Der Geoffroy-Klammeraffe (Ateles geoffroyi) ist ein mittelamerikanischer Primat aus der Gruppe der Neuweltaffen (Platyrrhini). Er ist von Veracruz in Mexiko bis nach Zentral-Panama verbreitet. Einige Populationen leben im Nordwesten Kolumbiens. Die tagaktiven Primaten bewohnen hauptsächlich alte, gewachsene Regen- und Bergwälder [1].


Aussehen

Weibliche Geoffroy-Klammeraffen (Ateles geoffroyi) erreichen eine Kopf-Rumpflänge von 34 - 52 cm, Männchen sind mit 38 - 63 cm deutlich größer, was sich auch im Gewicht niederschlägt: Sie erreichen etwa 7,4 - 9 kg, Weibchen etwa 6 - 9 kg. Der Schwanz ist etwa 59 - 84 cm lang. Im Vergleich zur Körpergröße haben Geoffroy-Klammeraffen (Ateles geoffroyi) extrem lange Gliedmaßen und Schwänze. Der Kopf ist klein und die Schnauze steht hervor. Das Rückenfell ist schwarz, braun oder rötlich. Das Gesicht ist durch seine blasse, unpigmentierte Haut um Augen und Schnauze gekennzeichnet. Die Arme und Füße sind dunkel, an der Unterseite heller (weiß, hellbraun, rötlich oder cremefarben). Weibliche Geoffroy-Klammeraffen (Ateles geoffroyi) werden wegen ihrer vergrößerten Klitoris, die einem Penis ähnelt, oft mit Männchen verwechselt.


Fortpflanzung

Geoffroy-Klammeraffen (Ateles geoffroyi) scheinen keine feste Fortpflanzungssaison zu haben. Der Sexualzyklus der Weibchen dauert etwa 26 Tage, Paarungen sind auf einen Zeitraum von 2 bis 3 Tage beschränkt und finden in einer sitzenden Position statt. Das Männchen befindet sich dabei hinter dem Weibchen und legt seine Beine über die Oberschenkel des Weibchens. Die Paarung dauert 8 - 25 Minuten. Nach einer Tragzeit von 226 - 232 Tagen kommt ein einzelnes Junges zur Welt. Weibchen gebären erstmals im Alter von 5 bis 7½ Jahren, Geburten finden alle 2 - 4 Jahre statt, da während der Stillzeit der Sexualzyklus der Weibchen unterdrückt wird. Männchen erreichen die Geschlechtsreife mit fünf Jahren, Weibchen mit 4 Jahren [2].


Gruppenleben

Geoffroy-Klammeraffen (Ateles geoffroyi) sind wie alle Primaten sehr soziale Säugetiere und bilden Gruppen von etwa 4 - 30 Affen, es wurden aber auch schon Gruppen beobachtet, die aus bis zu 100 Tieren bestanden. Während der Nahrungssuche teilen sich diese Gemeinschaften jedoch in kleinere Untergruppen auf. Die Gruppengröße variiert mit dem Lebensraumtyp und scheint weitgehend davon abhängen, wieviel Nahrungsrecourcen vorhanden sind. Nur für ein paar Wochen des Jahres, wenn Nahrung reichlich vorhanden ist, kommt die ganze Gruppe zusammen.

Die Reviergröße der Gruppen umfasst etwa 62 ha, innerhalb deren Grenzen legen die Affen auf der Such nach Nahrung täglich zwischen 350 und 3.000 m zurück [2]. Die Reviergröße variiert mit dem Geschlecht, so haben Männchen die größten Territorien, Weibchen mit Nachwuchs die kleinsten. Männliche Jugendliche im Alter zwischen 2 und 3 Jahren suchen die Nähe anderer, subadulter oder adulter Männchen. Der Großteil männlicher Interaktionen (85 %) ist an andere Männchen gerichtet.

Weibliche Geoffroy-Klammeraffen (Ateles geoffroyi) suchen häufig Bäume mit großen Mengen an Früchten auf, um so den Energieaufwand bei Suche nach Nahrung zu minimieren. Männchen verbringen weniger Zeit in den einzelnen Futterbäumen und ziehen weiter, wodurch sich die Chancen erhöhen, auf viele verschiedene Weibchen zu treffen [2].

Geoffroy-Klammeraffe (Ateles geoffroyi) im Belize Zoo
Geoffroy-Klammeraffe (Ateles geoffroyi) in einem neuseeländischen Zoo.

Nahrung

Geoffroy-Klammeraffen (Ateles geoffroyi) fressen hauptsächlich reife Früchte, seltener Blätter und Blüten. Gelegentlich ergänzen sie ihren Speiseplan mit einigen Nüssen, Samen, Insekten, Spinnentieren und Eiern. Ihre Nahrung suchen sie vorwiegend in den Baumkronen und hauptsächlich während des frühen Morgens. Sie sind sehr agile Affen, die oft an einer Hand, einem Fuß oder am Schwanz hängend in den Baumkronen anzutreffen sind. Sie bewegen sich vierbeinig und flink auf der Oberseite von Ästen fort. Mit ihrem langen Schwanz können sie Objekte fassen, und tatsächlich dient er auch als fünfte Hand. Geoffroy-Klammeraffen (Ateles geoffroyi) werden bei der Nahrungssuche manchmal von Weißschulterkapuzinern (Cebus capucinus) begleitet.


Kommunikation

Geoffroy-Klammeraffen (Ateles geoffroyi) geben bellende Laute von sich, wenn sie sich bedroht fühlen. Als sich beobachtende Wissenschaftler einer Gruppe näherten, warfen die Affen außerdem mit Ästen, sprangen auf und ab und schüttelten Äste und Zweige. Verliert ein Affe den Anschluß an die Gruppe oder werden sie voneinander getrennt, geben sie Lautäußerungen von sich, die so ähnlich wie ein Wiehern klingen [2].


Taxonomie

Derzeit unterscheiden Primatologen sieben Unterarten [3]:

  • Ateles geoffroyi geoffroyi, verbreitet in der Küstenregion um San Juan del Norte im Südosten Nicaraguas.
  • Ateles geoffroyi azuerensis, verbreitet nur an der Westseite bewaldeter Berge auf der Azuero Halbinsel in der Nähe von Ponuga, Provinz Veraguas, Panama, wo die Art scheinbar ziemlich isoliert lebt.
  • Ateles geoffroyi frontatus ist über den Nordwesten Costa Ricas verbreitet, sowie im äußersten Westen und Norden Nicaraguas.
  • Ateles geoffroyi grisescens ist eine Spezies, an deren Validität einige Primatologen zweifeln. Die Affen leben im äußersten Südosten Panamas und in der Cordillera de Baudó, einer Bergregion am Pazifik im Nordwesten Kolumbiens.
  • Ateles geoffroyi ornatus ist in bewaldeten Regionen Panamas östlich der Kanalzone und im zentralen bis westlichen Costa Rica verbreitet.
  • Ateles geoffroyi vellerosus ist in den Wäldern von Veracruz, Mexiko, in Bergregionen Guatemalas, sowie in El Salvador und Honduras verbreitet.
  • Ateles geoffroyi yucatanensis lebt in den Wäldern der Yucatán-Halbinsel im Nordosten Guatemalas, Teilen von Belize bis in den Süden Mexikos.

Gefahren

Die Lebenserwartung von Geoffroy-Klammeraffen (Ateles geoffroyi) liegt etwa bei 27 Jahren, in Gefangenschaft sind einige Affen bis zu 33 Jahre alt geworden [2]. In einigen Gegenden werden sie gejagt oder für den Haustierhandel eingefangen, die größte Bedrohung für Geoffroy-Klammeraffen (Ateles geoffroyi) geht jedoch vom Verlust ihres Lebensraums aus, wovon einige Unterarten besonders stark betroffen sind. Allerdings gibt es noch mehrere große Gebiete mit relativ kontinuierlichem Lebensraum in der Selva Maya (Mexiko, Guatemala und Belize), in den atlantischen Regionen von Nicaragua und Honduras, entlang der Atlantikküste sowie in der Provinz Darién in Panama [3].

Obwohl Geoffroy-Klammeraffen (Ateles geoffroyi) in einigen Regionen noch recht häufig vorkommen, stuft die Weltnaturschutzunion IUCN die Art als gefährdet (Endangered) ein. Der Grund liegt zum einen darin, dass viele geeignete Lebensräume bereits vernichtet sind, und zum anderen, dass die Populationen in den vergangen 45 Jahren (=3 Generationen) schätzungsweise um 50 % zurückgegangen sind [3]


Systematik


Literatur

[1] MacDonald, 2001; [2] Rowe, 1996; [3] Cuarón, A.D., Morales, A., Shedden, A., Rodriguez-Luna, E. & de Grammont, P.C. 2008. Ateles geoffroyi. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 21 April 2010.
Ateles geoffroyi Black-handed Spider Monkey
Spider Monkey
Mono araña de Geoffroy [Spider monkey] (Ateles geoffroyi), Zoológico El Picacho
Mono araña de Geoffroy [Spider monkey] (Ateles geoffroyi), Zoológico El Picacho

Die News der letzten 7 Tage

18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.
06.09.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten.
05.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Die meisten Arten sind selten - Aber nicht sehr selten
Über 100 Jahre Naturbeobachtungen haben ein potenziell universelles Muster der Artenhäufigkeit enthüllt: Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind selten, aber nicht sehr selten, und nur wenige Arten sind sehr häufig.
05.09.2023
Biodiversität
Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten
Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening geeignet.
04.09.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen?
02.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität
Ein Forschungsteam aus Frankfurt hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara untersucht.
01.09.2023
Evolution | Mikrobiologie
Runzlige, schrumpelige Bakterien sind am besten an ihren Wirtsorganismus angepasst
Kieler Forschungsteam untersucht den Ursprung des symbiotischen Zusammenlebens und ermittelt, wie Bakterien evolvieren, um eine enge Verbindung mit einem Wirtsorganismus einzugehen.
01.09.2023
Mykologie | Ökologie
Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet
Deutschland ist weltweit das erste Land, für das jetzt eine Rote Liste der auf lebenden Pflanzen wachsenden Kleinpilze – der phytoparasitischen Kleinpilze – vorliegt.