Husarenaffen
Die Gattung der Husarenaffen (Erythrocebus) ist nur durch eine einzige Art vertreten (Erythrocebus patas), die sich von den Meerkatzen (Cercopithecus) durch die längeren Glieder und die Anpassung an ausdauerndes Laufen unterscheidet.
Husarenaffen bilden Gruppen mittlerer Größe mit meist nur einem erwachsenen Männchen. Husarenaffen paaren sich nur in der Regenzeit, die Tragzeit dauert 5 Monate, wobei die Weibchen erstmals im Alter von 3 Jahren gebären. Die Neugeborenen sind hellbraun mit rosa Gesichtern, die ab dem 2. Lebensmonat nachdunkeln.

Systematik
- Primates Linnaeus 1758 (Herrentiere)
- Infraor. Trockennasenaffen (Haplorrhini) Pocock 1918
- Subor. Höhere Primaten (Anthropoidea) Mivart 1864
- Infraor. Altweltaffen (Catarrhini) Geoffroy Saint-Hilaire 1812
- SuperFm. Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea) Gray 1821
- Fm. Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae) Gray 1821
- SubFm. Backentaschenaffen (Cercopithecinae)
- Tr. Meerkatzenartige (Cercopithecini)
- G. Eigentliche Meerkatzen (Cercopithecus)
- G. Grüne Meerkatzen (Chlorocebus)
- G. Sumpfmeerkatzen (Allenopithecus)
- G. Zwergmeerkatzen (Miopithecus)
- G. Husarenaffen (Erythrocebus)
- G. Husarenaffe (E. patas)
- Tr. Pavianartige (Papionini)
- Tr. Meerkatzenartige (Cercopithecini)
- SubFm. Schlank- und Stummelaffen (Colobinae) Blyth 1875
- SubFm. Backentaschenaffen (Cercopithecinae)
- Fm. Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae) Gray 1821
- SuperFm. Menschenaffen (Hominoidea) Gray 1825
- SuperFm. Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea) Gray 1821
- Infraor. Neuweltaffen (Platyrrhini) Geoffroy 1812
- Infraor. Altweltaffen (Catarrhini) Geoffroy Saint-Hilaire 1812
- Tarsiiformes (Koboldmakis) Gregory 1915
- Subor. Höhere Primaten (Anthropoidea) Mivart 1864
- Infraor. Feuchtnasenaffen (Strepsirrhini) Geoffroy Saint-Hilaire 1812
- SuperFm. † Plesiadapoidea
- Infraor. Trockennasenaffen (Haplorrhini) Pocock 1918