Link
EDGE of Existence
Evolutionarily distinct and globally endangered

Der Gelbschwanzwollaffe (Oreonax flavicauda) ist ein Primat aus der Gruppe der Neuweltaffen. Er kommt nur in einem sehr begrenzten Gebiet im Osten Perus vor und ist vom Aussterben bedroht. Schätzungen aus den Jahren 2000 und 2004 zufolge gibt es in freier Natur weniger als 250 Gelbschwanz-Wollaffen. Sie bewohnen montane Nebelwälder der peruanischen Anden in Höhen von 1.500 bis 2.700 m.


Taxonomie

Gelbschwanz-Wollaffen wurden in der Vergangenheit zur Gattung Lagothrix (Wollaffen) gezählt, neuere Forschungen deuten aber darauf hin, dass sie enger mit den Klammeraffen (Ateles) verwandt sind. Heute führt man diese seltenen Primaten meist in einer eigenen Gattung mit Namen Oreonax.

Alexander von Humboldt beschrieb im Jahr 1802 als erster westlicher Wissenschaftler die Gelbschwanzwollaffen (Oreonax flavicauda). Danach hörte man kaum mehr etwas von diesen Affen, bis sie von einer Expedition im Jahr 1974 wiederentdeckt wurden, und damit Befürchtungen ausgeräumt wurden, die Art sei bereits ausgestorben. Die Population aus dem Jahr 1974 lebte im Nordosten der Region Cajamarca, im westlichen Teil der Region Amazonas und im östlichen Teil der Region San Martin in den nördlichen Anden von Peru, alle in der selben Gegend, wo sie auch zuvor gesichtet worden waren (Mittermeier et al. 1975). Im Jahr 2000 wurde bekannt, dass Gelbschwanz-Wollaffen nur an diesen wenigen Orten in den montanen Nebelwäldern der peruanischen Anden vorkommen.


Aussehen

Die Gelbschwanz-Wollaffen (Oreonax flavicauda) sind nach dem kleinen gelben Streifen an der Unterseite des Schwanzes benannt, lassen sich aber von anderen Wollaffen leichter unterscheiden durch die hervorstehenden, gelben Hodenbüschel der Männchen und weniger hervorstehenden Vaginalbüschel der Weibchen. Erkennen kann man sie auch an ihrem langen, dunklen rötlich-braunen Fell, das an der Unterseite etwas heller ist, und den weißen Haaren um den Mund. Gelbschwanz-Wollaffen (Oreonax flavicauda) erreichen eine Kopf- Rumpflänge von etwa 51 bis 69 cm, der Schanz ist 60 bis 72 cm lang, und das Gewicht variiert von 5,5 bis 10,8 kg. Das Gesicht ist nackt und fast schwarz.


Gruppenleben

Gelbschwanz-Wollaffen (Oreonax flavicauda) leben in Gruppen unterschiedlicher Größe, angefangen von lediglich vier Individuen bis zu 30 in einigen Gegenden. Diese variablen Gruppengrößen könnten mit der Änderung des Nahrungsangebots während des Jahres zusammenhängen, so schließen sich kleinere Gruppen möglicherweise zu größeren Verbänden zusammen, wenn reichlich Nahrung vorhanden ist. Die Gruppen bestehen aus mehreren erwachsenen Männchen und Weibchen sowie deren Nachkommen. Obwohl man davon ausgeht, dass jede Gruppe von einem einzigen dominanten Männlichen geführt wird, gibt es wenig Anzeichen für Wettbewerb unter den Gruppenmitgliedern. Die Reviere der Gelbschwanz-Wollaffen sind vermutlich relativ groß, was möglicherweise auf die Schwierigkeiten bei der Nahrungssuche in ihrem begrenzten Lebensraum zurückzuführen ist.


Ernährung

Die Nahrung der Gelbschwanz-Wollaffen besteht hauptsächlich aus Blättern, Früchten und Blüten, die sie mit saftigen Wurzeln von Epiphyten, Blattstielen und Knospen ergänzen.


Fortpflanzung

Gelbschwanz-Wollaffen (Oreonax flavicauda) haben eine relativ niedrige Geburtenrate. Weibchen gebären in der Regel alle 2 - 3 Jahre ein einzelnes Junges. Die Affen erreichen die Geschlechtsreife mit etwa 4 Jahren. Das Paarungssystem gilt als polygam. Der größte, natürliche Feind der Art ist wahrscheinlich der Puma (Felis concolor).


Gefahren, Bedrohung

Bis in die 1950er Jahre war ihr Lebensraum durch die Unzugänglichkeit der Region relativ gut geschützt. Heute hat der wachsende Druck auf die Wälder durch den Bau neuer Straßen (Fragmentierung), Holzeinschlag, Landwirtschaft und Jagd dazu geführt, dass Gelbschwanz-Wollaffen (Oreonax flavicauda) am Rande des Aussterbens stehen. Wegen seiner geringen Populationsdichte, der geringen Reproduktion und der beschränkten geografischen Ausbreitung sind Gelbschwanz-Wollaffen (Oreonax flavicauda) besonders anfällig für diese Gefahren.

Gelbschwanz-Wollaffen (Oreonax flavicauda) werden nicht nur wegen ihres Fleisches immer noch gejagt (illegal). Ihr samtiges, dickes, langes Fell, ihre Häute und Schädel sowie die gelben Genitalbüschel sind begehrte Trophäen. Die Affen werden erschossen, sobald man sie zu Gesicht bekommt, denn viele Menschen glauben, dass sie ihre landwirtschaftlichen Kulturen zerstören. Leider sind die Affen dem Menschen gegenüber sehr zutraulich, was zur Folge hat, dass die Mütter erschossen werden, um die Kinder auf Märkten als Haustiere zu verkaufen (DeLuycker und Heymann 2007).

Die Weltnaturschutzunion (IUCN) stuft Gelbschwanz-Wollaffen (Oreonax flavicauda) als "vom Aussterben bedroht (critically endangered)" ein.


Systematik


Literatur

Cornejo, F., Rylands, A.B., Mittermeier, R.A. & Heymann, E. 2008. Oreonax flavicauda. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 02 October 2011; [2] Rowe, 1996

Die News der letzten 7 Tage

18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.
06.09.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten.
05.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Die meisten Arten sind selten - Aber nicht sehr selten
Über 100 Jahre Naturbeobachtungen haben ein potenziell universelles Muster der Artenhäufigkeit enthüllt: Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind selten, aber nicht sehr selten, und nur wenige Arten sind sehr häufig.
05.09.2023
Biodiversität
Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten
Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening geeignet.
04.09.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen?
02.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität
Ein Forschungsteam aus Frankfurt hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara untersucht.