Der Schnurrbarttamarin (Saguinus mystax) ist im Osten Perus, im Westen Brasiliens sowie in Nordwest-Bolivien und möglicherweise in Süd-Kolumbien verbreitet. Dort bewohnt er tropischen und sekundären Regenwald in den Einzugsgebieten des Amazonas [5][6].


Aussehen

Schnurrbarttamarine (Saguinus mystax) haben eine Kopf- Rumpflänge von 25 - 35 cm, der Schwanz wird zwischen 20 bis 40 cm lang [6]. Die kleinen Affen sind an ihrem tiefschwarzen Körperfell (einschließlich Schwanz) und ihrem auffälligen weißen Bart auf der Oberlippe, der jedoch nicht so lang ist wie der des Kaiserschnurrbarttamarins (Saguinus imperator), leicht zu erkennen. Der Schwanz hat keine Greiffunktion. Schnurrbarttamarine (Saguinus mystax) haben eine allen Krallenaffen gemeinsame Zahnformel von $\tfrac {2.1.3.2} {2.1.3.2}$. Alle Finger und Zehen besitzen eine Klaue mit Ausnahme der Großzehe, die einen flachen Nagel aufweist [4].


Gruppenleben

Die Gruppen der Schnurrbarttamarine (Saguinus mystax) sind entweder durch ein polyandrisches oder polygynes Paarungssystem gekennzeichnet [1]. Die Fortpflanzung der Schnurrbarttamarine (Saguinus mystax) ist sehr interessant, denn die Weibchen gebären Zwillinge, die bei der Geburt bereits bis zu 25% des Gewichts der Mutter haben. Aufgrund dieser ungewöhnlich hohen biologischen Kosten für die Weibchen bei der Fortpflanzung, helfen andere Mitglieder der Gruppe die Kinder zu tragen und zu versorgen [2].

Das sogenannte Allogrooming ist das am meisten beobachtbare Sozialverhalten der Schnurrbarttamarine (Saguinus mystax) und wird meistens von den erwachsenen Männchen der Gruppe praktiziert [2][3]. Aggressive Verhaltensweisen sind relativ selten und rühren meist vom Streit über Nahrungsmittelressourcen her [3].


Nahrung

Schnurrbarttamarine (Saguinus mystax) sind Allesfresser. Sie ernähren sich von Früchten, Insekten und anderen kleine Tieren und verbringen beim Umherstreifen und der Suche nach Nahrung die meiste Zeit in den mittleren bis oberen Baumschichten oberhalb von 10 Metern. Während der Nahrungssuche bilden sie oft artgemischte Verbände mit den kleineren, sympatrischen Braunrückentamarin (Saguinus fusicollis) [6][7].


Bedrohungen

Schnurrbarttamarine (Saguinus mystax) sind vor allem durch die Zerstörung ihrer Lebensräme durch den Menschen bedroht, jedoch scheinen die Populationen stabil zu sein, weshalb die Weltnaturschutzsunion (IUCN) die Art als nicht gefährdet (least concern) einstuft.


Systematik


Literatur

[1] Garber et al., , 1993; [2] Heymann und April, 1990; [3] Heymann, 1996; [4] Lawlor, 1979; [5] Macdonald, 1984; [6] Rylands, 1996; [7] Rylands, A.B. & Mittermeier, R.A. 2008. Saguinus mystax. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 18 March 2010

Die News der letzten 7 Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.
18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
17.05.2023
Biochemie | Genetik
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind und die verschiedenen Arten weisen eine enorme Vielfalt auf.