Der Gelbohr-Büschelaffe oder Weißohr-Seidenaffe (Callithrix aurita) ist ein kleiner, südamerikanischer Primat aus der Gruppe der Neuweltaffen (Platyrrhini). Er lebt in Waldrestbeständen der brasilianischen Bundesstaaten Rio de Janeiro, São Paulo und Minas Gerais. Sie sind die am südlichsten verbreitete Art der Gattung Callithrix [1][4].


Lebensraum

Gelbohr-Büschelaffen (Callithrix aurita) trifft man in subtropischen Wäldern in Höhenlagen zwischen 400 und 500 m an. Zwar nutzen sie alle Teile des Waldes, scheinen aber eher unterhalb von 5 m auf Nahrungssuche zu gehen. Sie kommen nicht auf den Boden, außer wenn sie fressen [2].


Aussehen

Der Körper des Gelbohr-Büschelaffen (Callithrix aurita) ist meist schwarz, wobei der Rücken dunkelbraun oder schwarz gestreift ist. Der Schwanz ist schwarz-grau geringelt und an der Unterseite schwarz bis ocker. Die Stirn hat weiße Flecken, ist sonst ocker bis weißlich, die Krone vorn ist goldgelb oder hellbraun. Das augenfälligste Merkmal sind die extrem langen weißen Haare, die aus den Ohren wachsen. Die unteren Schneidezähne sind im Vergleich zu anderen Mitgliedern der Gattung Callithrix klein, weil Gelbohr-Büschelaffen (Callithrix aurita) ihre Schneidezähne nicht dazu benutzen, um durch Perforieren der Baumrinde an Pflanzenexsudate zu kommen [1][2][3]. Die kleinen Primaten erreichen ein Gewicht zwischen 400 und 450 g [5].


Ernährung

Gelbohr-Büschelaffen (Callithrix aurita) sind in erster Linie Insektenfresser. Ihre Nahrung besteht aus Ameisen, Termiten, Larven, Raupen, Gallwespen und anderen, großen geflügelten Insekten. Anders als andere Marmosetten ernähren sie sich nicht von pflanzlichen Exsudaten [2].


Fortpflanzung und Verhalten

Großer Wieselmaki (Lepilemur mustelinus)
Gelbohr-Büschelaffe im Atlantischen Regenwald von Brasilien

Nach einer Tragzeit von etwa 170 Tagen bringen die Weibchen der Gelbohr-Büschelaffen (Callithrix aurita) einmal pro Jahr meist Zwillinge zur Welt. Die Geburten finden im Frühjahr statt [1].

Gelbohr-Büschelaffen (Callithrix aurita) leben in sozialen Gruppen. Einzelne Affen können zu diesen jederzeit hinzustoßen, oder sie verlassen. Wegen ihrer Fellfärbung sind die kleinen, agilen Primaten schwer zu entdecken und zu beobachten [2].


Bedrohungen

Die großflächige Zerstörung der Wälder im Verbreitungsgebiet des Gelbohr-Büschelaffen (Callithrix aurita), vor allem im Tal entlang des Rio Paraiba, stellt eine große Bedrohung für diese Art dar. Gelbohr-Büschelaffen (Callithrix aurita) könnten noch in einigen Tieflandwäldern im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro vorkommen, sind aber in den Wäldern des Bundesstaates São Paulo bereits ausgestorben [6] .

Gelbohr-Büschelaffen (Callithrix aurita) werden von der Weltnaturschutzunion (IUCN) aufgrund der geringen Populationsgröße und dem anhaltenden Abwärtstrend der Bestände als gefährdet (Vulnerable) eingestuft. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass es insgesamt weniger als 10.000 geschlechtsreife Affen gibt, und keine der fragmentierten Populationen aus mehr als 1.000 Tieren besteht [6].


Systematik


Literatur

[1] Hershkovitz, 1977; [2] Muskin, 1984; [3] Natori und Shigenara, 1992; [4] Rylands, 1993; [5] Rowe, 1999; [6] Rylands, A.B., Kierulff, M.C.M., Mendes. S.L. & de Oliveira, M.M. 2008. Callithrix aurita. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 14 April 2010.

Die News der letzten 7 Tage

09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.
28.02.2023
Ethologie | Evolution | Ökologie
Die Dynamik von Räuber-Beute-Systemen
Fressen und gefressen werden ist ein normaler Vorgang in der Natur, denn diese Räuber-Beute-Beziehung stabilisiert die Ökosysteme. Sie sorgt dafür, dass einzelne Arten nicht überhandnehmen, kontrolliert deren Bestände und vermeidet Schaden durch Überpopulation. Wie aber funktioniert es, dass die Räuber nicht einfach alle Beute wegfressen und so das System zusammenbricht?
27.02.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Bitterstoffe verderben Eichenwickler-Raupen den Appetit
Forschungsteam entschlüsselt molekulare Grundlagen des Kampfes zwischen Stieleichen und ihren Fressfeinden.
27.02.2023
Ethologie | Säugetierkunde
Lebens- und Leidensgeschichte eines Finnwals rekonstruiert
Des Finnwals (Finni) imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen.