Der Dunkle Totenkopfaffe (Saimiri vanzolinii) ist ein kleiner, südamerikanischer Primat. Sein Verbreitungsgebiet ist das kleinste aller südamerikanischen Neuweltaffen. Es erstreckt sich im Norden Brasiliens über ein kleines Gebiet am Zusammenfluß des Amazonas mit dem Japura Fluß. Es umfasst nicht mehr als 950 km² [3].


Aussehen

Das kurze und dicke Fell der Dunklen Totenkopfäffchen (Saimiri vanzolinii) ist schwarz bis grau mit einem schwarzen Streifen auf dem Rücken und gelben oder rötlichen Beinen. Die Haut um die Lippen und Nasenlöcher ist schwarz und haarlos. Die meisten Totenkopfäffchen sind rund um die Augen und den Hals weiß. Die Unterseite ist gelb und weiß schattiert. Männchen und Weibchen sehen äußerlich gleich aus [1], jedoch herrscht Sexualdimorphismus vor, d. h. die Männchen sind größer als die Weibchen [2].


Dunkle Totenkopfäffchen (Saimiri vanzolinii) sind Allesfresser. Ob die Nahrung mehr Früchten oder Insekten besteht, hängt ganz von der Verfügbarkeit während der Jahreszeiten ab. Wenn beide Ressourcen knapp sind, erweitern sie ihren Speisezetell um kleine Wirbeltiere, Blüten, Samen, Blätter und Nektar. Totenkopfäffchen bevorzugen kleine Früchte wie etwa Beeren, die in den mittleren und unteren Etagen des Regenwaldes wachsen.


Verhalten und Kommunikation

Wenn Dunkle Totenkopfäffchen (Saimiri vanzolinii) ruhen, kringeln sie ihren Schwanz oft über die Schultern. In der Regel sind sie sehr ruhig, produzieren aber schrille Schreie, wenn sie sich aufregen oder Gefahr droht.


Gefahren

Die Weltnaturschutzunion IUCN stuft Dunkle Totenkopfäffchen (Saimiri vanzolinii) als gefährdet ein, da ihr gesamtes Verbreitungsgebiet auf das Mamirauá State Sustainable Development Reserve beschränkt ist. In diesem Gebiet wird zwar nicht gejagt, dennoch gibt es selektiven Holzeinschlag, vor allem entlang vom Hauptstrom des Amazonas [4].


Systematik


Literatur

[1] Rowe, N. 1996. The Pictorial Guide to the living Primates. Pogonia Press; [2] Macdonald, 1984; [3] Rosenberger, A.L. 1992; [4] Boubli, J.-P. & Rylands, A.B. 2008. Saimiri vanzolinii. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 27 September 2011.

Die News der letzten 7 Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.