen (Chlorocebus)
- G. Sumpfmeerkatzen (Allenopithecus)
- Zwergmeerkatzen (Miopithecus)
- G. Husarenaffen (Erythrocebus)
- G. Eigentliche Meerkatzen (Cercopithecus)
- Tr. Pavianartige (Papionini)
- Tr. Meerkatzenartige (Cercopithecini)
- SubFm. Schlank- und Stummelaffen (Colobinae) Blyth 1875
- SubFm. Backentaschenaffen (Cercopithecinae)
- Fm. Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae) Gray 1821
- SuperFm. Menschenaffen (Hominoidea) Gray 1825
- SuperFm. Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea) Gray 1821
- Infraor. Neuweltaffen (Platyrrhini) Geoffroy 1812
- Infraor. Altweltaffen (Catarrhini) Geoffroy Saint-Hilaire 1812
- Tarsiiformes (Koboldmakis) Gregory 1915
- Subor. Höhere Primaten (Anthropoidea) Mivart 1864
- Infraor. Feuchtnasenaffen (Strepsirrhini) Geoffroy Saint-Hilaire 1812
- SuperFm. † Plesiadapoidea
- Infraor. Trockennasenaffen (Haplorrhini) Pocock 1918