Der Rotbauchtamarin (Saguinus labiatus) ist ein südamerikanischer Primat der Unterordung Platyrrhini, der vor allem in Brasilien und Peru verbreitet ist. Sein bevorzugter Lebensraum sind Sümpfe sowie primäre und sekundäre Wälder [1].


Aussehen

Das Fell dieser Primaten ist auf dem Rücken schwarz-silbrig marmoriert, wobei die Kehle und der obere Bereich des Brustkorbs schwarz sind. An der Krone befindet sich ein goldener, rötlicher oder kupferfarbener Streifen sowie ein grauer, schwarzer oder silberner Fleck. An Wangen und Mund verläuft ein feiner weißer Streifen [2].

Rotbauchtamarine (Saguinus labiatus) haben eine Kopf- Rumpflänge von 23 - 30 cm und eine Schwanzlänge von 34 - 41 cm.

Ihre auffälligsten Merkmale sind die weißen Haare um Lippen und Nase [2] und die hellen, rötlich oder orangefarbenen Haare auf dem Bauch, die bis zur Brust hinaufreichen können[1]. Der Schwanz ist nicht zum Greifen fähig [2]. Die Rotbauchtamarine (Saguinus labiatus) sind recht kleine Affen [4]. Die Vorderbeine sind kürzer als die Hinterbeine. Alle Finger und Zehen, mit Ausnahme der Großzehe, haben Krallen anstatt Nägel [1].


Fortpflanzung

Über das Paarungsverhalten von Rotbauchtamarinen (Saguinus labiatus) liegen keine Informationen vor. Die Fortpflanzungsaktivitäten der Rotbauchtamarine (Saguinus labiatus) sind aber von Oktober bis Dezember am höchsten. In der Regel pflanzen sich nur die dominanten Weibchen einer Gruppe fort, da sie Pheromone produzieren, die den Sexualzyklus der anderen Weibchen unterdrücken. Die Tragzeit dauert zwischen 140 - 150 Tage [2], der Nachwuchs wird gemeinsam von der ganzen Gruppe aufgezogen [3].


Systematik


Verhalten

Rotbauchtamarine (Saguinus labiatus) verfolgen mehrere Strategien, um Raubtieren zu entgehen. Dazu gehört, dass sie sich schon vor der Dämmerung zurückziehen, erhöhte Wachsamkeit und sorgfältige Auswahl der Schlafplätze. Es gibt großen Zusammenhalt in den sozialen Gruppen, so stellen sie Wachposten auf, die nach Räubern Ausschau halten. Zwitscherlaute dienen dazu, den eigenen Standort zu verkünden, sowie Artgenossen über mögliche Gefahren zu informieren. Die Schlafplätze in den Bäumen liegen in der Regel 12 - 18 m über dem Boden [2].


Nahrung

Rotbauchtamarine (Saguinus labiatus) ernähren sich von reifen Früchten, Insekten und Nektar. Sie fangen die Insekten von den Blättern in unteren und mittleren Ebenen der Baumschichten, dabei schleichen sie sich versteckt hinter dichtem Laub an ihre Beute an und stürzen sich dann auf sie, sobald sie nahe genug herangekommen sind [3].


Bedrohungen

Es gibt keine Hinweise auf größere Bedrohungen der Rotbauchtamarine (Saguinus labiatus), obwohl sie anfällig auf die Zerstörung und Fragmentierung der Wälder in der westlichen Region Pando Boliviens und in Peru reagieren. Die Art wird kaum bejagt, jedoch werden die kleinen Affen oft als Haustiere gehalten. Die Weltnaturschutzunion (IUCN) stuft Rotbauchtamarine daher als „nicht gefährdet“ (least concern) ein [5].

Vom Rotbauchtamarin (Saguinus labiatus) sind drei Unterarten bekannt.

  • S. l. labiatus ist in Brasilien, Bolivien sowie im gesamten Südosten Perus südlich des Rio Ipixuna zwischen den Flußläufen des Rio Purus und des Mio Madeira verbreitet.
  • S. l. rufiventer ist südlich des Rio Solimões zwischen den Flußläufen des Rio Madeira und des Rio Purus und im Süden bis zum Rio Ipixuna verbreitet.
  • S. l. thomasi ist in Brasilien zwischen Rio Japurá und Rio Solimões verbreitet.

Literatur

[1] MacDonald, 1987; [2] Rowe und Goodall, 1996; [3] Rylands, 1993; [4] Jenkins, 1974; [5] Mittermeier, R.A. & Wallace, R.B. 2008. Saguinus labiatus. In: IUCN 2009. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2009.2. <www.iucnredlist.org>. Downgeloaded am 23. Februar 2010.

Die News der letzten 7 Tage

18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.
06.09.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten.
05.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Die meisten Arten sind selten - Aber nicht sehr selten
Über 100 Jahre Naturbeobachtungen haben ein potenziell universelles Muster der Artenhäufigkeit enthüllt: Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind selten, aber nicht sehr selten, und nur wenige Arten sind sehr häufig.
05.09.2023
Biodiversität
Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten
Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening geeignet.
04.09.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen?
02.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität
Ein Forschungsteam aus Frankfurt hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara untersucht.