Ökologie (aus dem Griechischen: οἶκος, "Haus" oder "Umwelt" ist ein Zweig der Biologie, der die Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer biophysikalischen Umwelt unterucht und sowohl biotische als auch abiotische Komponenten umfasst. Interessante Themen sind die biologische Vielfalt, Verbreitung, Biomasse und Populationen von Organismen sowie die Zusammenarbeit und der Wettbewerb innerhalb und zwischen den Arten.

Ökosysteme sind dynamisch interagierende Systeme von Organismen, den Gemeinschaften, aus denen sie bestehen, und den nicht lebenden Komponenten ihrer Umwelt. Ökosystemprozesse wie Primärproduktion, Pedogenese, Nährstoffkreislauf und Nischenbau regulieren den Energie- und Materiefluss durch die Umwelt. Diese Prozesse werden von Organismen mit spezifischen lebensgeschichtlichen Merkmalen aufrechterhalten.

Ökologie ist nicht gleichbedeutend mit Umweltschutz, Naturgeschichte oder Umweltwissenschaften. Es überschneidet sich mit den eng verwandten Wissenschaften der Evolutionsbiologie, Genetik und Ethologie. Ein wichtiger Schwerpunkt für Ökologen ist es, das Verständnis dafür zu verbessern, wie sich die biologische Vielfalt auf die ökologische Funktion auswirkt.

31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.
09.05.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Ökologie
Insekten und Co machen Wälder produktiver
Forschungsteam belegt die Bedeutung von Arthropoden für das Ökosystem: Wälder beherbergen 80 Prozent der weltweiten Pflanzen- und Tierartenvielfalt.
09.05.2023
Biochemie | Mikrobiologie | Ökologie
Magnetbakterien können gefährliche Schwermetalle aus dem Abwasser holen
Einem Forschungsteam ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels einer besonderen Art von Bakterien zu reinigen.
27.04.2023
Meeresbiologie | Neobiota | Ökologie
Zunehmende Ausbreitung nicht-einheimischer Pflanzen auf Meeresinseln
Eine globale Studie zeigt mit einer zuvor unerreichten Differenziertheit, in welchem Ausmaß sich nicht-einheimische Pflanzen in den letzten 5.
24.04.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Meeresbiologie | Ökologie
Quallenähnliche Roboter könnten eines Tages die Weltmeere säubern
Robotiker haben einen von Quallen inspirierten Unterwasserroboter entwickelt, mit dem sie eines Tages Abfälle vom Meeresgrund aufsammeln wollen.
24.04.2023
Ökologie
400 Jungbäume sind ein alter Baum
Neue Forschungsergebnisse zur Umweltleistung alter Bäume unterstreichen die Notwendigkeit ihres Schutzes.
21.04.2023
Bioinformatik | Klimawandel | Ökologie
Klimakrise und Biodiversitätskrise im Verbund betrachten
Oftmals werden die Klima- und Biodiversitätskrise als getrennte Probleme betrachtet, obwohl der Klimawandel in Kombination mit der intensiven Nutzung und Zerstörung von natürlichen Ökosystemen zu einem beispiellosen Artensterben geführt hat.
20.04.2023
Ökologie | Säugetierkunde
Indische Geparde brauchen mehr Platz
Im Herbst 2022 und Winter 2023 wurden insgesamt 20 Geparde aus Afrika im Kuno Nationalpark in Indien wiederanangesiedelt.
20.04.2023
Insektenkunde | Ökologie
Wie bienenfreundlich ist der Wald?
Bienen verbindet man gemeinhin eher mit blühenden Wiesen als mit dichten Wäldern.
18.04.2023
Biodiversität | Ökologie
Erklärung zum Schutz der Polargebiete vor Schadstoffen
Die Polargebiete sind einer zunehmenden Belastung von Schadstoffen ausgesetzt.
18.04.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen
Vom Menschen eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten verdrängen heimische Arten, sind verantwortlich für Ernteausfälle in der Land- und Forstwirtschaft und übertragen Krankheiten.
13.04.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Ökologie
Wie Plastik-Alternativen im Wald verrotten
Kunststoffe können auch aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden.

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
28.02.2023
Ethologie | Evolution | Ökologie
Die Dynamik von Räuber-Beute-Systemen
Fressen und gefressen werden ist ein normaler Vorgang in der Natur, denn diese Räuber-Beute-Beziehung stabilisiert die Ökosysteme. Sie sorgt dafür, dass einzelne Arten nicht überhandnehmen, kontrolliert deren Bestände und vermeidet Schaden durch Überpopulation. Wie aber funktioniert es, dass die Räuber nicht einfach alle Beute wegfressen und so das System zusammenbricht?
27.02.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Bitterstoffe verderben Eichenwickler-Raupen den Appetit
Forschungsteam entschlüsselt molekulare Grundlagen des Kampfes zwischen Stieleichen und ihren Fressfeinden.
24.02.2023
Biodiversität | Genetik | Ökologie
Genomik für den Arten- und Naturschutz
Die biologische Vielfalt der Natur zu erhalten, ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit.
20.02.2023
Klimawandel | Mikrobiologie | Ökologie
Blaualgenblüten mögen es auch kalt – und nicht nur warm
Massenentwicklungen von Cyanobakterien, sogenannte Blaualgenblüten, beeinträchtigen weltweit immer wieder die Qualität von Gewässern und Trinkwasserressourcen.
11.02.2023
Ökologie
Ökologie und Naturschutz im globalen Süden
Die Tropen beherbergen den größten Teil der biologischen Vielfalt der Erde, doch um dieses wertvolle Gut zu erhalten, müssen sich viele Menschen vor Ort engagieren und gut informiert sein.
09.02.2023
Biodiversität | Ökologie
Süßwasser: 9 Gründe warum wir Biodiversität dort zwingend brauchen
Gerade wurde auf der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15) deutlich gemacht, wie wichtig der Schutz der Biodiversität für uns Menschen ist.
08.02.2023
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ein Viertel weniger Feuchtgebiete in 300 Jahren
Die Trockenlegung von natürlichen Feuchtgebieten hat die Nutzung durch Land- und Forstwirtschaft sowie den Torfabbau begünstigt, allerdings auch großen Einfluss auf Treibhausgasemissionen, Hochwasserschutz, Nährstoffflüsse und Biodiversität.
08.02.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Biodiversität | Neobiota | Ökologie
Schildkröten-Invasion: Neuer Lebensraum in Baden-Württemberg
Drei ursprünglich in Nordamerika beheimatete Schildkrötenarten können sich in Deutschland in der Natur fortpflanzen – so weit im Norden wie nie zuvor.
07.02.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Regeneration der Biodiversität auf ehemaligen Landwirtschaftsflächen
Die Landwirtschaft gilt als einer der wesentlichen Störfaktoren ökologischer Systeme – und es kann lange dauern, bis sich ehemals landwirtschaftlich genutzte Flächen wieder erholen.
02.02.2023
Anthropologie | Ökologie | Paläontologie
Erster Beweis für Elefantenjagd durch den frühen Neandertaler
Untersuchung von Funden in Neumark-Nord bei Halle erbringen den ersten eindeutigen Beweis für die Jagd von Elefanten in der menschlichen Evolution und neue Erkenntnisse über die Lebensweise der Neandertaler.
01.02.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Wovon die Widerstandskraft von Savannen abhängt
Extreme klimatische Ereignisse gefährden zunehmend Savannen weltweit.
30.01.2023
Ökologie | Physiologie
Ernährungsumstellung: Die Kreativität der fleischfressenden Pflanzen
In tropischen Gebirgen nimmt die Zahl der Insekten mit zunehmender Höhe ab.
27.01.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Neobiota | Ökologie
Auswirkungen von fremden Baumarten auf die biologische Vielfalt
Nicht-einheimische Waldbaumarten können die heimische Artenvielfalt verringern, wenn sie in einheitlichen Beständen angepflanzt sind.
24.01.2023
Biochemie | Ökologie | Physiologie
Moose verzweigen sich anders... auch auf molekularer Ebene
Nicht-vaskuläre Moose leben in Kolonien, die den Boden bedecken und winzigen Wäldern ähneln.
24.01.2023
Ökologie | Zoologie
Kooperation der männlichen australischen Spinnenart Australomisidia ergandros
Forschende konnten in einer Studie zeigen, dass Männchen der australischen Spinne Australomisidia ergandros ihre erjagte Beute eher mit den anderen Mitgliedern der Verwandtschaftsgruppe teilen als die Weibchen.
19.01.2023
Biodiversität | Neobiota | Ökologie
Starke Zunahme von gebietsfremden Landschnecken
Invasive Landschneckenarten können heimische Arten verdrängen und der menschlichen Gesundheit schaden.
16.01.2023
Anthropologie | Ökologie | Paläontologie
Frühmenschen: Jahreszyklen im Zahnschmelz geben Einblicke in Lebensgeschichten
Ein internationales Team hat anhand von Zahnanalysen herausgefunden, wie sich unsere Vorfahren der Art Homo erectus vor Hundertausenden von Jahren auf der Insel Java in Südostasien ernährt haben.

21.12.2022
Genetik | Ökologie | Zytologie
Strahlenbiologie: Schäden an väterlichem Erbgut werden an Nachkommen weitergegeben
Schäden im väterlichen Genom des Fadenwurms Caenorhabditis elegans werden nicht repariert und stattdessen and die Nachkommen weitergegeben, während die weibliche Eizelle die Schäden repariert oder kaputtgeht.
15.12.2022
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Im Lichte des Klimawandels brauchen Flüsse und Seen einen verbesserten Schutz
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das ökologische Gleichgewicht in diesen Gewässern.
13.12.2022
Botanik | Klimawandel | Ökologie
Welche Rolle spielen Flechten und Moose beim Klimawandel?
Ein internationales Forschungsteam hat untersucht, welche Auswirkungen der Klimawandel auf nicht-vaskuläre Vegetation (Moose, Flechten) und ihre Funktionen in Ökosystemen weltweit haben könnte.
08.12.2022
Botanik | Ökologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Großsäugetiere verschwinden vor 11.000 Jahren aus der Eifelregion infolge zunehmender Bewaldung
Sedimentbohrkerne aus Eifelmaaren geben Aufschluss über die Entwicklung der eiszeitlichen Großsäuger in Mitteleuropa.
06.12.2022
Biodiversität | Ökologie
Es geht ums Ganze beim Erhalt der biologischen Vielfalt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität sowie Kolleginnen und Kollegen haben eine Liste konkreter Handlungen zum aktiven Schutz der biologischen Vielfalt vorgelegt.
05.12.2022
Botanik | Ökologie
Wie das Mikrobiom der Pflanzen mit dem Samen vererbt wird
Erst kürzlich konnten Forschende experimentell nachweisen, dass über den Samen Mikroorganismen von einer Pflanzengeneration zur nächsten vererbt werden.
02.12.2022
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
DBU: Weltbodentag am 5. Dezember
Mittlerweile leben acht Milliarden Menschen auf der Welt und Ernährungssicherung wird zu einer dringendsten Herausforderungen unserer Zeit.
28.11.2022
Ökologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Fossil aus dem Allgäu: Biber leben seit mehr als 11 Millionen Jahren im Familen-Clan
Die Hammerschmiede im Allgäu, Fundstelle des Menschenaffen Danuvius, ist eine einmalige Fundgrube für Paläontologen: Bereits über 140 fossile Wirbeltierarten konnten hier geborgen werden.
28.11.2022
Meeresbiologie | Ökologie
Offshore-Windparks verändern marine Ökosysteme
Der Ausbau von Offshore-Windparks in der Nordsee geht voran, doch die Konsequenzen für die marine Umwelt, in der sie errichtet werden, sind noch nicht vollständig erforscht.
25.11.2022
Klimawandel | Ökologie
Der Klimawandel in den Wäldern Norddeutschlands
Immer mehr Bäume leiden an den Folgen des menschgemachten Klimawandels der vergangenen Jahrzehnte.
24.11.2022
Insektenkunde | Ökologie
Vegetationsfreie Flächen fördern bodennistende Wildbienen
Über die Nistansprüche bodennistender Wildbienen ist bisher relativ wenig bekannt, obwohl Nistplätze für die Förderung der meisten Wildbienenarten von zentraler Bedeutung sind.
22.11.2022
Meeresbiologie | Ökologie
Mikro- und Nanoplastik in Foraminiferen: eine Gefahr?
Einzeller mit Kalkgehäuse, Foraminiferen genannt, tragen maßgeblich zur Entstehung von Sand bei, der an Stränden, Inseln und Küstengebieten abgelagert wird.
21.11.2022
Klimawandel | Ökologie
Was sagen Regenwurm-Ausscheidungen über das eiszeitliche Wetter aus?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eines internationalen Forschungsprojekts haben eine neue Methode angewendet, um das Klima der Vergangenheit zu rekonstruieren.
15.11.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Biodiversität von Wiesen- und Weideflächen: Ein Gewinn für Natur, Landwirtschaft und Tourismus
Ein internationales Team hat in einer langangelegten Studie nachgewiesen, wie wichtig die Biodiversität von Wiesenflächen für ein breites Spektrum von Ökosystemleistungen und unterschiedliche Interessengruppen ist.
14.11.2022
Ökologie | Säugetierkunde
Kollisionsrisiko für Fledermäuse bei großen Windkraftanlagen
Um Fledermäuse vor der Kollision mit Windenergieanlagen zu schützen, werden in Genehmigungsverfahren akustische Erhebungen durchgeführt.
02.11.2022
Klimawandel | Ökologie
Moore als Klimakipppunkte
Trocknen Torfmoore aus, können sie große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre abgeben.
18.10.2022
Genetik | Ökologie | Meeresbiologie
Biologische Schatztruhe im Nordpolarmeer geöffnet
Von September 2019 bis Oktober 2020 driftete das deutsche Forschungsschiff Polarstern vom Alfred-Wegener-Institut während der MOSAiC-Expedition im Eis eingefroren durch das Nordpolarmeer.
11.10.2022
Anthropologie | Botanik | Ökologie | Paläontologie
Neuigkeiten von unseren Vorfahren aus der Altsteinzeit
DNA aus Sedimenten gibt Auskunft über den Gebrauch von Pflanzen durch Menschen der Altsteinzeit.
06.10.2022
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie | Säugetierkunde
Neues von der Tüpfelhyäne und dem lieben Vieh
Koexistenz ist möglich: Das Weiden von Vieh tagsüber hat keine negativen Auswirkungen auf Tüpfelhyänen in Tansania.

26.09.2022
Ökologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Schritthalten mit dem Klimawandel?
Die für die Nahrungsnetze der Ozeane wichtigen Copepoden können sich genetisch an wärmere und saurere Meere anpassen.
20.09.2022
Ökologie | Säugetierkunde
Neues von den Eichhörnchen in Berlin
Eichhörnchen gehören zu den in Großstädten wie Berlin am häufigsten gesichteten Wildtieren.
14.09.2022
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Kakao: Vielfältige Wechselwirkungen beim Anbau
Beim Anbau von Bio-Kakao bestimmen viele Faktoren über den Ertrag.
13.09.2022
Anthropologie | Ökologie
Ausgrabungen zeigen das Leben der frühesten Homo sapiens in Europa
Archäologische Funde in Rumänien offenbaren eine mögliche „Projektilwerkstatt“ des frühen modernen Menschen.
09.09.2022
Ökologie | Klimawandel
Trinkwasserqualität leidet unter klimawandelbedingtem Waldverlust
Das in Talsperren gespeicherte Wasser sichert unsere Trinkwasserversorgung.
07.09.2022
Ökologie | Biochemie | Klimawandel
Spiegelmoleküle verraten Trockenstress von Wäldern
Weltweit geben Pflanzen etwa 100 Millionen Tonnen an Monoterpenen an die Atmosphäre ab.
01.09.2022
Ökologie | Biodiversität
Große Pflanzenvielfalt ist oft auf kleinstem Raum zu finden
Im ersten Moment klingt die Aussage fast kurios, ist aber wahr: Die Steppen Osteuropas beherbergen ähnlich viele Pflanzenarten wie Regionen des Amazonasregenwaldes.
31.08.2022
Ökologie | Vogelkunde | Meeresbiologie
Kaiserpinguine leben bis zu 600 Kilometer weiter nördlich als angenommen
Junge Kaiserpinguine aus der Atka-Bucht nahe der deutschen Neumayer-Station III in der Antarktis schwimmen in ihrem ersten Lebensjahr bis weit über den 50.
30.08.2022
Ökologie | Biodiversität
Nach der Oder-Katastrophe: Gibt es Hoffnung für den Stör und seinen Lebensraum?
Die Oder ist der letzte große Fluss in Deutschland, den Fische und andere Tiere noch über weite Strecken barrierefrei durchwandern können.
18.08.2022
Ökologie | Meeresbiologie
Lärm beeinflusst das Leben am Meeresboden
Ozeane haben ihre ganz eigene Klangkulisse: Viele marine Lebewesen nutzen beispielsweise Schallwellen zur Echoortung, Navigation oder zur Kommunikation mit Artgenossen.
11.08.2022
Ökologie | Säugetierkunde
Worin unterscheidet sich eine Stadtfledermaus von einer Landfledermaus?
Manche Fledermausarten kommen eher in Städten als auf dem Land vor.
09.08.2022
Ökologie | Paläontologie | Primatologie
Neues von Orang-Utans und ihren ausgestorbenen Vorfahren
Ökologische Kontinuität zwischen Orang-Utans und ausgestorbenen Vorfahren zeigt Abhängigkeit von intakten Regenwäldern.
25.07.2022
Mikrobiologie | Ökologie
„Signaturen der Verstädterung“ von Bakteriengemeinschaften
Ob in der Achselhöhle, im Gartenboden oder im Wasser – fast jeder Ort auf der Erde hat eine natürliche bakterielle Gemeinschaft.
20.07.2022
Ökologie | Säugetierkunde
Windräder in Wäldern verdrängen Waldfledermäuse
Da im Zuge der Energiewende mehr Windenergieanlagen (WEA) installiert und Abstandsregeln zu Siedlungen verschärft wurden, sind geeignete Standorte schwerer zu finden.
14.07.2022
Ökologie | Meeresbiologie
Ein Wrack und ein Strand als Real-Labor
Über fünf Milliarden Plastikteilchen schwimmen an der Oberfläche unserer Meere, zum großen Schaden für die Lebewesen und das empfindliche Ökosystem unter Wasser, ja sogar für das Klima.
12.07.2022
Ökologie | Meeresbiologie
Endstation Tiefsee: Mikroplastik belastet Meeresgrund noch stärker als angenommen
Forschende haben die Mikroplastik-Verschmutzung des westpazifischen Kurilen-Kamtschatka-Grabens untersucht.
07.07.2022
Ökologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet
Finnwale sind nach den Blauwalen die größten Wale der Welt – und der Mensch hat beide Arten nahezu ausgerottet.
07.07.2022
Ökologie | Biodiversität
Neue Bewertungsindikatoren für marine Ökosysteme
Wissenschaftler*innen haben in internationaler Zusammenarbeit neue Bewertungs- und Überwachungsindikatoren zum Schutz von Meeres- und Küstengebieten entwickelt.
07.07.2022
Genetik | Ökologie | Säugetierkunde
Genanalysen zeigen extreme Bedrohung des Gepards
Mit nur noch 7100 in freier Wildbahn lebenden Tieren zählt der Gepard zu den gefährdeten Säugetierarten, einzelne Unterarten sind sogar akut vom Aussterben bedroht.

30.06.2022

Leben im Erdinneren

27.06.2022

Schneller Rückgang der Geier-Bestände in Afrika: Schutzgebiete zu klein

07.06.2022

Verlockender Reis: Wie das Huhn zum Menschen kam

03.06.2022

Drahtschlingen: Beinträchtigung der Fortpflanzung von Hyänen

01.06.2022

Wie Mondlicht die Fortpflanzung von Tieren beeinflusst

01.06.2022

Alte Windkraftanlagen: viele Schlagopfer unter geschützten Fledermäusen

25.05.2022

Sibirische Tundra: Bis Mitte des Jahrtausends komplett verschwunden

17.05.2022

Ökologie: Fließgewässer stehen weltweit schlecht da

12.05.2022

Was Heuschrecken fressen

04.05.2022

Der Speiseplan eines Urzeit-Räubers

25.04.2022

Perfluorierte Chemikalien: Belastung wird unterschätzt

21.04.2022

Insekten transportieren Pestizide von Gewässer an Land

07.04.2022

Gefährliche Kunststoffe: Die Aufnahme von Mikroplastik kann evolutionäre Veränderungen auslösen

05.04.2022

Die globale Plastikflut erreicht die Arktis

16.03.2022

Bleivergiftungen aus Jagdmunition: Greifvögel in ganz Europa betroffen

16.03.2022

Der Lebensweg einer Gazelle in der Mongolei: Über 18.000 Kilometer!

15.03.2022

Über 11.000 bekannte Vogelarten morphologisch und ökologisch erfasst

22.02.2022

Hoch aus der Luft den Lebensraum von Zauneidechsen erfassen

21.02.2022

Birken entfernen Mikroplastik aus dem Boden

16.02.2022

Wo wilde Honigbienen überleben

14.02.2022

Tot oder lebendig: Seegräser setzen auch nach ihrem Absterben Methan frei

09.02.2022

Invasive Arten: Wie man weltweit eine Billion Euro Schaden vermeidet

07.02.2022

Erst ein Drittel des Lebens in der Tiefsee bekannt

27.01.2022

Überleben am oberen Temperaturlimit

25.01.2022

Weltweit Schutzgebiete unter die Lupe genommen

21.01.2022

Invasive Krebstiere verursachen Schäden in 3-stelliger Millionenhöhe

18.01.2022

Dünnes Eis für Seen weltweit

14.01.2022

Rangezoomt: Mensch-Natur-Beziehungen

13.01.2022

Städte können ein Rückzugsgebiet für Fledermäuse sein

13.12.2021

Windkraftanlagen: Todesfalle insbesondere junge und weibliche Fledermäuse

08.12.2021

Spaß am Naturschutz und Gutes tun

02.12.2021

Massenaussterben durch Vulkanausbrüche

30.11.2021

Müllschlucker: Korallen filtern Mikroplastik aus Meerwasser

25.11.2021

Zeit, endlich zu handeln!!!

03.11.2021

Ein natürlicher CO2-Speicher dank symbiotischer Bakterien

15.10.2021

Urbanisierung und Tourismus: Insektensterben auf tropischen Inseln

13.10.2021

Invasive Schlickgräser im europäischen Wattenmeer

11.10.2021

Freizeit am Wasser: Mensch entspannt – Umwelt gestresst

06.10.2021

Immer mehr Straßen - kaum Wissen über Auswirkungen auf Wildtiere

06.10.2021

Wiedervernässte Moore sind neuartige Ökosysteme

05.10.2021

Gefährdet: Große Wassertiere brauchen frei fließende Flüsse

23.09.2021

Artenvielfalt ist der Motor der Ökosysteme

22.09.2021

Grasland in Gefahr

15.09.2021

Madagaskar: Über 25.000 Jahre Einfluss der Umwelt auf die Tierwelt

03.09.2021

Wie Wasserkraftwerke auf Seeschwalben wirken

01.09.2021

Totholz im globalen Kohlenstoff-Kreislauf

26.08.2021

Hohe Kohlenstoffspeicherung in afrikanischen Bergwäldern

23.08.2021

Flussauenwasser nach dem Reinheitsgebot

17.08.2021

Vorsicht Überfischung

16.08.2021

Schutzgebiet soll bedrohte Seevögel im Nordatlantik retten

12.08.2021

Klimawandel: Wie arktisch-alpine Pflanzen auf die Globale Erwärmung reagieren

12.08.2021

Wie Seeigellaven ihre Kalkskelette vor Übersäuerung schützen

05.08.2021

Atlantische Umwälzströmung nähert sich möglicherweise dem Kollaps

02.08.2021

Tauender Permafrost lässt Methan aus der Tiefe entweichen

30.07.2021

Nahrungskette in der Dunkelheit

29.07.2021

Viel Licht, wenig Orientierung

29.07.2021

Teure Invasoren

28.07.2021

Wasser blau – Badestrand grün

26.07.2021

Uralte Haizähne geben Hinweis auf eine globale Klimakrise

19.07.2021

Mikroplastik in der Arktis

15.07.2021

Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen

13.07.2021

Vermehrte Regenfälle im Sommer verändern den Kohlenstoffkreislauf in der Arktis

07.07.2021

Kann die Gefleckte Schnarrschrecke auch in Hamburg wieder heimisch werden

06.07.2021

Säure-Sensor bei Pflanzen entdeckt

28.06.2021

Ungewöhnliche Beute: Spinnen fressen Schlangen

21.06.2021

Der Duft macht’s

17.06.2021

Stickstoffüberschuss gefährdet Schmetterlinge

15.06.2021

Dramatische Veränderung der Brutvogelgemeinschaft

15.06.2021

Kleingewässer in Agrarlandschaften stark mit Pestiziden belastet

10.06.2021

Untermieter auf Manganknollen: Schwämme sorgen für Artenreichtum

07.06.2021

Art der Waldnutzung beeinflusst Lebensrhythmus der Wildpflanzen

31.05.2021

Nur wenige Schmetterlinge mögen das Stadtleben

27.05.2021

Finnwale lieben die Gewässer um Elephant Island

25.05.2021

Schrumpfende Gletscher verändern die Nährstoffversorgung des Ozeans

18.05.2021

Neues vom Annamitischen Streifenkaninchen

13.05.2021

Kohlenstoff-Emission von Talsperren bislang deutlich unterschätzt

10.05.2021

Globaler Atlas soll große Tierwanderungen bewahren

07.05.2021

Studie zur Funktionsweise aquatischer Ökosysteme

07.05.2021

Afrikanische Wildhunde als Botschafter für das weltweit grösste Naturschutzgebiet

27.05.2021

Verlust der Tierwelt in tropischen Wäldern

22.04.2021

Pflanzenherkunft beeinflusst Bestäuber

06.04.2021

Tigerhai-Angriff vor 14.5 Millionen Jahren endete tödlich für steirische Seekuh

31.03.2021

Welche Rolle spielt das Grundwasser für die Küstenmeere

31.03.2021

Jäger und Sammler, aber keine Fischer

29.04.2021

Dark Sky Week: Weniger Licht für mehr Insekten

25.03.2021

Schlagrisiko von Fledermäusen an Windkraftanlagen besser abschätzen

24.03.2021

Antarktische Seebären: Große Herde erhöht Überlebenschance

17.03.2021

Verhängnisvolle Anziehungskraft

17.03.2021

Künstliches Licht beeinflusst die Pflanzenbestäubung auch am Tag

15.03.2021

Die schlimmste Sommer-Trockenperiode seit zweitausend Jahren

10.03.2021

Mikroplastik in der Elbe

26.02.2021

Student entwickelt ein neues Verfahren, um Millionen Jahre alte Ökosysteme zu rekonstruieren

18.02.2021

Wölfe in der Mongolei fressen lieber Wild- als Weidetiere

15.02.2021

Wasser kann Säugetierviren übertragen

27.01.2021

KI liefert wichtige Informationen über Afrikas Ökosysteme

25.01.2021

Herbst und Frühjahr sind eng verbunden

21.01.2021

Invasion: Bedrohung durch den Afrikanischen Krallenfrosch wesentlich größer als gedacht

14.01.2021

Wie Pflanzen Abwehrgifte bilden ohne sich selbst zu schaden

12.01.2021

Schmetterling beweist: Karpaten waren in der Eiszeit teilweise bewaldet

07.01.2021

Starker Rückgang einer einst zahlreichen Tierart

17.12.2020

Mikroplastik in 8250 Metern Tiefe

11.12.2020

Mehr Aufmerksamkeit für bedrohte Hartholz-Auenwälder!

10.12.2020

Natürliche Umweltbedingungen fördern die Aufnahme von Mikroplastik in lebende Zellen

07.12.2020

Trockenheit im April stellt Weichen für Dürre im Sommer

04.12.2020

Warum Mangrovenexperten der IUCN vor Massenanpflanzungen warnen

03.12.2020

Wie heiß ist zu heiß für das Leben tief unter dem Ozeanboden

25.11.2020

Ekembos Umwelt: Menschenartige lebten auch in offenen Landschaften

23.11.2020

Unter den Eisschilden der Erde sprudelt eine wichtige Nährstoffquelle

23.11.2020

Harzer Stausee drohen italienische Wassertemperaturen

17.11.2020

Vogelvielfalt in Städten: Nur wenns natürliches Futter gibt

13.11.2020

Eiweißreiche Hülsenfrüchte: Ökologische Vorteile von Leguminosen

12.11.2020

Mit Methan als Nahrungsquelle setzen Bakterien giftiges Arsen frei

06.11.2020

Mehr Pflanzenvielfalt, weniger Pestizide

06.11.2020

Löwenkot stoppt Elefanten: Keine Raubzüge mehr auf Feldern und Plantagen

05.11.2020

Archiv der Tierwanderungen in der Arktis

02.11.2020

Trockensommer 2018: Ein Zehntel der zentraleuropäischen Wälder litt unter verfrühtem Laubfall

30.10.2020

Chamäleon nach mehr als 100 Jahren wieder gesichtet

29.10.2020

Rotfüchse mögen es individuell unterschiedlich in Stadt und Land

27.10.2020

Auf dem Weg zur fischfreundlichen Wasserkraft

22.10.2020

Neues aus der kultur- und sozialwissenschaftlichen Wölfe-Forschung

22.10.2020

Das Rätsel tropischer Baumartenvielfalt

21.10.2020

Mikroplastik - Schwämme als marine Bioindikatoren

16.10.2020

Madagaskar: Mensch und Klima verursachten Massen-Aussterben

16.10.2020

Die Zukunft des Krills

15.10.2020

Korallenbleiche: Riff erholt sich schneller als gedacht

09.10.2020

Invasive Froschart im Nahrungsnetz der Galápagosinseln

09.10.2020

Simulierter Tiefseebergbau stört das Nahrungsnetz am Meeresboden langfristig

07.10.2020

Gibt es fischverträgliche Wasserkraftwerke

07.10.2020

Im Meer schneit es Plastik

06.10.2020

Neue Studie: Klima und Kohlenstoffkreislauf in ständiger Wechselwirkung

06.10.2020

Antarktis: Dünnes Eis

06.10.2020

Evolution in Aktion: Neue Pflanzenart in den Schweizer Alpen

30.09.2020

Interview: Ein Maßnahmenprogramm zum Insektenschutz für Brandenburg

28.09.2020

Handbestäubung steigert Kakao-Ertrag

28.09.2020

Superfrösche in Berlin

28.09.2020

Wie künstliche Intelligenz zum Schutz von Orchideen und anderen Arten beträgt

23.09.2020

In Wäldern nicht aufräumen

23.09.2020

Generationenwechsel hilft Fledermäusen, mit der Erderwärmung Schritt zu halten

22.09.2020

Australische Gräser gestalten als „Ingenieure“ ihre Umwelt

16.09.2020

Wie retten wir Europas letzte Urwälder

15.09.2020

Schimpansenverhalten und -kultur sind in variabler Umwelt am vielfältigsten

11.09.2020

Wie Wolfsrisse das Leben im Boden des Yellowstone verändern

11.09.2020

Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen

10.09.2020

94 Prozent der tropischen Korallenriff-Lebensräume gefährdet

09.09.2020

Suez- und Panamakanal: Hotspots für die Verbreitung invasiver Arten

08.09.2020

Studie zu brasilianischem Kaffeeanbau: Konventioneller Kaffee gesünder als biologischer

07.09.2020

Meerechsen auf Galápagos: Proteine analysiert, Retter gesucht

04.09.2020

Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv

27.08.2020

Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen

26.08.2020

Schutzmaßnahmen für Primaten: Kaum Prüfungen auf Wirksamkeit

17.08.2020

Ökosysteme und Kipppunkte: Das Problem mit den Schwellenwerten

17.08.2020

Macht das Stadtleben Hummeln größer

17.08.2020

Kolibakterien produzieren Korallen-Antibiotikum

10.08.2020

Exakte Klimadaten aus der Vergangenheit

10.08.2020

Eine neue Art von Süßwasserkrebsen am heißesten Ort der Erde

05.08.2020

Neuguinea verfügt über die reichste Inselflora der Welt

04.08.2020

Verrotten von Pflanzenresten unter dem Einfluss von Chemie

03.08.2020

Weiße Flecken in den Böden der Erde

29.07.2020

Schlimmer als gedacht: Rückgang der Artenvielfalt durch Habitatverluste unterschätzt

29.07.2020

Neuer organischer Schadstoff zum ersten Mal im Arktischen Ozean nachgewiesen

28.07.2020

Klimawandel: Bodentiere werden kleiner und weniger

28.07.2020

Wenn die Wölfe vor der Türe stehen

22.07.2020

Der Klimawandel beeinflusst die Ausbreitung invasiver Tierarten

17.07.2020

Handel mit Buschfleisch: Klare Strategien zur Eindämmung nötig

15.07.2020

Internationaler Tag der Mangrove am 26. Juli: Ökosystem-Design zum Mangrovenschutz

15.07.2020

Waldschäden haben auch ihr Gutes

13.07.2020

Entgegen der Trends: Wie sich die Artenvielfalt in Europa lokal verändert

09.07.2020

Vom Kommen und Gehen eines Mega-Sees

06.07.2020

Der deutsche Wald als Patient

07.07.2020

1,5 Milliarden Menschen werden vom Wasser aus den Bergen abhängig sein

30.06.2020

Überraschende Säugetiervielfalt im vietnamesischen Bidoup Nui Ba Nationalpark entdeckt

26.06.2020

Achtung: Ausbreitung gebietsfremder Arten nimmt rasant zu

29.06.2020

Tiefsee in der Übersicht - Tiefseeatlas des Nordwest-Pazifik erschienen

29.06.2020

Klimawandel: Der Frühling beginnt für Rehe zu früh

25.06.2020

Klimaextreme werden Wälder verändern

24.06.2020

Stammesgeschichte europäischer Tagfalter

23.06.2020

Wasserflöhe: Schutzlos Fressfeinden ausgeliefert

23.06.2020

Mehr als die Hälfte aller Schildkrötenarten von der Ausrottung bedroht

22.06.2020

Angola: Regenwald in Gefahr

19.06.2020

Wühlende Organismen sind „Spitzensportler“ am Meeresboden

19.06.2020

„Hard Rock“ in der Tiefsee

18.06.2020

Waldverlust verstärkt Biodiversitätswandel

17.06.2020

Seegraswiesen am Limit

16.06.2020

Rind vs. Flusspferd: Dung in Flüssen der Savanne

12.06.2020

Gesunde Ozeane – wichtige Basis für viele Prozesse auf der Erde

10.06.2020

Flower-Power für städtische Insekten

09.06.2020

Biologischer Abbauprozess: Raupen der Wachsmotte haben Plastik zum Fressen gern

08.06.2020

Deutsche Wölfe hätten eigentlich viel Platz

29.05.2020

Schlechte Aussichten für die Zukunft des Waldes

28.05.2020

Przewalski-Pferd: Bestand der Wildpferde nicht durch Inzucht gefährdet

27.05.2020

Schutzmaßnahmen für die Warane Mikronesiens fordern und Ausrottungspläne ad acta legen

26.05.2020

Langzeitvideos beweisen: Brutpflegeverhalten und Larven-Entwicklung der Honigbiene wird durch Pflanzenschutzmittel gestört

26.05.2020

Hummeln bringen Pflanzen schneller zur Blüte

21.05.2020

Wie bei Pflanzen Hilfe in Konkurrenz umschlägt

20.05.2020

Insekten werden von Schutzmaßnahmen zu wenig berücksichtigt

19.05.2020

Ökologie-Experiment in Münchenbuchsee bringt erste Resultate

19.05.2020

Trockene Moorlandschaften sind Brandbeschleuniger in der borealen Vegetationszone

17.05.2020

Weniger Schnee in 78 Prozent der Berggebiete weltweit

14.05.2020

Baumkronen schützen Waldlebewesen vor Klimaerwärmung

07.05.2020

Neue Studie zeigt geeignete Lebensräume für Wölfe

04.05.2020

Räuber helfen ihrer Beute bei Anpassung an ungewisse Zukunft

04.05.2020

Drosophila: Bei der Nahrungssuche offen für neue mikrobielle Partner

01.05.2020

Weltweit unterschätzt: CO2-Emissionen trockengefallener Gewässerbereiche

29.04.2020

Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden

24.04.2020

Dramatischer Schwund an Futterpflanzen für Insekten

23.04.2020

Studie bestätigt Rückgang landlebender Insekten, zeigt aber Erholungen bei Süßwasserinsekten

23.04.2020

Wegen Insektensterben: Häufigkeit von Netzspinnen drastisch reduziert

21.04.2020

Reisanbau und Methan: Mit Bakterien gegen Treibhausgas

21.04.2020

Fransenschildkröte: Neue Art entdeckt

15.04.2020

Regenwürmer kurbeln den Nährstoffkreislauf in arktischen Böden an

14.04.2020

Neuer Forschungszweig iEcology: Was uns die Online-Welt über die natürliche Welt lehren kann

07.04.2020

Wald im Trockenstress: Schlechterer Kronenzustand, mehr tote Bäume

06.04.2020

Attraktive eingeschleppte Arten haben es leichter

03.04.2020

Lichtverschmutzung unterdrückt Melatoninbildung bei Barschen - Schlafen Stadt-Fische schlechter

02.04.2020

Öko-Landwirtschaft bietet Heimat für 60 Prozent mehr Schmetterlingsarten

01.04.2020

Europäische Forscher fordern: Umweltfreundlichkeit des Mückenbekämpfungsmittels Bti muss weiter überprüft werden

31.03.2020

Viele Saugwürmer in Ruhrseen – Gutes Zeichen für Ökosystem

31.03.2020

Wie lassen sich unangenehme Gerüche vermeiden

30.03.2020

Ökosystemleistungen kennen keine Grenzen / Studie bewertet und quantifiziert Ökosystemleistungs-Ströme

30.03.2020

Forscher warnen: Der Artenverlust in Regenwäldern hat dramatischere Folgen als gedacht

26.03.2020

Tiefsee der Framstaße ist Endlager für Mikroplastik aus der Arktis und dem Nordatlantik

26.03.2020

Trockensommer 2018: Bucheckern vorzeitig von den Bäumen abgeworfen

25.03.2020

Vielfalt in der Einheit – Pflanzen der Tundra folgen einem globalen Spielplan

25.03.2020

Fledermäuse sind in Agrarlandschaften auf die gemeinsame Jagd mit Artgenossen angewiesen

19.03.2020

Wie Pflanzen Berge formen

19.03.2020

Algenbeobachtung per Satellit

18.03.2020

Zucker bringt viel Kohlendioxid ins tiefe Meer

12.03.2020

Wie Grundwasser die Küstenökosysteme beeinflusst

09.03.2020

Versteckter Schatz der Wüste Gobi: Wie Khulane zu Wasser kommen

05.03.2020

Bei extremer Hitze und Trockenheit profitieren Bäume kaum von erhöhtem CO₂

04.03.2020

Biologische Vielfalt erhöht die Effizienz des Energieaustauschs im Grünland

02.03.2020

Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken

25.02.2020

Neue Studie zeigt Erfolg der globalen Bemühungen um den Schutz der Mangroven

20.02.2020

Regenrückhaltebecken bringen Artenvielfalt in den besiedelten Raum

19.02.2020

Was Galapagos-Finken und Meeresbakterien gemein ist

17.02.2020

Neue Hauptdarsteller im Meeresboden: Eine bislang kaum beachtete Bakteriengruppe im Rampenlicht

14.02.2020

Landflucht unter Langohren – Verhaltensbiologische Studie belegt Zuwanderung von Kaninchen in die Stadt

13.02.2020

Libellen ziehen in die Stadt: Internationale Wissenschaftler warnen vor Insektenschwund und den Auswirkungen

12.02.2020

Einfach mal treiben lassen: Windrichtung bestimmt Brutgebiete von Strandläufern

10.02.2020

Neue Weltkarte zur genetischen Vielfalt von Fischen

07.02.2020

Rätsel um Recycling-Truppe im Meer gelöst

07.02.2020

Nachhaltige Waldbewirtschaftung leistet einen größeren Beitrag zum Klimaschutz als Waldwildnis

05.02.2020

Großflächige Erhebungen zur Säugetier-Vielfalt sind für ein effektives Vorgehen gegen Wilderei notwendig

05.02.2020

Vier neue Chamäleonarten aus Madagaskar – Revision des „Nasenchamäleons“

05.02.2020

81 Prozent der Ananasgewächse sind vom Aussterben bedroht

31.01.2020

Der Speiseplan tropischer Raupen

30.01.2020

Der unterschiedliche Blick auf die Natur

29.01.2020

Pilze als Nahrungsquelle für Pflanzen

28.01.2020

Zu viel Stickstoff bremst Waldwachstum in Europa

23.01.2020

Gestörte Ökosysteme erholen sich, aber nicht vollständig

22.01.2020

Auch tote Tiere sind wichtig fürs Ökosystem

13.01.2020

Zurück in die Zukunft: Umdenken für Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturschutzwert

09.01.2020

Atacama-Wüste: Eine neu entdeckte Lebensgemeinschaft aus Flechten, Pilzen und Algen prägt ganze Landschaften

07.01.2020

Von der Vergangenheit eingeholt: Landnutzung hat langfristige Auswirkung auf biologische Vielfalt

07.01.2020

Gemeinsam für den Insektenschutz

02.01.2020

Empfindliches Gleichgewicht: Windverhältnisse beeinflussen Wasserzirkulation und CO2-Bilanz im Südpolarmeer

20.12.2019

Der Himmel über Berlin: Fledermäuse bevorzugen dunkle Gebiete in der hell erleuchteten Stadt

20.12.2019

Schwankungen von Dauer

16.12.2019

Südliche Breitmaulnashörner sind durch Inzucht und die Fragmentierung ihrer Lebensräume bedroht

12.12.2019

Urbane Gärten: Wie Agrarschädlinge von Städten profitieren

12.12.2019

Slowakei: Brutsituation für Wasservögel an der Donau verbessert

11.12.2019

Beleuchtung von Höhlen vertreibt Fledermäuse – die Farbe des Lichts spielt nur untergeordnete Rolle

10.12.2019

Forschungsgruppe unter Göttinger Leitung untersucht Kohlenstoffsenken und Landnutzung auf Java

09.12.2019

Wie ganze Ökosysteme langfristig auf die Erderwärmung reagieren

05.12.2019

Böden in Deutschland sind bunt und vielfältig

04.12.2019

Die Wohlfühl-Connection / Deutschland nutzt Ökosysteme in weit entfernten, oftmals ärmeren Regionen

03.12.2019

Wie sich in Europa die Wasserqualität verbessern lässt / Policy Briefs bieten Handlungsempfehlungen

18.11.2019

Lebende Brücken: Mit alten indischen Bautechniken moderne Städte klimafreundlich gestalten

12.11.2019

Naturschutzforschung in der Praxis anwenden

08.11.2019

Kohlenstoffbilanz im tropischen Regenwald des Amazonas

07.11.2019

Ökologisch intakte Flüsse sind den Deutschen Milliarden wert

07.11.2019

Ameisen bauen Straßen, um Umwege zu vermeiden

07.11.2019

Lebensmittelverluste nach der Ernte minimieren

30.10.2019

Wilderei ist eine stärkere Bedrohung für die Tierwelt Südostasiens als die Degradierung des Regenwalds

28.10.2019

Forschungskonsortium will gefährliche Pflanzenseuche beim Reis ausrotten

25.10.2019

Heimatverbundener Kabeljau

23.10.2019

Auf dem absteigenden Ast: Zunehmende Waldbrände gefährden Fichten und Tannen in Südosteuropa

22.10.2019

Sinkende Sterne: Tiefseebergbau bedroht Seesternverwandte

21.10.2019

Wie ein Molekül das Klima verändern kann

15.10.2019

Bodentiere: 365 Tage unter Wasser / Transport von Bodenlebewesen über Fließgewässer nachgewiesen

14.10.2019

Flechten: Teamwork macht den Unterschied

11.10.2019

Zum Welternährungstag 2019: Menschen satt machen mit Ressourcenschonung vom Acker bis zum Labor

07.10.2019

Nähe zu Wegen und Straßen ist eine Belastung für Seeadler

04.10.2019

Freiburger Hydrologin zeigt mit neuen Zahlen, wie sinkende Grundwasserspiegel die Vitalität der Ökosysteme bedrohen

02.10.2019

Neuen Waldschäden richtig vorbeugen

30.09.2019

Langfristige Folgen des Klimawandels: Vergleich von Satellitendaten und Klimamodellen liefert neue Erkenntnisse

23.09.2019

Tourismus oder dauerhafte Besiedlung: unterschiedliche Folgen für die Tierwelt an Küsten

19.09.2019

Mittelhäufige Pflanzenarten sind am stärksten zurückgegangen

18.09.2019

Vom „Waldsterben“ in den 80ern zu den Waldschäden von heute

17.09.2019

Fungizide als unterschätzte Gefahr für Organismen in Gewässern

16.09.2019

Mikroplastik schädigt vor allem sensitive Korallenarten

16.09.2019

Klimawandel: Es gibt zu wenig realistische Experimente zu den Folgen für Ökosysteme

12.09.2019

Brände am Amazonas: Wo bleibt der Ruß

12.09.2019

Lebensraum in Flammen: Neu entdeckte Froschart bedroht

11.09.2019

„Wasser pflanzen“ ist möglich und könnte Dürre und Trockenheit entgegenwirken

11.09.2019

Erste in-vitro-Embryonen könnten Wendepunkt für das fast ausgestorbene Nördliche Breitmaulnashorn markieren

11.09.2019

Resistente Bohnen dank moderner Pflanzenzüchtung

09.09.2019

Oben heiss, unten kalt: Unerwarteter Treibhausgaseffekt in Seen

09.09.2019

Pflanzenfresser im Holozän – ene, mene, muh und tot bist Du!

06.09.2019

Graugans-Teenager setzen auf soziale Netzwerke

03.09.2019

Tiefsee – (k)ein rechtsfreier Raum / Wissenschaft spricht sich für Verfahren zum Schutz der Meere aus

02.09.2019

Vogelsterben am Bodensee

29.08.2019

Gen-Kompass: Wenn der Wirt die Richtung weist

26.08.2019

Wie Pflanzen ihre CO2-Nutzung messen

30.08.2019

Traubenernte im Burgund belegt beschleunigte Klimaerwärmung

27.08.2019

Wie Bienen mit Bakterien leben

20.08.2019

Die Reise der Pollen

14.08.2019

57 Milliarden Fadenwürmer pro Mensch: Nematoden sind die weltweit häufigsten Tiere

12.08.2019

Forscher setzen im Kampf gegen den Traubenwickler alles auf eine Karte

08.08.2019

Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent

08.08.2019

Seltene Antilopen und schwarze Katzen

07.08.2019

Artenvielfalt schwindet schneller als bislang angenommen

26.07.2019

Management von Saatgutbanken - Wissenschaftler der Universität Osnabrück entwickeln einen effizienten Keimfähigkeitstest

25.07.2019

Bakterien machen Korallen widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels

25.07.2019

Kleine Helfer für den Regenwald

18.07.2019

Wie der Klimawandel Beziehungen stört

11.07.2019

Studie: Trends in der Landwirtschaft bedrohen Ernährungssicherheit

04.07.2019

Wie Bäume das Klima retten könnten

04.07.2019

Wo sich es sich wirklich lohnt, Regenwald zu renaturieren

02.07.2019

Fernab und faszinierend: Die kleinsten Bewohner der größten Ozeanwüste

02.07.2019

Jeder Nachtfalter flieht anders

01.07.2019

Die chemische Sprache von Pflanzen ist kontextabhängig

26.06.2019

Kein Platz für Wölfe

25.06.2019

Upcycling in Symbiose: Von „minderwertigen“ Substanzen zu Biomasse

24.06.2019

Solarium für Hühner - Wie sich der Vitamin-D-Gehalt von Eiern erhöhen lässt

11.06.2019

Tropische Zecken: Neu eingewanderte Art überwintert erstmals in Deutschland

10.06.2019

Täuschend einfach: Winzige Meerestiere leben in ausgeklügelter Symbiose mit Bakterien

05.06.2019

Göttinger Forscherteam deckt Stärken und Schwächen von Waldschutz-Konzepten auf

05.06.2019

Mikroorganismen auf Mikroplastik

03.06.2019

Flussfische vertragen keinen starken Schiffsverkehr

23.05.2019

Wie Phytoplankton weltweit verteilt ist

22.05.2019

Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind

20.05.2019

Auf die Größe kommt es an

20.05.2019

Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die genetische Vielfalt einer Art

14.05.2019

Geschlechtsreife Aale bauen ihre Knochen ab

13.05.2019

Anglerinnen und Angler sorgen für Fischartenvielfalt im Baggersee

06.05.2019

Bedrohter Stör lernt für die Fitness

01.05.2019

Nilpferde, die tierischen Siliziumpumpen

26.04.2019

Naturnahe Landschaften

12.04.2019

Plastikmüll stört Kommunikation: Bayreuther Studie zeigt Risiken für Ökosysteme auf

10.04.2019

Wieviel Natur verlieren wir durch höhere Erträge

08.04.2019

Autonome Miniroboter versorgen einzelne Pflanzen - JKI zeigt Ideen für Ackerbau der Zukunft auf

08.04.2019

Neue Wege zu einer nachhaltigen Landwirtschaft

08.04.2019

Mit dem Weißen Hai auf Robbenjagd

04.04.2019

E. coli & Co.: Fäkalkeime in Landschaften und Fließgewässern

02.04.2019

Verlust von Lebensräumen schadet der Artenvielfalt doppelt

29.03.2019

SCIENCE-Publikation: Forschung sieht große Tierwanderungen der Serengeti in Gefahr

27.03.2019

Kilimandscharo: Ökosysteme im globalen Wandel

27.03.2019

Künstliches Licht und Baumbestand beeinflussen die Aktivität von Fledermäusen in der Stadt

26.03.2019

Mangroven und ihre Bedeutung für den Klimaschutz

26.03.2019

Schneller Klimawandel macht Muscheln seit 66 Millionen Jahren zu schaffen

21.03.2019

Besiedlung in Zeitlupe

20.03.2019

Fünf-Punkte-Plan zur Integration der Hobbyangler in Fischerei- und Gewässerschutzpolitik

19.03.2019

Artenreiche Gärten: Oasen im Siedlungsraum von hohem sozialen Wert

19.03.2019

Expertenservice zum Welttag des Wassers

19.03.2019

Ausgeflattert: Zwei Drittel weniger Tagfalter

18.03.2019

Eine neue Schlangenart in Bayern - die Alpen-Barrenringelnatter

13.03.2019

Meta-Analyse der Ertragsstabilität: biologische und konventionelle Landwirtschaft im Vergleich

06.03.2019

Staub beeinflusst Zahnverschleiß und Kauleistung bei Schimpansen

06.03.2019

Neue exotische Mückenart siedelt sich in Hessen an

28.02.2019

Lebensraum asiatischer Elefanten könnte schrumpfen

27.02.2019

Erster Weltzustandsbericht für Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung veröffentlicht

25.02.2019

Weltweit größte Senke für Kohlendioxid in nachwachsenden Wäldern

22.02.2019

Wie untersucht man Wildtierinteraktionen mit Kamerafallen

21.02.2019

CO2-Ausstoß hat unerwartet starke Auswirkungen auf die Pflanzenproduktivität der Arktis

21.02.2019

Eine gute Nachricht: Schützenswerte Lebensräume in Deutschland sind geschützt

20.02.2019

Lückenlose Weltkarte der Baumarten-Vielfalt: neues statistisches Modell füllt weiße Flächen

19.02.2019

Vertrautheit macht angriffslustig

15.02.2019

Ameisen gegen Elefanten: Wie die Insekten die Fressfeinde von Akazien aufspüren

13.02.2019

Neu entdeckte Schildkrötenart steht kurz vor der Ausrottung

13.02.2019

Saisonale Klimaeffekte beeinflussen das Schicksal der Erdmännchen

12.02.2019

China und Indien Spitzenreiter beim Begrünen der Erde

04.02.2019

Fischbestände im Nordostatlantik: Erholung durch verbessertes Management

31.01.2019

Wie Raps als Eiweißquelle für die menschliche Ernährung genutzt werden könnte: Bitterer Raps

30.01.2019

Städtische Biodiversität: Erstaunliche Vielfalt an Kleinlebewesen in Basler Gärten

25.01.2019

Trickreiche Methode im Nachbarschaftsstreit: Tabakpflanzen schicken hungrige Raupen zur Konkurrenz

22.01.2019

Der Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser – eine tickende Zeitbombe

22.01.2019

Trockene Gewässer sind unterschätzte „Player“ im Klimawandel

21.01.2019

Was der Ökolandbau für Umwelt und Gesellschaft leistet

21.01.2019

Wie viel Regenwald brauchen Vögel - Göttinger Forscherteam beschreibt Schwellenwerte für Waldanteile

18.01.2019

Süßwasserfische der Mittelmeerregion in der Klimakrise

17.01.2019

Mieser Fraß: Wie Mesozooplankton auf Blaualgenblüten reagiert

09.01.2019

Alpenwanderung mit Folgen: Forscher verifizieren fast 70 Jahre alte genetische Hypothese

19.12.2018

Gewohnheitstier trifft Multikulti – Langzeitstudie über das Wanderverhalten von Fledermäusen

17.12.2018

Umweltverschmutzung stresst arktische Tierwelt

14.12.2018

Fuchs, du hast die Stadt erobert: Bevölkerung hilft bei der Erforschung von Stadtwildtieren

10.12.2018

Ausweitung des Energiepflanzenanbaus ist für Natur genauso schädlich wie der Klimawandel

07.12.2018

Regensburger Biologen heben „versteckten Schatz“

04.12.2018

Mehr Diversität als zuvor

28.11.2018

Düngen führt zum Schmetterlingssterben - Hohe Stickstoffkonzentration in der Wirtspflanze

22.11.2018

Wenn das Meer blüht

22.11.2018

Wie wir mehr aus unseren Wäldern herausholen können

20.11.2018

Gestreift und doch fast unsichtbar – dem bedrohten Annamitischen Streifenkaninchen auf der Spur

19.11.2018

Ozeanversauerung begünstigt Massenvermehrung giftiger Algen

15.11.2018

Tropische Bäume in den Anden weichen dem Klimawandel aus

14.11.2018

Insektensterben, eine schleichende Katastrophe

07.11.2018

Plastik im Fisch

05.11.2018

Wissenschaftler widersprechen: Orang-Utans sind nicht mehr geworden. Besseres Monitoring gefordert

26.10.2018

Dürreretolerante Pflanze verhält sich ähnlich wie Samen

22.10.2018

Ohne Kunststoff zur Mikroplastik-Jagd: „Rocket“ verbessert Erfassung besonders kleiner Partikel

22.10.2018

Gebirge bereiten Boden für Artenreichtum

18.10.2018

Pflaumenblattsauger geht im Winter auf Nadelbaum-Diät

18.10.2018

Artenvielfalt kann Ökosysteme auch destabilisieren

17.10.2018

Pflanzen stoßen das Treibhausgas Lachgas in klimarelevanten Mengen aus

12.10.2018

Tropische Nachtfalter sind in den Bergen größer

10.10.2018

Und es gibt sie doch noch

08.10.2018

Paläothermometer verbessert: Schweizer Seen als Modellsystem

05.10.2018

Artenreiche Wälder speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie Monokulturen

04.10.2018

Folgen der Klimaerwärmung: noch dramatischer als bisher berechnet

02.10.2018

Göttinger Wissenschaftler beschreiben Mechanismus hinter Mensch-Wildtier-Konflikten

28.09.2018

Wie in der Tiefsee ein Filter für Treibhausgas entsteht

24.09.2018

Mit traditionellen Methoden gegen extreme Trockenheit

21.09.2018

Lichtverschmutzung macht Fische mutig

19.09.2018

Klimawandel: Düngung und Mulchsaat optimieren den Wasserverbrauch im Weizenanbau

11.09.2018

Aus Holzabfällen erfolgreich erneuerbares Gas produziert

10.09.2018

Wann Pflanzen und Mikroorganismen kooperieren oder konkurrieren, um an Nährstoffe zu kommen

10.09.2018

Kleine Tiere, grosse Wirkung: Wirbellose halten Ökosysteme am Laufen

07.09.2018

Tiefseebergbau hinterlässt tiefe Narben - Massiver Artenverlust 26 Jahre nach Abbau nachgewiesen

30.08.2018

Eingeschleppte Arten bedrohen Tiere und Pflanzen auf isolierten Inseln

29.08.2018

Wie der Wald mit dem Hitzesommer zurechtkommt

26.08.2018

Rotes Licht bei Nacht: eine potenziell fatale Attraktion für migrierende Fledermäuse

24.08.2018

Neue Quallenart im Nord-Ostsee-Kanal

22.08.2018

Artenreiche Wälder kompensieren die Klimabelastungen besser

21.08.2018

Neue Software erleichtert Tierbewegungsforschung

16.08.2018

Wie Maispflanzen sich ihr eigenes Verderben bereiten

14.08.2018

Bäume im Klimawandel: Schneller groß mit leichterem Holz

10.08.2018

Meeresmüll in entlegensten Regionen

10.08.2018

Harte Zeiten in der Savanne - Die Nahrung von Schimpansen ist zäher als bisher gedacht

09.08.2018

Tiere und Pflanzen dirigieren ihr Zusammenleben gemeinsam

08.08.2018

Untersuchung der Pottwalstrandungen 2016 abgeschlossen

07.08.2018

Wild gefangene Elefanten haben eine verkürzte Lebensspanne

06.08.2018

Auf dem Weg in die „Heißzeit“: Planet könnte kritische Schwelle überschreiten

01.08.2018

Hitze verursacht Hormonstress bei Tomatenpflanzen

01.08.2018

Tiere und Pilze fördern Leistungen von Wäldern

01.08.2018

Was wissen die Deutschen über die Fische in Ihren Flüssen

31.07.2018

Blaue Farbe schützt Kleinkrebse an der Meeresoberfläche vor Sonne und Fressfeinden

30.07.2018

Eine vorindustrielle Quelle für Treibhausgas

24.07.2018

Viel Lebensraum für Braunbären in Europa

24.07.2018

Spurenschadstoffe im Wasser: Welche Klärtechniken Fischen helfen

19.07.2018

Mangaben-Affen profitieren davon, dass Schimpansen und Schweine harte Nüsse knacken können

19.07.2018

Waldrand oder mittendrin: Das Erbgut von Mausmakis unterscheidet sich je nach Lebensraum

19.07.2018

Im Jahr 2016 gestrandete Pottwale gehörten zwei unterschiedlichen Gruppen an

16.07.2018

Feinstaub macht Bäume anfälliger gegen Trockenheit

12.07.2018

Mikroplastik – überall und in großen Mengen

09.07.2018

Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer

09.07.2018

Und Evolution wiederholt sich doch

09.07.2018

Insektenfressende Vögel verbrauchen so viel Energie wie die Stadt New York

09.07.2018

Besonderer Blick auf einen einzigartigen Lebensraum

04.07.2018

Verwitterung und Bodenentwicklung als Bühne des biologischen Kohlenstoffkreislaufs

04.07.2018

Schnecken-Shuttle-Service – Milben werden gefressen, überleben, und breiten sich so schneller aus

02.07.2018

Göttinger Wissenschaftler analysieren Kosten und Perspektiven des Palmölanbaus

30.06.2018

Luftverschmutzung – eine unterschätzte Todesursache

29.06.2018

Ein Korallenbohrkern beweist: Im Pazifik sinkt der pH-Wert

28.06.2018

Gepardenmännchen: Häuslebauer und Mietnomaden

27.06.2018

Gefährliche Reptilien

20.06.2018

Palmöl: Die CO2-Kosten der Abholzung

19.06.2018

Insektensterben durch Lichtverschmutzung

19.06.2018

Was die Ausbreitung von Arten in der Natur beschränkt

14.06.2018

100 Prozent Ökolandwirtschaft in Bhutan – ein realistisches Ziel

15.06.2018

Primaten in Gefahr

13.06.2018

Seegurken: die Staubsauger der Meere

12.06.2018

SOLUTIONS – für eine bessere Wasserqualität europäischer Flüsse

07.06.2018

Individuelle «Namen» ermöglichen Delfinen komplexe Beziehungen

07.06.2018

Agroforstwirtschaft: Kaffee mit Pfeilgiftfrosch

05.06.2018

Invasion giftiger Kröten bedroht Madagaskars Tierwelt

05.06.2018

Was die Größenverteilung der Organismen über die energetische Effizienz eines Sees verrät

31.05.2018

Zahl freilebender Berggorillas steigt auf mehr als 1.000

24.05.2018

Manche mögen’s heiß / Einige Wüstentiere können dem Klimawandel besser trotzen als erwartet

23.05.2018

Tropische Torfsümpfe: Renaturierung gefährdeter Kohlenstoffspeicher

22.05.2018

Wenn Korallen Plastik fressen

21.05.2018

Jäger bevorzugen Steinböcke mit langen Hörnern

17.05.2018

Da ist noch Luft nach oben – der offene Luftraum als unterschätztes Habitat

17.05.2018

Totes Holz für mehr Leben im See

17.05.2018

Tigermücken sind noch auf dem Vormarsch

16.05.2018

Savannen-Schimpansen leiden unter Hitze-Stress

15.05.2018

Die neue „Seidenstraße“ bringt Herausforderungen und Chancen für den Erhalt der Biodiversität

15.05.2018

Umfassendes Porträt der Region um den Hainich

15.05.2018

Sammlungsunikat enthüllt Familienbanden

14.05.2018

Ökosystemforschung: Wohin Störungen im System führen

09.05.2018

Mischwälder: ökologisch und ökonomisch überlegen

09.05.2018

Kamerafallenstudie zeigt Einfluss von Regenwaldabholzung auf Wildrinder

09.05.2018

Königspinguine bilden glasartige Brutkolonien

08.05.2018

Leopardenmahlzeit – Weibchen speisen vielfältiger

08.05.2018

Bernsteinfossilien: Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen

07.05.2018

Raubtiere im Zoo gebären zur gleichen Jahreszeit wie in der Natur

05.04.2018

Die Eroberung der Extreme

03.05.2018

Luftreinhaltung hat zu besseren Bodenverhältnissen in Europas Wäldern geführt

30.04.2018

Arktische Anpassungskünstler

24.04.2018

AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis

24.04.2018

Wo Honigbienen zu Hause sind

19.04.2018

Wissenschaftler warnen: Biodiversität in Europa weiter rückläufig

18.04.2018

Evolution: Stadtleben hinterlässt Spuren im Erbgut von Hummeln

17.04.2018

Plastik stimuliert Bakterien im Meer

12.04.2018

Wälder beeinflussen den globalen Quecksilber-Kreislauf maßgeblich

10.04.2018

Wenn Feinde zu Helfern werden

04.04.2018

Gigantisches submarines Kaltwasserkorallen-Gebirge

27.03.2018

Kenne Deinen Fisch!

27.03.2018

Sanitärhiebe im Wald: oft vorgeschobener Grund für Holzernte

27.03.2018

Weltbiodiversitätsrat verabschiedet ersten Zustandsbericht für Europa & Zentralasien

21.03.2018

Bäume wachsen in artenreicher Nachbarschaft deutlich besser als in Nachbarschaft zur gleichen Art

21.03.2018

Weniger Insektizide durch natürliche Räuber

21.03.2018

Berge werden Inseln: Ökologische Gefahren der zunehmenden Landnutzung in Ostafrika

10.03.2018

Erstnachweis des Luchses im Thüringer Wald: Rückkehr der scheuen Katze nach 200 Jahren

10.03.2018

Alle Pilze sind schon da: Wenn Bäume den Berg hinauf wandern, warten ihre Pilzpartner auf sie

10.03.2018

Leben unter extremer Trockenheit

10.03.2018

Globaler Wandel gefährdet Bodenkrusten in Trockengebieten

10.03.2018

Königspinguine müssen bald umziehen

10.03.2018

Schiffsverkehr stört Schweinswale bei der Nahrungssuche

10.03.2018

Dramatischer Rückgang von Orang-Utans auf Borneo

19.01.2017

Weltweite Bedrohung von Primaten betrifft uns alle

07.03.2016

Mehr Sumatra Orang-Utans als bisher angenommen

01.03.2016

Invasive Wasserfrösche zu dominant für einheimische Arten

11.01.2016

Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern

08.01.2016

Wie die Taiga das Weltklima verändert

19.11.2015

Klimawandel: Warmes Wasser wirbelt das Leben in der Arktis durcheinander

18.11.2015

Evolutionsökologie: Hybride Artbildung ermöglichte sprunghafte Nischenerweiterung bei Wechselkröten

09.11.2015

Wildkatze breitet sich in Teilen Deutschlands wieder aus

04.11.2015

Warum graben Tiere Wasserlöcher in Flussnähe

04.11.2015

Großkatzen wechseln bei Wildtier-Mangel auf Nutztiere

21.10.2015

Mosaiklandschaften fördern funktionelle Vielfalt bei Insekten und Spinnen

19.10.2015

Klimawandel verschiebt auch die höchsten Bäume der Erde

17.10.2015

Artenvielfalt stärkt Ökosysteme im Klimawandel

06.03.2015

Amphibienseuche Chytridiomykose erreicht Madagaskar

13.02.2015

Wisente waren keine Waldbewohner - Heutige Schutzkonzepte müssen überarbeitet werden

13.02.2015

Deutschlands Energiewende kollidiert mit migrierenden Fledermäusen

13.02.2015

Frischer Fisch: 150 Millionen Jahre alt

07.02.2015

In der Stadt bauen Kaninchen dichter

24.01.2015

Der Wolf – ein Gewinner der Wende

23.01.2015

Wildbienen am Kilimandscharo auf der Spur

15.06.2014

Darwin-Finken auf Galapagos vom Aussterben bedroht

27.05.2014

Die geheime Fracht der Stechmücken

26.05.2014

Reizvolles Aussehen und anziehender Duft sichern die Fortpflanzung

24.05.2014

Die Inventur der Tausendfüßer

22.05.2014

Biber-Multikulti in Deutschland

22.05.2014

Forschergruppe stellt umfassende Studie zu Artenveränderung auf Berggipfeln vor

22.05.2014

Elektrosmog stört Orientierung von Zugvögeln

22.05.2014

Forschergruppe dokumentiert einzigartige Vielfalt der Singvögel im östlichen Himalaya

22.05.2014

Fressfeinde bestimmen die Lebenserwartung von Vögeln

22.05.2014

Kein europäisches Meer ohne Müll

04.04.2014

Nationalpark Asinara

01.04.2014

Umwelthormone - kleine Mengen mit großer Wirkung

21.03.2014

Amphibien und Saurier waren die neuen Grossraubtiere nach dem Massensterben

21.03.2014

Vogelmalaria und menschliche Waldnutzung

19.03.2014

Ameisen pflanzen den Regenwald von morgen

17.03.2014

Nektar: Süßer Lohn für Blüten-Bestäuber

15.03.2014

Lebendes tropisches Korallenriff vor Iraks Küste

13.03.2014

Lichtverschmutzung schlecht für Regenwälder

13.03.2014

Trend-Hobby Imker

20.10.2013

Feuer über der Kalahari

15.10.2013

Einfach mal die Tiere fragen!

11.10.2013

Kunststoffpartikel in Süßwasser-Ökosystemen: eine unterschätzte Gefahr

01.10.2013

Bakterien zur Bekämpfung von Ölkatastrophen

14.09.2013

Schimpansenmütter fördern Sozialkompetenz ihres Nachwuchses

09.09.2013

Überraschende Unterwasserklänge

04.09.2013

Großes Hasenmaul auf Fischfang

25.08.2013

Giftpflanzen retten das Leben der Oryxantilope

25.08.2013

Kommunikation bei Nachtigallen

25.08.2013

Supermarkt Savanne durch Klima- und Landnutzungswandel bedroht

22.03.2014

Wisente sind bereit für die Freisetzung