Pflanzen

(Weitergeleitet von Pflanze)
Pflanzen

Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris)

Systematik
Klassifikation: Lebewesen
Domäne: Eukaryoten (Eucaryota)
ohne Rang: Archaeplastida
ohne Rang: Chloroplastida
ohne Rang: Charophyta
Reich: Pflanzen
Wissenschaftlicher Name
Plantae
Haeckel

Die Pflanzen (Plantae) bilden ein eigenes Reich innerhalb der Domäne der Lebewesen mit Zellkern und Zellmembran, also der Domäne Eukaryoten. Nach heutigen Schätzungen existieren auf der Erde zwischen rund 320.000 und 500.000 Pflanzenarten, nach der International Union for Conservation of Nature (IUCN) 380.000, von denen rund ein Fünftel vom Aussterben bedroht sind.[1][2][3] Das Teilgebiet der Biologie, das sich wissenschaftlich mit der Erforschung der Pflanzen befasst, ist die Botanik.

Historisch hat sich die Definition des Begriffs Pflanze gewandelt. In der hier verwendeten Systematik nach Adl et al.[4] sind die Pflanzen mit den Landpflanzen (Embryophyta) gleichgesetzt. Zu den Pflanzen zählen die Moose und die Gefäßpflanzen.

Merkmale

Die Pflanzen zeichnen sich durch einen Generationswechsel aus, bei dem sich eine haploide sexuelle und eine diploide vegetative Generation abwechseln (heterophasischer Generationswechsel). Bei den rezenten Pflanzen sind die beiden Generationen jeweils unterschiedlich gestaltet (heteromorpher Generationswechsel). Bei den Moosen dominiert der haploide Gametophyt, während bei den Gefäßpflanzen der diploide Sporophyt dominiert.[4]

Der Generationswechsel der Laubmoose als Beispiel für den Wechsel zwischen haploider Gametophyten-Generation und diploider Sporophyten-Generation bei den Pflanzen

Die sexuelle Generation, der Gametophyt, bildet spezielle, mehrzellige Sexualorgane aus, die von mehreren sterilen Zellen umgeben sind. Die männlichen Organe sind die Antheridien und die weiblichen die Archegonien. Die Eizellen verbleiben in den Archegonien und werden hier befruchtet. Bei den Bedecktsamern sind die Gametophyten und damit auch die Antheridien und Archegonien extrem reduziert.[5]

Der Sporophyt wird zunächst als mehrzelliger Embryo angelegt, der an der Mutterpflanze verbleibt und von dieser ernährt wird. Häufig stellt er ein Ruhestadium dar. Der Sporophyt ist stets vielzellig.

Die Pflanzen sind wie alle Vertreter der Chloroplastida, zu denen sie gehören, fast alle phototroph, decken also ihren Energiebedarf aus Licht. Weiterhin sind sie autotroph, das heißt, sie benötigen zum Aufbau der zum Wachsen und Lebensunterhalt notwendigen organischen Stoffe lediglich anorganische Stoffe, als Kohlenstoffquelle verwenden sie in der Regel ausschließlich Kohlenstoffdioxid. Der Aufbau dieser Stoffe mit Licht als Energiequelle wird als Photosynthese bezeichnet. Man bezeichnet Pflanzen als photoautotroph. Nicht autotrophe Vertreter sind stets abgeleitete Formen. Dies sind einige mykotrophe Pflanzen, die heterotroph von Pilzen leben (z. B. einige Orchideen, Corsiaceae, Burmanniaceae), die im Laufe der Evolution ihr Chlorophyll (Blattgrün) verloren haben, und einige heterotrophe Vollschmarotzer auf anderen Pflanzen (z. B. Rafflesiaceae, einige Orobanchaceae und Convolvulaceae).

Die Basalkörper der Geißeln besitzen eine eigentümliche viellagige Struktur aus Mikrotubuli sowie eine Verankerung im Cytoskelett. Die Mitose ist offen, während der Zellteilung wird ein Phragmoplast gebildet. Pyrenoide fehlen meist.[4]

Weitere Merkmale, die auch viele andere Vertreter der übergeordneten Taxa Charophyta oder Chloroplastida besitzen, sind Chloroplasten mit Chlorophyll a und b als Photosynthesepigmente und Carotinoide als akzessorische Pigmente, Stärke als Reservepolysaccharid und Zellwände aus Zellulose.[4] Die Sporenwand enthält Sporopollenin, die Sporophyten bilden eine Cuticula.[6]

Darüber hinaus sind Pflanzen in der Lage, miteinander, aber im Wurzelbereich auch mit Pilzen, Bakterien und anderen Mikroorganismen zu kommunizieren. Die Kommunikationsprozesse sichern zum einen die Verfügbarkeit geeigneter Nährstoffe, zum anderen aber auch die kurz-, mittel- und langfristige Koordination und Organisation von Wachstums- und Entwicklungsprozessen in all ihren Detailschritten.[7]

Größe

Die Größe von Pflanzen ist sehr unterschiedlich, von Pflanzen im Millimetermaßstab bis zu mehr als 100 m hohen Bäumen (Küstenmammutbaum Sequoia sempervirens). Pflanzenarten werden entsprechend ihrer Größe in Makrophyten und Mikrophyten eingeteilt: Ein Makrophyt ist mit bloßen Auge sichtbar, ein Mikrophyt nur mit optischen Hilfsmitteln.

Systematik

Gemäß der aktuellen Eukaryoten-Systematik von Adl u.a. (2005)[4] zählen die Vertreter der Grünalgen und auch der Rotalgen, die lange zu den Pflanzen gerechnet wurden, nicht mehr zu den Plantae. Somit entsprechen die Plantae den Embryophyten, umfassen also die Moose und die Gefäßpflanzen.

Äußere Systematik

Die Verwandtschaft der Pflanzen mit den Grünalgen war aufgrund der gemeinsamen Photosynthesepigmente und Polysaccharide lange vermutet worden. Einige Grünalgen wie die Armleuchteralgen bilden auch ihre Eizellen umhüllendes Gewebe. DNA-Sequenzvergleiche zeigten dann auch, dass die Characeae die nächsten lebenden Verwandten der Pflanzen sind. Ein Kladogramm sieht folgendermaßen aus:[8][9]



 Coleochaetales


   

 Armleuchteralgen (Charales)


   

Pflanzen


Vorlage:Klade/Wartung/Breite

Vorlage:Klade/Wartung/Breite

Vorlage:Klade/Wartung/Breite

Vorlage:Klade/Wartung/Breite

Die manchmal vertretene Ansicht, es gäbe mehrere Abstammungslinien der Pflanzen aus den Algen heraus, wurde bereits durch morphologische Studien als unwahrscheinlich erkannt[6], wird auch durch molekularbiologische Studien nicht gestützt[8] und wird daher heute kaum mehr vertreten.

Innere Systematik

Die rezenten Vertreter der Pflanzen bilden vier deutlich voneinander getrennte Gruppen. Diese sind sowohl nach morphologischen wie auch nach molekularbiologischen Studien monophyletisch: Lebermoose, Laubmoose, Hornmoose und Gefäßpflanzen. Die Stellung dieser vier Gruppen untereinander ist jedoch noch nicht endgültig geklärt. In der Vergangenheit gab es verschiedene Vorschläge (vgl. Systematik der Moose), jedoch zeichnet sich folgendes Kladogramm als wahrscheinliche Verwandtschaftsverhältnisse ab:[8]



 Lebermoose


   

 Laubmoose


   

 Hornmoose


   

 Gefäßpflanzen


Vorlage:Klade/Wartung/Breite

Vorlage:Klade/Wartung/Breite

Vorlage:Klade/Wartung/Breite

Vorlage:Klade/Wartung/Breite

Vorlage:Klade/Wartung/Breite

Die Hornmoose wären demnach die Schwestergruppe der Gefäßpflanzen. Neben molekularbiologischen Studien weisen auch mehrere den Hornmoosen im Vergleich zu den anderen Moosen eigentümliche Merkmale auf die nahe Verwandtschaft zu den Gefäßpflanzen hin: die Sporophyten der Hornmoose sind relativ groß, langlebig und photosynthetisch aktiv, also relativ selbständig. Damit nehmen sie eine Zwischenstellung zwischen den anderen Moosen mit ihren vom Gametophyten abhängigen Sporophyten und den Gefäßpflanzen mit ihren völlig unabhängigen Sporophyten ein.[8]

Für eine detailliertere Übersicht über das Pflanzenreich, siehe Systematik des Pflanzenreichs.

Systematik fossiler Vertreter

Bei Einbeziehung fossiler Pflanzen, die an der Basis der Gefäßpflanzen stehen, wird das oben dargestellte Bild etwas komplizierter. Zwar sind fossile Moose aus der Frühzeit der Pflanzen nicht bekannt, dafür sind etliche Vertreter früher Gefäßpflanzen bekannt. Diese wurden im frühen 20. Jahrhundert unter dem Begriff Psilophyten vereinigt, diese Gruppe erwies sich jedoch schon bald als sehr heterogen. Banks hat diese Gruppe in die drei Gruppen Rhyniophyta, Trimerophytophyta und Zosterophyllophyta aufgespalten. Kenrick und Crane[6] zeigten jedoch 1997, dass zumindest die beiden ersten Gruppen künstlich sind. Die Vertreter der beiden letzten Gruppen gehören zu den Eutracheophyten, während die Vertreter der Rhyniophyta sehr basal stehen. Kenrick und Crane stellten folgendes Kladogramm auf:[10]

  Polysporangiophyten  

  Gefäßpflanzen  

 Echte Gefäßpflanzen (Eutracheophyten)


  Rhyniopsida  


 Stockmansella


   

 Rhynia



   

 Huvenia




   

 Aglaophyton



  Horneophytopsida  


 Caia


   

 Horneophyton



   

 Tortilicaulis




Zwischen den Moosen (nicht dargestellt) und den Gefäßpflanzen gibt es also noch einige Gruppen ausgestorbener Pflanzen.

Polysporangiophyten

Die Polysporangiophyten (1) umfassen die gesamte oben dargestellte Klade und umfassen alle Landpflanzen, die nicht zu einer der Moosgruppen gezählt werden. Ihre gemeinsamen abgeleiteten Merkmale (Synapomorphien) sind: verzweigte Sporophyten mit mehreren Sporangien; der Sporophyt ist unabhängig vom Gametophyten. Die Archegonien sind in den Gametophyten eingesenkt, dies ist aber auch bei den Hornmoosen der Fall.[11]

Zu den Vertretern der Polysporangiophyten gehören als basalste Gruppe die Horneophytopsida mit Horneophyton. Eine isoliert stehende Art ist Aglaophyton major. Die übrigen Vertreter (Klade 2) gehören zu den Gefäßpflanzen (Tracheobionta), deren basale Gruppe die Rhyniopsida sind.

Geschichte der Definition

Die Pflanzen galten lange Zeit neben den Tieren und den Mineralien als eines der drei Naturreiche. Noch Carl von Linné gliederte sein Systema naturae dementsprechend.[12] Auch Ernst Haeckel schloss in seine Gruppe der Plantae die Pilze, Flechten, die Cyanobakterien sowie sehr verschiedene Algengruppen ein.[6] Auch die Bakterien wurden lange Zeit, obwohl sie weit überwiegend nicht phototroph sind und viele von ihnen sich aktiv bewegen, zu den Pflanzen gerechnet, weil die meisten von ihnen feste Zellwände besitzen.[13] Während die Botanik sich weiterhin mit all diesen Gruppen beschäftigt, wurde die Definition der Pflanzen später auf diejenigen Landpflanzen und Grünalgen eingeengt, die sich durch die Chlorophylle a und b, Stärke als Reservepolysaccharide und Zellulose in der Zellwand auszeichnen. Heute werden die Pflanzen verschieden definiert: manche Systeme beziehen die Grünalgen in die Pflanzen ein, andere Systeme, so das hier verwendete, fassen die Lebewesen mit den oben angeführten Merkmalen in den Chloroplastida zusammen und beschränken die Pflanzen auf die Landpflanzen (Embryophyta).[14]

Bedeutung für den Menschen

Die Nutzung der Pflanzen begann in der Frühzeit des Menschen mit dem Sammeln. Heute werden Pflanzen für den menschlichen Gebrauch überwiegend als Kulturpflanzen angebaut (Landwirtschaft). Einen Grenzfall stellt die Nutzung des Holzes aus Wäldern dar.

Pflanzen als Nahrung

Die Ernährung des Menschen basiert vollständig auf Pflanzen, entweder durch den direkten Verzehr, oder indirekt durch den Verzehr von pflanzenfressenden Tieren oder Tierprodukten. Die weltweit wichtigsten Nutzpflanzen sind Weizen, Reis, Mais und Kartoffeln. Von der großen Anzahl der kultivierten Nutzpflanzen trägt nur ein kleiner Anteil die Hauptlast der menschlichen Ernährung (Grundnahrungsmittel).

Pflanzen als Sauerstofflieferanten

Pflanzen tragen zur Versorgung der Atemluft mit Sauerstoff bei.

Pflanzen als Energielieferant

Die klassische Form der Energiegewinnung aus Pflanzen ist das Verbrennen. Die Verwendung von Feuer ist eine der ganz frühen Errungenschaften des Menschen. Wichtigstes Brennmaterial ist Holz. Auch die bergmännisch gewonnene Kohle ist ein pflanzlicher Brennstoff. Eine zunehmende Bedeutung gewinnen die aus Pflanzen gewonnenen Kraftstoffe, zum Beispiel Biodiesel.

Pflanzen als Werkstoff

Traditionell werden Pflanzen zu verschiedensten Zwecken für den menschlichen Gebrauch verarbeitet. Pflanzen sind das wichtigste Ausgangsmaterial zur Herstellung von Kleidung. Sie werden zu vielerlei Werkzeugen verarbeitet. Pflanzen, insbesondere Holz, sind ein unverzichtbares Baumaterial.

Pflanzen als Genussmittel

Seit jeher werden Pflanzen nicht nur als Grundnahrungsmittel gegessen. Viele Pflanzen und Pflanzenprodukte werden auch als Genussmittel genutzt, wie etwa Kräuter und Gewürze zum Verfeinern von Speisen. Beispiele für pflanzliche Genussmittel mit großer wirtschaftlicher Bedeutung sind Kaffee, Tee, Tabak und der aus verschiedensten Pflanzen gewonnene Alkohol. Genussmittel im weiteren Sinn sind auch die rauscherzeugenden Drogenpflanzen, die oft zu den Giftpflanzen gezählt werden.

Nutzung als Heilmittel

Vor dem Aufkommen synthetischer Arzneimittel spielten Pflanzen und Pflanzenextrakte eine Schlüsselrolle als Heilmittel. Auch heute noch sind in vielen zugelassenen Arzneimitteln pflanzliche Stoffe enthalten. Eine zentrale Bedeutung haben Heilpflanzen in der Volksmedizin, insbesondere in der Form von Kräutertees.

Zierpflanzen

Zierpflanzen werden aus ästhetischen Gründen angepflanzt, beispielsweise zur Begrünung von Bauwerken. Die meisten Zimmerpflanzen gehören in diese Kategorie. Beliebte Familien sind Bromelien und Orchideen. Sehr häufig werden aromatische Pflanzen auch ihres Duftes wegen angepflanzt, wie es bei duftenden Blumen − insbesondere den Rosen − der Fall ist.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Eduard Strasburger (Begr.), Peter Sitte, Elmar Weiler, Joachim W. Kadereit, Andreas Bresinsky, Christian Körner: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 35. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1010-X, S. 10.
  2. New study shows one fifth of the world’s plants are under threat of extinction. IUCN. Abgerufen am 15. Oktober 2010.
  3. IUCN Red List (version2010.1), Table 1: Numbers of threatened species by major groups of organisms (1996–2010). IUCN. Abgerufen am 15. Oktober 2010.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Sina M. Adl et al.: The New Higher Level Classification of Eukaryotes with Emphasis on the Taxonomy of Protists. The Journal of Eukaryotic Microbiology 52 (5), 2005; Seiten 399-451 (Abstract und Volltext)
  5. Strasburger 2002, S. 699
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 Paul Kenrick, Peter R. Crane: The Origin and Early Diversification of Land Plants. A Cladistic Study. Smithsonian Institution Press, Washington/London 1997, ISBN 1-56098-729-4, S. 231. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Kenrick“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  7. Witzany, G. 2006: Plant Communication from Biosemiotic Perspective. Plant Signaling & Behavior 1(4): 169-178.
  8. 8,0 8,1 8,2 8,3 Yin-Long Qiu et al.:The deepest divergences in land plants inferred from phylogenomic evidence. Proceedings of the National Academy of Sciences 103(42), S. 15511–15516. online
  9. Louise A. Lewis, Richard M. McCourt: Green Algae and the origin of land plants: American Journal of Botany 91 (10), 2004, Seiten 1535-1556. Abstract und Volltext
  10. Paul Kenrick, Peter R. Crane: The Origin and Early Diversification of Land Plants. A Cladistic Study. Smithsonian Institution Press, Washington D.C. 1997, Abb. 4.31.
  11. Kenrick, Crane 1997, Tabelle 7.2.
  12. Ilse Jahn (Hrsg.): Geschichte der Biologie. Hrsg.: Ilse Jahn. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-937872-01-9, S. 235.
  13. Beispiel: Hans Fitting, Walter Schumacher, Richard Harder, Franz Firbas: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen (begründet von E. Strasburger, F. Noll, H. Schenk, A. F. W. Schimper). 23. Auflage, Piscator, Stuttgart 1951, S. 294-301.
  14. vgl. Strasburger 2002, S. 675ff., und Adl et al. 2005

Weblinks

Commons: Pflanzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Pflanze – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Pflanze – Zitate

News mit dem Thema Pflanzen

23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
10.02.2023
Immunologie | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Zikaden beim Saugen zuschauen und Pflanzen schützen
Zikaden können das gefährliche Feuerbakterium auf Reben übertragen, deshalb analysierten Forschende deren Fraßverhalten, um Risiken für den Weinbau zu ermitteln.
08.02.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Biodiversität | Neobiota | Ökologie
Schildkröten-Invasion: Neuer Lebensraum in Baden-Württemberg
Drei ursprünglich in Nordamerika beheimatete Schildkrötenarten können sich in Deutschland in der Natur fortpflanzen – so weit im Norden wie nie zuvor.
07.02.2023
Biodiversität | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Klimawandel | Physiologie
Naturapotheke der Zukunft in Gefahr
Heilpflanzen könnten die medizinische Versorgung der Menschheit sichern – dazu müssten sie umfassend erforscht und geschützt werden, fordert ein Forschungsteam.
06.02.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie | Parasitologie
Pflanzenschutzmittel aus bakteriellem Naturstoff: Viele Grüße von Keanu Reeves
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff, das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie entdeckt.
30.01.2023
Ökologie | Physiologie
Ernährungsumstellung: Die Kreativität der fleischfressenden Pflanzen
In tropischen Gebirgen nimmt die Zahl der Insekten mit zunehmender Höhe ab.
27.01.2023
Biochemie | Botanik | Physiologie
Wie stellen Pflanzen scharfe Substanzen her?
Wissenschaftler*innen haben das entscheidende Enzym gefunden, das den Früchten der Pfefferpflanze (lat Piper nigrum) zu ihrer charakteristischen Schärfe verhilft.
26.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Botanik | Physiologie
Schutzstrategien von Pflanzen gegen Frost
Fallen die Temperaturen unter null Grad, bilden sich Eiskristalle auf den Blättern von winterharten Grünpflanzen - Trotzdem überstehen sie Frostphasen in der Regel unbeschadet.
26.01.2023
Entwicklungsbiologie | Genetik
Neues vom Kleinen Blasenmützenmoos
Mithilfe mikroskopischer und genetischer Methoden finden Forschende der Universität Freiburg heraus, dass die Fruchtbarkeit des Laubmooses Physcomitrella durch den Auxin-Transporter PINC beeinflusst wird.
24.01.2023
Biochemie | Ökologie | Physiologie
Moose verzweigen sich anders... auch auf molekularer Ebene
Nicht-vaskuläre Moose leben in Kolonien, die den Boden bedecken und winzigen Wäldern ähneln.
18.01.2023
Insektenkunde | Physiologie | Toxikologie
Was Pflanzengifte bei Monarchfaltern bewirken
Monarchfalter, die zur Abwehr von Fressfeinden große Mengen an Pflanzentoxinen einlagern, tun dies auf Kosten oxidativer Schäden, die die Auffälligkeit ihrer orangefarbenen Flügel beeinflussen.
17.01.2023
Botanik | Citizen Science
Citizen Science: Wie man mit sozialen Medien neue Pflanzen entdeckt
Ein australisch-deutsches Forscherteam hat vier neue fleischfressende Sonnentau-Arten aus Westaustralien anhand von Fotos auf Social Media Kanälen entdeckt.
11.01.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wie Gräser Inzucht verhindern
Forschende konnten zeigen, welche Gene verhindern, dass sich Gräser selber befruchten.
03.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mit einer Kombination aus alter Methode und moderner Technologie zu neuen Pflanzensorten
Forschenden ist es gelungen mittels einer von ihnen entwickelten cleveren Kombination aus klassischer Pflanzenveredelung mit hochmoderner Molekularbiologie stabile geneditierte Pflanzen herzustellen.
20.12.2022
Ethologie | Evolution | Paläontologie | Physiologie
Niedersächsischer Dino war Inselzwerg und Nestflüchter
Wie sein weltberühmter Verwandter Brachiosaurus war Europasaurus holgeri ein langhalsiger, pflanzenfressender Dinosaurier auf vier Beinen.
13.12.2022
Biochemie | Genetik | Insektenkunde
Kohlweißlinge: Biochemie gegen Senföl-Bomben
Raupen des Kohlweißlings nutzen zwei Darmenzyme, um die Senföl-Bombe, die wichtigste Verteidigungsstrategie ihrer Wirtspflanzen, effektiv zu entschärfen.
05.12.2022
Botanik | Ökologie
Wie das Mikrobiom der Pflanzen mit dem Samen vererbt wird
Erst kürzlich konnten Forschende experimentell nachweisen, dass über den Samen Mikroorganismen von einer Pflanzengeneration zur nächsten vererbt werden.
16.11.2022
Biochemie | Physiologie
Pflanzen zwischen Licht und Schatten
In der Forschung werden Pflanzen häufig unter konstantem Licht angezogen, was nicht den natürlichen Bedingungen in der Natur entspricht.
15.11.2022
Biodiversität | Bioinformatik | Botanik
Eine Weltkarte der Pflanzenvielfalt
Warum gibt es an manchen Orten mehr Pflanzenarten als an anderen?
15.11.2022
Biochemie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Zytologie
Wie funktioniert der Mangantransport in Pflanzen?
Das Protein BICAT3 ist einer der wichtigsten Mangan-Verteiler in Pflanzen - ist es defekt, hat das einen verheerenden Einfluss auf das Wachstum der Pflanzen.
10.11.2022
Biodiversität
Ranking der Ursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt
Die Umwandlung von naturnahen Wäldern und Grünland in landwirtschaftliche Flächen ist hauptverantwortlich für den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt.
09.11.2022
Biochemie | Zytologie
Neues vom Zellstoffwechsel und der Polyploidie
Die meisten Zellen von Menschen, Tieren, Pflanzen und Pilzen enthalten 2 Chromosomensätze mit spezifischen Chromosomenzahlen; beim Menschen etwa sind es 2 Sätze von 23 Chromosomen als Träger der Erbinformation.
03.11.2022
Biochemie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Die Bedeutung von Licht für die Pflanzenvielfalt im Grünland
Pflanzen brauchen Licht, um zu wachsen, durch überschüssige Nährstoffe und/oder das Fehlen von Pflanzenfressern gelangt jedoch weniger Licht in die untere Vegetationsschicht des Grünlands.
02.11.2022
Biochemie
Photosynthese: Hilfsfaktor sorgt für effiziente Energiegewinnung
Indem sie Photosynthese betreiben, gewinnen Pflanzen, Algen und Cyanobakterien aus Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser ihre „Nahrung“ in Form von energiereichen Biomolekülen.
02.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Virologie
Genschere Cas9 für neue Resistenzen von Wintergerste
Mit der Genom-Editierung verbinden sich große Hoffnungen bei der züchterischen Verbesserung von Kulturpflanzen.
01.11.2022
Biodiversität
Biotopkartierungen: Wissenslücke zur Artenvielfalt schließen
Die Daten aus Biotopkartierungen können dabei helfen, die Forschung zur Artenvielfalt voranzubringen.
24.10.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Nährstoffeinträge: Mehr Biomasse, weniger Artenvielfalt
Bei verstärkten Nährstoffeinträgen im Grasland gehen mehr Arten verloren als neu hinzukommen, außerdem siedeln sich weniger neue Arten an als unter natürlicher Nährstoffverfügbarkeit.
20.10.2022
Biodiversität | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Klimaschutz: Blühstreifen am Rande eines Ackers
Ein Forschungsteam wollte wissen, wie viel Biomasse in Blühstreifen gebildet wird.
19.10.2022
Zytologie | Physiologie
Neuer Stop in der zellulären Müllabfuhr von Pflanzen
Ein „Nabe und Speiche"-System ermöglicht es Pflanzenzellen, den zellulären Transport effizient zu koordinieren.
11.10.2022
Anthropologie | Botanik | Ökologie | Paläontologie
Neuigkeiten von unseren Vorfahren aus der Altsteinzeit
DNA aus Sedimenten gibt Auskunft über den Gebrauch von Pflanzen durch Menschen der Altsteinzeit.
30.09.2022
Ökologie | Biodiversität | Insektenkunde
Wie sich Veränderungen in der Schweizer Flora auf blütenbesuchende Insekten auswirken
Bisherige Naturschutzmaßnahmen steigern kaum die Artenvielfalt heimischer Pflanzen mit spezialisierter Bestäubungsbiologie.
27.09.2022
Genetik | Immunologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Thema Ernährungssicherheit: Struktur von Weizen-Immunprotein entschlüsselt
Ein internationales Forschungsteam hat entschlüsselt, wie Weizen sich vor einem tödlichen Krankheitserreger schützt.
19.09.2022
Zytologie | Genetik
Reparaturtrupp im Moos funktioniert auch im Menschen
Wenn in lebenden Zellen alles rund laufen soll, dann müssen die Erbinformationen stimmen, doch leider häufen sich im Laufe der Zeit durch Mutationen Fehler in der DNA an.
07.09.2022
Ökologie | Biochemie | Klimawandel
Spiegelmoleküle verraten Trockenstress von Wäldern
Weltweit geben Pflanzen etwa 100 Millionen Tonnen an Monoterpenen an die Atmosphäre ab.
07.09.2022
Botanik | Evolution
Was führt zur Verholzung auf Inseln?
Verstärkte Trockenheit, das Fehlen von Fressfeinden und Abgeschiedenheit bilden die wichtigsten Gründe dafür, dass Pflanzen auf Inseln dazu neigen, zu verholzten Wuchsformen überzugehen.
06.09.2022
Botanik | Genetik
Überlebenskünstler: Warum Farne Gene horten
Farne sind Überlebenskünstler und gelten als „Zeugen der Urzeit“, seit Millionen von Jahren besiedeln sie die Erde.
05.09.2022
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie
Blattläuse und ihre Lieblingsfarben
Im Garten gehören Blattläuse zu den eher ungeliebten Gästen, aber in der Landwirtschaft können die kleinen Insekten großen Schaden anrichten. Aber wie wählen sie eigentlich ihre Wirtspflanzen aus?
01.09.2022
Ökologie | Biodiversität
Große Pflanzenvielfalt ist oft auf kleinstem Raum zu finden
Im ersten Moment klingt die Aussage fast kurios, ist aber wahr: Die Steppen Osteuropas beherbergen ähnlich viele Pflanzenarten wie Regionen des Amazonasregenwaldes.
30.08.2022
Genetik | Evolution
Neues von der wilden Verwandtschaft der Balkonpflanze Pelargonie
„Kaufen sie noch Geranien oder schon Pelargonien“?
25.08.2022
Morphologie | Genetik | Taxonomie
Wachsblumen und ihre komplexe Verwandtschaft
Vor rund 33 Millionen Jahren entstanden die Wachsblumen und eine Reihe mit ihnen verwandter Pflanzengattungen.
29.07.2022
Meeresbiologie
Bestäubung durch Krebstiere
Biene des Meeres: Eine kleine Meerassel hilft bei der Befruchtung von Rotalgen.
13.07.2022
Physiologie | Ethologie
Des Wasserflohs Verteidigung gegen fleischfressende Pflanzen
Wasserflöhe sind Meister der Anpassung! Dass sie sich nicht nur gegen Tiere, sondern auch gegen fleischfressende Pflanzen zur Wehr setzen können, haben Forschende nun herausgefunden.
07.07.2022
Genetik | Toxikologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Der Biosynthese von Strychnin auf die Spur gekommen
Forschende aus Jena konnten zeigen, wie die Gewöhnliche Brechnuss Strychnin bildet.
29.06.2022
Ökologie
Massenentwicklungen von Wasserpflanzen – natürliches Phänomen oder ernstes Problem?
Im Sommer zieht es viele Menschen an unsere Gewässer, doch dabei stoßen sie auf ein immer häufiger auftretendes Phänomen: die Massenentwicklung von Wasserpflanzen.
20.06.2022
Botanik | Evolution
Das Ergrünen des Landes
Ein Forschungsteam hat den aktuellen Forschungsstand zum Landgang der Pflanzen, der vor rund 500 Millionen Jahren stattfand, untersucht.
02.06.2022
Zytologie | Evolution | Biochemie
Heutige Algen zeugen vom Landgang der Pflanzen im Erdaltertum
Der Übergang vom Leben im Wasser zum dauerhaften Leben an Land stellte eine der größten Herausforderungen während der Evolution der Pflanzen dar.
30.05.2022
Evolution
Wildtiere verfügen über mehr „Treibstoff der Evolution“ als bisher angenommen
Natürliche Auslese fördert jene genetischen Veränderungen, die für Überleben und Reproduktion günstig sind – dies ist der Kern der Evolution im Sinne Charles Darwins.
17.05.2022
Evolution | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Leben am Vulkan – in zwei Schritten zur Anpassung
Ein internationales Team hat eine Wildpopulation der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) untersucht, die sich am Fuß eines Stratovulkans angesiedelt hat.
12.05.2022
Ökologie | Insektenkunde
Was Heuschrecken fressen
Über die Nahrungsnetze pflanzenfressender Insekten ist nicht viel bekannt: Ein Team vom Biozentrum forscht nach – in Unterfranken ebenso wie in den Berchtesgadener Alpen.
12.05.2022
Mykologie | Biodiversität
Artenschutz für Pilze
Eines vorweg: Es geht nicht um die großen Speisepilze, sondern um die mikroskopisch kleinen Vertreter im Wasser.
03.05.2022
Mykologie | Immunologie | Biochemie
Hormonelles Zusammenspiel bei Bäumen
In Pappeln verstärken sich Pflanzenhormone bei der Abwehr von pathogenen Pilzen gegenseitig.
28.04.2022
Botanik | Klimawandel
Frühblüher eine Woche früher dran als vor hundert Jahren
Ein Forschungsteam hat die Verschiebung der jahreszeitlichen Entwicklung von Waldpflanzen untersucht.
20.04.2022
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Ernährung von Hummeln beeinflusst ihre Pestizid-Resistenz
Wie anfällig Hummeln auf ein gängiges Fungizid reagieren, hängt davon ab, auf welchen Blühpflanzen dieses angewendet wird – und wie vielfältig das Nahrungsangebot ist, das den Tieren zur Verfügung steht.
21.03.2022
Botanik | Genetik
DNA-Spuren geben Speiseplan fleischfressender Pflanzen preis
Forscher ermitteln den exakten Speiseplan fleischfressender Pflanzen aus Australien durch die Analyse der Gene ihrer Beutetiere.
09.03.2022
Physiologie | Biochemie | Klimawandel
Alle Lebewesen bilden Methan
Bekannt ist, dass das Treibhausgas Methan von speziellen Mikroorganismen produziert wird, zum Beispiel im Magen von Kühen oder in Reisfeldern.
24.02.2022
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie
Wie Mikroben Pflanzen vor Krankheit schützen
Forschende haben herausgefunden, wie die Besiedelung von nützlichen Pseudomonas-Stämmen vor deren schädlicher bakterieller Verwandtschaft schützt.
14.02.2022
Ökologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Tot oder lebendig: Seegräser setzen auch nach ihrem Absterben Methan frei
Seegraswiesen spielen eine wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf des Meeres und für unser Klima, denn einerseits nehmen sie Kohlendioxid auf und speichern es in ihren Sedimenten, andererseits setzen sie das starke Treibhausgas Methan frei.
14.02.2022
Amphibien- und Reptilienkunde | Entwicklungsbiologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Toxikologie
Glyphosat: Kleine Hirne, schwache Herzen, krumme Körper
Ein Ulmer Forschungsteam hat untersucht, wie sich ein Glyphosat-basiertes Pflanzenschutzmittel auf die Embryonalentwicklung von Südafrikanischen Krallenfröschen auswirkt.
04.02.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Landnutzung: Plädoyer für einen gerechten Artenschutz
Große Landflächen radikal für Tiere und Pflanzen reservieren – das könnte die Menschheit in den nächsten Jahrzehnten vor einem Kollaps der Artenvielfalt bewahren.
03.02.2022
Genetik | Biochemie | Parasitologie
Feindabwehr: Biochemie gegen pflanzensaugende Zikaden entschlüsselt
In einer neuen Studie beschreiben Forschende einen Mechanismus, der Koyotentabak vor pflanzensaftsaugenden Zikaden schützt.
31.01.2022
Zytologie | Physiologie | Entwicklungsbiologie
Wie Pflanzen Polyspermie verhindern
Biologen:innen aus China, USA und Regensburg haben den molekularen Mechanismus entschlüsselt, wie die Senfpflanze Arabidopsis verhindert, dass eine Samenanlage von mehreren Pollenschläuchen befruchtet wird.
31.01.2022
Biochemie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie
Neues von den Algen: Sie sind die „effizienteren Pflanzen“
Die Photosynthese ist ein Prozess in Pflanzen und Algen, der sich über die letzten 3 Mrd.
19.01.2022
Botanik | Biochemie | Parasitologie
Bäume rufen Vögel und räuberische Insekten um Hilfe
Waldbäume senden bei Befall durch Pflanzenfresser Duftstoffe aus.
15.12.2021
Neobiota
Floren verlieren weltweit an Einzigartigkeit
Selbst weit voneinander entfernte Regionen unseres Planeten werden sich in ihren Floren immer ähnlicher.
08.11.2021
Anatomie | Taxonomie | Paläontologie
Erste Dinosaurierart, die vor 214 Millionen Jahren auf Grönland lebte
Der zweibeinige Dinosaurier Issi saaneq lebte vor etwa 214 Millionen Jahren im Gebiet des heutigen Grönlands und war ein mittelgroßer, langhalsiger Pflanzenfresser und gehörte zu den Vorläufern der Sauropoden, den größten Landtieren aller Zeiten.
04.11.2021
Genetik | Evolution
Wasserpflanze offenbart evolutionäre Überraschungen
Brachsenkräuter sind Wasserpflanzen, die zu einem uralten Stamm von sogenannten Gefäßpflanzen gehört; sie besitzen Gewebe zum Transport von Wasser, Pflanzensaft und Nährstoffen.
03.11.2021
Mikrobiologie | Ökologie | Meeresbiologie
Ein natürlicher CO2-Speicher dank symbiotischer Bakterien
Seegraswiesen bieten einen vielseitigen Lebensraum an vielen Küsten, zudem speichern sie große Mengen Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre im Ökosystem.
03.11.2021
Evolution | Biodiversität
Tropischer Ursprung der Hundsgiftgewächse
Ein Forschungsteam hat die evolutionäre Entwicklung der Apocynaceae (dt.
27.10.2021
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mehr Vielfalt ohne Chemie
Studie analysiert erstmals langjährig konventionell und ökologisch bewirtschaftete Ackerflächen parallel zu solchen, auf denen nie Pflanzenschutzmittel eingesetzt wurden.
25.10.2021
Physiologie | Biochemie | Insektenkunde
Insekten-Verdauungsenzym aktiviert zuckerhaltigen Pflanzenabwehrstoff
Der Abbau von Pflanzenabwehrstoffen durch Insekten-Verdauungsenzyme kann die Vorliebe der Insekten für bestimmte Futterpflanzen beeinflussen, zeigt eine neue Studie nun erstmals.
20.10.2021
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Toxikologie
Verheerende Auswirkungen von Insektenvernichtungsmittel
Neonicotinoide beeinflussen menschliche Neurone und schädigen potentiell somit nicht nur Insektenzellen, sie sind synthetisch hergestellte Wirkstoffe, die zur Bekämpfung von Insekten eingesetzt werden.
14.10.2021
Biodiversität | Insektenkunde
Rückgang von Pflanzenbestäubern bedroht Artenvielfalt
Etwa 175 000 Pflanzenarten – die Hälfte aller Blütenpflanzen – sind für die Samenbildung und damit für ihre Fortpflanzung überwiegend oder vollständig auf tierische Bestäuber angewiesen.
13.10.2021
Ökologie | Neobiota
Invasive Schlickgräser im europäischen Wattenmeer
Ein Forschungsteam hat untersucht, wie sich invasive Schlickgräser der Gattung „Spartina“ im europäischen Wattenmeer ausbreiten.
11.10.2021
Anthropologie | Ökologie
Freizeit am Wasser: Mensch entspannt – Umwelt gestresst?
Der Mensch erholt sich gern am Gewässer, allerdings: Natur und Wildtiere können durch die Freizeitnutzung jedoch gestört oder geschädigt werden.
04.10.2021
Genetik | Biochemie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Lila Tomaten durch Farbstoff aus der Roten Beete
Wissenschaftler_innen haben jüngst mit Genetic Engineering-Methoden violette Tomaten hergestellt.
30.09.2021
Botanik | Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Das Prinzip Aquaponik – klar definiert
Sie ist eines der großen Themen der nachhaltigen Lebensmittelproduktion: Aquaponik – die Kombination aus Fischzucht in Aquakultur und Pflanzenzucht in Hydroponik.
29.09.2021
Botanik | Taxonomie | Biodiversität
Namen aller Kakteen veröffentlicht
Geliebt, bewundert und stark gefährdet: Kakteen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen – einige Arten sind jedoch in der Natur fast verschwunden.
27.09.2021
Ethologie | Insektenkunde
Ihre Lernfähigkeit erleichtert Tabakschwärmern das Leben
Max-Planck-Forschende haben neue Erkenntnisse über die Lernfähigkeit von Tabakschwärmern gewonnen: Erlernte Düfte beeinflussen die Vorlieben der Falter für bestimmte Blüten und Wirtspflanzen.
08.09.2021
Immunologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Zweige der pflanzlichen Immunabwehr sind eng verflochten
Wie Tiere besitzen auch Pflanzen ein Immunsystem, das auf Angriffe mikrobieller Krankheitserreger reagiert.
01.09.2021
Botanik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie
Satelliten messen Trockenstress bei Pflanzen
Ein Satellitensystem, das den Trockenstress von Pflanzen misst, ermöglicht es der Landwirtschaft, die Bewässerung der Anbauflächen zu optimieren und damit den Ernteertrag zu steigern.
23.08.2021
Paläontologie
Bernsteinsammlungen erhalten und erforschen
Bernsteine sind wertvolle Forschungsobjekte, da sie Einschlüsse von Pflanzen und Tieren über Jahrmillionen erhalten und daraus Rückschlüsse auf die Ökosysteme vergangener Zeiten möglich machen.
24.08.2021
Paläontologie | Evolution
Die ersten Wurzeln vor mehr als 400 Millionen Jahren
Ein Pflanzenfossil aus einer geologischen Formation in Schottland bringt neue Erkenntnisse über die Entwicklung der frühesten bekannten Form von Wurzeln.
19.08.2021
Mikrobiologie | Biochemie
Neues von den bakteriellen Photorezeptoren
Das Sonnenlicht beeinflusst viele biochemische Abläufe in Pflanzen, Tieren, Pilzen und Bakterien.
12.08.2021
Botanik | Ökologie | Klimawandel
Klimawandel: Wie arktisch-alpine Pflanzen auf die Globale Erwärmung reagieren
Es ist die bislang umfassendste Studie ihrer Art: Forschende der Universität Bonn und der University of South-Eastern Norway haben untersucht, wie zwei charakteristische arktisch-alpine Pflanzenarten auf die Globale Erwärmung reagieren.
03.08.2021
Anthropologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Toxikologie
Mehr Vielfalt auf unseren Tellern und Feldern
Als Beitrag zur Nahrungsmittelsicherheit und -vielfalt in Subsahara Afrika soll ein dort vorkommendes vitamin- und mineralstoffreiches Blattgemüse in Kultur genommen werden.
27.07.2021
Zytologie | Biochemie
Pflanzen haben ein molekulares „Gedächtnis“
Wie eine Pflanze wächst, hängt einerseits von ihrem genetischen Bauplan ab, zum anderen aber davon, wie die Umwelt molekulare und physiologische Prozesse beeinflusst.
08.07.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Pflanzenreste auf dem Feld verrotten zu lassen ist gut für das Klima
Im Boden verrottende Pflanzen sind nicht nur als Kompost wertvoll.
06.07.2021
Botanik | Physiologie | Ökologie
Säure-Sensor bei Pflanzen entdeckt
Werden Pflanzen überschwemmt, fehlt ihnen Sauerstoff und ihre Zellen übersäuern.
29.07.2021
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Ambiente und gutes Essen: Wildbienen brauchen vielfältige Agrarlandschaften
Massentrachten wie Raps oder Ackerbohnen bieten wertvolle Nahrungsquellen für Bienen, die bei ihren Blütenbesuchen zur Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen beitragen.
25.06.2021
Morphologie | Entwicklungsbiologie
Was Termiten und Zellen gemeinsam haben
Die Natur ist voll von faszinierenden Mustern.
24.06.2021
Biochemie | Immunologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Die Schlacht der Plejaden gegen die Pflanzenimmunität
Die Plejaden sind nicht nur ein Sternbild und Nymphen aus der griechischen Mythologie, sondern auch eine Gruppe von Maisbeulenbrand-Proteinen.
22.06.2021
Botanik | Physiologie | Biochemie
Wie kleine Moleküle Pflanzen bei ihrer Stressbewältigung helfen
Ein Team von Wissenschaftler*innen hat in einer aktuellen Studie ein neuartiges regulatorisches kleines Molekül untersucht und beschrieben.
21.06.2021
Physiologie | Ökologie | Biodiversität
Der Duft macht’s
Pflanzliche Inzucht mindert die Attraktivität für Bestäuber, das zeigt ein Forschungsteam am Beispiel der Weißen Lichtnelke.
10.06.2021
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Zuckerhirse: Süßes Versprechen für die Umwelt
Zuckerhirse lässt sich zur Herstellung von Biogas, Biokraftstoffen und neuen Polymeren nutzen, zudem kann sie dazu beitragen, Phosphatdünger zu ersetzen.
10.06.2021
Botanik | Physiologie
Todesduft der Pfeifenwinde lockt Sargfliegen in die Blüten
Ein internationales Pflanzenforscherteam hat in einer neuen Studie eine ungewöhnliche und bisher unbekannte Fortpflanzungsstrategie bei Pflanzen entdeckt.
07.06.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Art der Waldnutzung beeinflusst Lebensrhythmus der Wildpflanzen
Durch die Klimaerwärmung verschieben sich bei vielen Pflanzen die jahreszeitlichen Rhythmen, zum Beispiel die Blütezeit.
31.05.2021
Ökologie | Insektenkunde
Nur wenige Schmetterlinge mögen das Stadtleben
Die sich stark ausbreitenden städtischen Lebensräume dürften langfristig einen Großteil von Schmetterlingsarten gefährden.
18.05.2021
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Weltbienentag am 20. Mai: Frühwarnsystem zum Schutz der Honigbiene
Honigbienen zählen zu den wichtigsten Blütenbestäubern, ohne die mehr als 75 Prozent der für den Menschen wichtigen Kulturpflanzen und damit die Ernährung insgesamt gefährdet wären.
12.05.2021
Botanik | Klimawandel | Biodiversität | Bioinformatik
Mit Smartphones den ökologischen Wandel erfassen
Smartphone-Apps zur Pflanzenbestimmung wie „Flora Incognita“ können nicht nur Pflanzenarten erkennen, sie erfassen auch großräumige ökologische Muster.
11.05.2021
Toxikologie | Biochemie | Insektenkunde
Meerrettich-Erdfloh: Geschützt mit den Waffen seiner Nahrungspflanze
Wenn Meerrettich-Erdflöhe an ihren Wirtspflanzen fressen, nehmen sie nicht nur Nährstoffe, sondern auch Senfölglykoside, die charakteristischen Abwehrstoffe des Meerrettichs und anderer Kreuzblütengewächse, auf.
03.05.2021
Botanik | Klimawandel | Biodiversität
Klimawandel: Weniger Niederschläge, weniger Pflanzenvielfalt
Wasser ist in vielen Ökosystemen der Erde ein knappes Gut und dieser Mangel dürfte sich im Zuge des Klimawandels weiter verschärfen.
28.04.2021
Mykologie | Genetik | Taxonomie
Millionen winziger Pilzarten bisher ohne Namen
Millionen kleiner Pilzarten haben noch keine Namen, darunter auch Krankheitserreger für Menschen, Tiere und Pflanzen.
22.04.2021
Ökologie | Insektenkunde
Pflanzenherkunft beeinflusst Bestäuber
Der Rückgang an Insekten stellt Herausforderungen für das Bestäuben von Wild- und Kulturpflanzen dar.
06.04.2021
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Neobiota
Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe
Wenn sich Pflanzen oder Tiere aufgrund menschlicher Aktivitäten in Ökosystemen außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes etablieren, können sie erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen.
29.03.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie
Pflanzen erinnern sich an Trockenheit
Bei Trockenheit benutzen Pflanzen ein von Tieren bekanntes Signalmolekül, um ihren Wasserverlust zu begrenzen.
26.03.2021
Botanik | Physiologie
Die Farbe Blau in der Welt der Blüten
Blau ist die Lieblingsfarbe der Menschen weltweit, die „Blaue Blume“ gilt als Sinnbild romantischer Sehnsucht.
26.03.2021
Zytologie | Toxikologie | Vogelkunde
Rätsel um Adlerkiller gelöst
Im Süden der USA sterben seit den 1990er Jahren Weißkopfseeadler, aber auch andere Vögel sowie Reptilien und Fische an einer mysteriösen neurodegenerativen Krankheit.
23.03.2021
Botanik | Klimawandel
Kurzlebige Pflanzenarten reagieren empfindlicher auf Klimawandel
Pflanzenarten mit kurzer Generationsdauer sind durch die Folgen des Klimawandels vermutlich stärker bedroht als langlebige.
23.03.2021
Toxikologie | Vogelkunde
Tote Greifvögel durch Nagetiergifte
Der vermehrte Einsatz von Chemikalien in vielen Bereichen unseres Lebens führte in den letzten Jahrzehnten zu einer Belastung von Wasser, Böden und (Wild-)tieren.
22.03.2021
Genetik
CRISPR/Cas: Forschende schalten viele Pflanzen-Gene auf einmal aus
Viele Mutationen auf einen Streich: Mit Hilfe einer verbesserten Variante der Gen-Schere CRISPR/Cas9 lassen sich bis zu zwölf Gene in Pflanzen auf einmal ausschalten.
17.03.2021
Botanik | Biochemie
Pflanzen passen Photosynthese an unberechenbare Klimabedingungen an
Die Aufnahme von CO2 aus der Luft ist ein wesentlicher Prozess der pflanzlichen Photosynthese.
17.03.2021
Vogelkunde | Biodiversität | Bioinformatik
Veränderungen in der Vogelwelt genauer und früher erkennen
Die Artenvielfalt in Deutschland nimmt dramatisch ab – besonders in der Agrarlandschaft.
17.03.2021
Botanik | Ökologie | Insektenkunde
Künstliches Licht beeinflusst die Pflanzenbestäubung auch am Tag
Strassenlaternen verändern die Anzahl der Blütenbesuche von Insekten nicht nur nachts, sondern auch tagsüber.
01.03.2021
Botanik | Biochemie | Entwicklungsbiologie
Wie eine Pflanze ihr Wachstum reguliert
Pflanzen zeigen polares Wachstum: Der Spross von Pflanzen wächst zum Licht, um dieses optimal nutzen zu können und die Wurzeln wachsen in Richtung des Erdmittelpunktes in den Boden.
02.03.2021
Biodiversität | Säugetierkunde
Artenspürhunde - Schnüffeln für die Wissenschaft
Die Listen der bedrohten Tiere und Pflanzen der Erde werden immer länger.
23.02.2021
Mikrobiologie | Evolution
Vom Beginn einer evolutionären Erfolgsstory
Unser Planet war bereits lange von Mikroorganismen besiedelt, bevor komplexere Lebewesen erstmals entstanden und sich nach und nach zur heute lebenden Tier- und Pflanzenwelt entwickelten.
22.02.2021
Botanik | Klimawandel
Auswirkungen des Klimas auf Pflanzen mitunter erst nach Jahren sichtbar
Die Auswirkungen von Klimaelementen wie Temperatur und Niederschlag auf die Pflanzenwelt werden möglicherweise erst Jahre später sichtbar.
16.02.2021
Genetik | Immunologie | Biochemie
Rätsel des pflanzlichen Immunsystems gelöst
Wie bauen Pflanzen eine Resilienz auf?
09.02.2021
Biodiversität | Insektenkunde
Ökologische Interaktion als Treiber der Evolution
Ein internationales Forscherteam hat in einer aktuellen Studie die Entstehung der Mega-Diversität pflanzenfressender Insekten untersucht.
27.01.2021
Botanik | Klimawandel
Was Klimakapriolen bei Pflanzen auslösen können
Der Klimawandel dürfte Pflanzen nicht nur durch Wetterextreme beeinflussen.
25.01.2021
Genetik | Evolution | Biochemie
Kälteschutz für Zellmembranen
Ein Team um die Pflanzenbiologen Prof.
25.01.2021
Anthropologie | Neurobiologie
Straßenbäume als Mittel gegen Depressionen
Straßenbäume im direkten Lebensumfeld könnten das Risiko für Depressionen in der Stadtbevölkerung reduzieren.
25.01.2021
Botanik | Ökologie
Herbst und Frühjahr sind eng verbunden
Dass Pflanzen infolge des Klimawandels immer früher beginnen zu blühen, darüber haben unter anderem Jenaer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereits vor einiger Zeit berichtet. Doch wie wirken sich die klimatischen Veränderungen eigentlich auf das andere Ende der Vegetationsperiode aus?
14.01.2021
Ökologie | Biochemie
Wie Pflanzen Abwehrgifte bilden ohne sich selbst zu schaden
In einer neuen Studie klären Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie und der Universität Münster die Biosynthese und genaue Wirkungsweise von Diterpen-Glykosiden in wilden Tabakpflanzen auf.
11.12.2020
Botanik | Ökologie
Mehr Aufmerksamkeit für bedrohte Hartholz-Auenwälder!
Hartholz-Auenwälder sind heute extrem selten geworden und vom Aussterben bedroht.
18.11.2020
Genetik
Epigenetik in Bäumen hilft bei Altersdatierung - Forschung zur Umweltgeschichte
Ähnlich wie genetische Mutationen entstehen epigenetische Veränderungen, also Umbauten der Gene, welche nicht auf der primären DNA-Sequenz geschehen, bei Pflanzen manchmal zufällig und können über Generationen hinweg übertragen werden.
06.11.2020
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Mehr Pflanzenvielfalt, weniger Pestizide
Eine höhere Pflanzenvielfalt in Wiesen verbessert die natürliche Abwehr gegen Schädlinge.
05.11.2020
Botanik | Virologie | Parasitologie
Genetik des Wirts bestimmt Zusammensetzung von Viren-Gemeinschaften
Pflanzen können von mehreren Viren gleichzeitig befallen werden.
04.11.2020
Botanik | Biochemie
Pflanzen schützen sich vor selbstverursachten Luftschadstoffen
Bäume und anderen Pflanzen geben Isopren an die Atmosphäre ab.
04.11.2020
Biochemie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Süße Tomaten durch Mykorrhiza
Mykorrhizapilze sind als natürlicher Dünger im Garten- und Landschaftsbau immer mehr gefragt.
03.11.2020
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Hanf – eine genügsame Alternative zu Faserpflanzen wie Baumwolle
Wissenschaftler*innen des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie haben für Faserhanf die Wasserproduktivität als ein Maß für die Effizienz der Wassernutzung untersucht.
29.11.2020
Botanik | Physiologie | Biochemie
Molekularer Kompass für die Ausrichtung von Zellen
Auch Pflanzen haben Adern, die Nährstoffe durch ihren ganzen Körper transportieren.
28.10.2020
Klimawandel | Biodiversität
Klimawandel verursacht Artensterben im Schwarzwald
Schon heute hinterlässt der Klimawandel in den Mooren im Schwarzwald seine Spuren.
20.10.2020
Biochemie | Parasitologie
Pflanzlicher Dialog auf molekularer Ebene
Biologen haben entdeckt, auf welche Weise Tomatenpflanzen den Teufelszwirn als Schädling erkennen: Der Parasit besitzt ein Protein in seiner Zellwand, das von einem Rezeptor der Tomate als „fremd“ erkannt wird.
06.10.2020
Botanik | Genetik | Ökologie | Evolution
Evolution in Aktion: Neue Pflanzenart in den Schweizer Alpen
space Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung Universität Zürich, Rita Ziegler, 06.
05.10.2020
Botanik
Blütenpollen effizient bestimmen
Ob Pollenflugvorhersage, Honiganalyse oder das Verstehen klimabedingter Veränderungen von Pflanzen-Bestäuber-Interaktionen – die Analyse von Blütenpollen spielt in vielen Forschungsbereichen eine wichtige Rolle.
28.09.2020
Botanik | Ökologie
Wie künstliche Intelligenz zum Schutz von Orchideen und anderen Arten beträgt
Orchideen erfreuen sich als Zimmerpflanzen großer Beliebtheit, in freier Natur sind viele Arten allerdings durch eine intensive Landnutzung und illegale Ernten stark bedroht.
24.09.2020
Botanik | Klimawandel | Biodiversität
Ein Viertel aller fleischfressenden Pflanzen weltweit bedroht
Ein internationales Forscherteam um SNSB-Botaniker Andreas Fleischmann hat den Rote-Liste-Naturschutzstatus und die Bedrohungen für alle bekannten 860 Arten von fleischfressenden Pflanzen im 21.
23.09.2020
Morphologie | Genetik
Genomduplikationen als evolutionäre Anpassungsstrategie
Genomduplikationen spielen eine maßgebliche Rolle bei der Ausbildung von Formen und Strukturen pflanzlicher Organismen sowie ihrer Veränderungen über lange evolutionäre Zeiträume hinweg.
21.09.2020
Mykologie | Toxikologie
Forschende finden neue Möglichkeit, um Pflanzen vor Pilzbefall zu schützen
Weitverbreitete Pilzschädlinge bei Pflanzen lassen sich mit einer handelsüblichen Chemikalie gezielt bekämpfen, die bislang vor allem in der Medizin eingesetzt wurde.
21.09.2020
Genetik
Pflanzenerbgut mit hoher Auflösung entpuzzeln
Die Aufschlüsselung insbesondere eines pflanzlichen Genoms ist sehr aufwändig und fehlerträchtig.
21.09.2020
Botanik | Paläontologie
Versteinerte Bäume im Thüringer Wald: Forscherteam entschlüsselt fossile Mikrowelten
Paläontologen des Museums für Naturkunde Chemnitz und der TU Bergakademie Freiberg führen aktuell in Manebach bei Ilmenau wissenschaftliche Grabungen durch.
11.09.2020
Botanik | Ethologie | Immunologie | Insektenkunde
Kohlmotte nutzt Pflanzenabwehrstoff als Signal für die Eiablage
Ein Forschungsteam konnte zeigen, dass Isothiocyanate, die Kreuzblütengewächse eigentlich zur Verteidigung gegen Fraßfeinde bilden, Kohlmottenweibchen als Duftsignale dienen, damit sie ihre Eier auf diesen Pflanzen ablegen können.
10.09.2020
Botanik | Genetik
Wie Pflanzen für gleiche Samenabstände sorgen
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Biologinnen und Biologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat untersucht, wie die Bildung von Samen mit dem Wachstum der Frucht koordiniert wird.
04.09.2020
Genetik | Biochemie
Vererbung bei Pflanzen lässt sich nun gezielt steuern
Wesentliche Fortschritte für die Pflanzenzüchtung verspricht eine neue Anwendung der molekularen Schere CRISPR/Cas: Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist es Forschenden um den Molekularbiologen Holger Puchta gelungen, mit CRISPR/Cas die Abfolge der Gene innerhalb eines Chromosoms zu verändern.
01.09.2020
Botanik | Genetik | Parasitologie
Teufelszwirn nutzt das Blühsignal seiner Wirtspflanze für die Blütenbildung
Ein Forschungsteam hat untersucht, wie der parasitische Teufelszwirn Cuscuta australis seine Blütenbildung steuert.
31.08.2020
Mykologie | Immunologie
Ostasiatischer Pflanzenschädling erstmals in Deutschland entdeckt
Deutschlands Gärten und Parks droht eine neue Gefahr: Senckenberg-Wissenschaftler haben in einem Garten in Niedersachsen erstmals an Akeleien den aggressiven Pflanzenschädling Peronospora aquilegiicola nachgewiesen.
27.08.2020
Botanik | Evolution | Klimawandel
Schnelle Evolution unter Klimawandel
Team der Universität Tübingen erforscht, wie sich Pflanzen an geringere Niederschläge anpassen.
25.08.2020
Zoologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Mitgefressener Mineralstaub hinterlässt charakteristische Abnutzungsspuren an Zähnen
Studienergebnisse von Paläontologen ermöglichen genauere Rückschlüsse auf die Ernährung und Lebensräume ausgestorbener Pflanzenfresser.
10.08.2020
Botanik | Insektenkunde
Veränderte Landnutzung beeinträchtigt Bestäubung von Wildpflanzen
Die intensive Landnutzung durch den Menschen beeinträchtigt weltweit die Bestäubung von Wildpflanzen und deren Fortpflanzungserfolg.
05.08.2020
Botanik | Ökologie
Neuguinea verfügt über die reichste Inselflora der Welt
Neuguinea ist die Insel mit der weltweit grössten Pflanzenvielfalt.
04.08.2020
Botanik | Ökologie
Verrotten von Pflanzenresten unter dem Einfluss von Chemie
Das schlechtere Verrotten von Pflanzenresten unter dem Einfluss von Chemikalien ist auf die Beeinträchtigung der Biodiversität zurückzuführen.
31.07.2020
Botanik
Was wir von Überlebenskünstlern lernen können
Wie die Erforschung von Spezialisten unseren Kulturpflanzen auf die Sprünge helfen kann.
29.07.2020
Ökologie | Klimawandel | Biodiversität
Schlimmer als gedacht: Rückgang der Artenvielfalt durch Habitatverluste unterschätzt
Mittlerweile ist es auch in der Politik angekommen: Um das Aussterben von Tieren und Pflanzen zu verringern, müssen deren Lebensräume geschützt und wiederhergestellt werden.
28.07.2020
Ökologie | Klimawandel
Klimawandel: Bodentiere werden kleiner und weniger
Das Leben im Erdreich hat heutzutage gleich mit mehreren Problemen zu kämpfen.
13.07.2020
Botanik | Genetik
Asteriden: Verwandtschaftsverhältnisse von Heidekraut und Tomate geklärt
Die Asteriden umfassen rund 100.
10.07.2020
Botanik | Klimawandel
Waldwechsel in den asiatischen Tropen: Klimawandel lässt Vegetation ergrünen und sprießen
Durch höhere Kohlenstoffdioxidwerte in der Luft wachsen in den asiatischen Tropen bis zum Jahr 2100 mehr immergrüne Pflanzen als bisher; laubabwerfende Pflanzen hingegen gehen zurück.
02.07.2020
Botanik
Moos-Protein korrigiert Erbgut-Fehler anderer Pflanzen
Fast alle Landpflanzen beschäftigen ein Heer molekularer Redakteure, die Fehler in ihrer Erbinformation berichtigen.
29.06.2020
Physiologie | Ökologie | Klimawandel | Säugetierkunde
Klimawandel: Der Frühling beginnt für Rehe zu früh
Während Pflanzen aufgrund des Klimawandels immer früher austreiben, verschiebt sich der Zeitpunkt der Rehgeburten nur langsam nach vorne.
23.06.2020
Botanik | Genetik
Innere Uhr der Pflanzen - Gene, die den Zeitpunkt der Blüte bestimmen
Woher wissen Pflanzen, wann es Zeit für die Blüte ist?
19.06.2020
Botanik | Mykologie | Biochemie
Schadpilz setzt die Pflanzenabwehr außer Kraft
Kohlpflanzen wehren sich gegen Fraßfeinde und Erreger durch die sogenannte Senföl-Bombe.
18.06.2020
Botanik | Ökologie
Waldverlust verstärkt Biodiversitätswandel
Der Verlust von Waldflächen verringert nicht grundsätzlich die biologische Vielfalt – aber er kann sie stark verändern.
15.06.2020
Botanik | Biochemie | Video
Wie Pflanzen ihre Heilung koordinieren
Wenn wir uns in die Finger schneiden, strömt Blut aus der Wunde, das dabei hilft die Verletzung rasch wieder zu schließen.
12.06.2020
Botanik | Genetik
Die besten Eltern: Genetisch möglichst divers mit ähnlichen Vorlieben
Je diverser in der Genetik, desto besser.
12.06.2020
Immunologie | Biochemie | Insektenkunde
Analysen von pflanzlichen Inhaltsstoffen: Test von Theorien der Pflanzenabwehr
Hochdurchsatzauswertungen von Stoffwechselprodukten des Kojotentabaks belegen, dass komplexe Stoffwechseländerungen nach Insektenbefall zielgerichtet zur Produktion von Abwehrstoffen erfolgen.
08.06.2020
Botanik | Genetik
Neu identifiziertes Gen reduziert Pollenzahl von Pflanzen
Für selbstbefruchtende Pflanzen kann es vorteilhaft sein, weniger Samenzellen zu produzieren.
03.06.2020
Botanik | Mikrobiologie
Wie Bakterien Soja düngen
Soja und Klee haben in ihren Wurzeln eigene Düngerfabriken – Bakterien stellen dort das für die Pflanzen wichtige Ammonium her.
02.06.2020
Botanik | Genetik
Ein einzelnes Gen bestimmt das Geschlecht von Pappeln
Obwohl die meisten Pflanzenarten zwittrig sind, ist bei der Evolution vieler Baumarten und verschiedener Nutzpflanzen eine Trennung der Geschlechter (Diözie) entstanden.
29.05.2020
Botanik | Biochemie
Ein Hormon nach Pflanzenart
Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden.
26.05.2020
Botanik | Genetik
Komplexe genetische Regulation des Blütezeitpunkts
Kieler Pflanzenforschende analysieren am Beispiel der Acker-Schmalwand den Einfluss der Erbinformationen auf den Beginn der Pflanzenblüte.
26.05.2020
Ökologie | Insektenkunde | Entwicklungsbiologie | Video
Langzeitvideos beweisen: Brutpflegeverhalten und Larven-Entwicklung der Honigbiene wird durch Pflanzenschutzmittel gestört
Durch eine neu entwickelte Videotechnik konnten Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Institut für Bienenkunde der Polytechnischen Gesellschaft erstmals die komplette Entwicklung einer Honigbiene im Bienenstock aufzeichnen.
26.05.2020
Ökologie | Insektenkunde | Video
Hummeln bringen Pflanzen schneller zur Blüte
Wenn Pollen Mangelware sind, beschädigen Hummeln Blätter von Blütenpflanzen so, dass diese schneller blühen.
26.05.2020
Mikrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Bakterien als Metallsammler
Bakterien, Pilze und Pflanzen stellen mitunter metallbindende Stoffe her, die man sich zu Nutze machen kann, sei es für die Gewinnung von Rohstoffen, deren Trennung, zur Reinigung von Böden oder für medizinische Zwecke.
26.05.2020
Genetik | Biochemie
Arme zwischen Chromosomen mit molekularer Schere ausgetauscht
Wie ein feines chirurgisches Instrument arbeitet die molekulare Schere CRISPR/Cas, mit der sich genetische Informationen in Pflanzen verändern lassen.
25.05.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Zucker macht Braunalgen zu guten Kohlenstoffspeichern
Braunalgen speichern große Mengen an Kohlendioxid und entziehen das Treibhausgas so der Atmosphäre.
21.05.2020
Botanik | Ökologie
Wie bei Pflanzen Hilfe in Konkurrenz umschlägt
Biologin und Biologe der Universität Tübingen entwickeln und testen erfolgreich ein neues Modell zur Auswirkung von Stress auf Populationen.
20.05.2020
Ökologie | Biodiversität | Insektenkunde
Insekten werden von Schutzmaßnahmen zu wenig berücksichtigt
Das Netzwerk der Natura 2000-Schutzgebiete der Europäischen Union (EU) soll gefährdete Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume schützen.
19.05.2020
Botanik | Ökologie
Ökologie-Experiment in Münchenbuchsee bringt erste Resultate
Auf einer 3000 Quadratmeter grossen Wiese in Münchenbuchsee starteten Forschende des Instituts für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern vor vier Jahren das grösste Experiment für Biodiversität und Ökosystemfunktionen in der Schweiz.
19.05.2020
Botanik | Ökologie | Klimawandel
Trockene Moorlandschaften sind Brandbeschleuniger in der borealen Vegetationszone
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der kanadischen McMaster Universität (Hamilton) und Beteiligung der Universität Greifswald hat Messdaten aus borealen Wäldern und Mooren der ganzen Welt zusammengetragen, um mehr über den Wasserkreislauf in Ökosystemen der borealen Vegetationszone zu erfahren.
15.05.2020
Botanik | Genetik
Das Genom des Jojobastrauches - eines einzigartigen Wachsspeichers
Das Interesse an der Jojoba-Ernte gilt dem Jojobaöl, ein flüssiges Wachs mit einer einzigartigen chemischen Zusammensetzung und mit einzigartigen Eigenschaften.
14.05.2020
Botanik | Genetik
Die Gen-Armut der Fleischfresser
Das Erbgut der fleischfressenden Pflanzen Venusfliegenfalle, Sonnentau und Wasserfalle ist entschlüsselt.
13.05.2020
Botanik | Physiologie | Biochemie
T6P – Das „Insulin“ der Pflanzen
Wie mit Hilfe eines kleinen Moleküls der Zuckerstoffwechsel in Pflanzen beeinflusst wird.
13.05.2020
Immunologie | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Klimawandel fördert im Boden lebende Erreger von Pflanzenkrankheiten
Die Klimaerwärmung wird weltweit zu einer Zunahme von bodengebundenen Krankheitserregern für Pflanzen führen.
12.05.2020
Botanik | Immunologie | Parasitologie
Große Artenvielfalt – viele Heilpflanzen
Heilpflanzen mit ihrem reichen Repertoire an anti-infektiven Substanzen waren seit jeher wichtige Helfer des Menschen im Überlebenskampf gegen Krankheitserreger und Parasiten.
11.05.2020
Botanik | Genetik
Wie Pflanzen vergessen
Wie vergessen Pflanzen?
05.05.2020
Botanik | Biochemie
Wie Pflanzen sehen
Pflanzen leben von Licht, doch die Photosynthese ist dabei nur ein Teil des Ganzen. So besitzen alle Pflanzen Phytochrome – spezielle Moleküle, die den Pflanzen eine Art von Sehvermögen vermitteln und damit die Biochemie der Zelle und die Entwicklung der Pflanze steuern können. Inzwischen weiß man, dass Phytochrome fast ein Viertel des Pflanzengenoms regulieren. Unklar war bislang jedoch, wie Phytochrome genau funktionieren: Wie wird das Licht aufgenommen?
27.04.2020
Botanik | Zytologie | Biochemie
Was die Saugkraft der Pflanzen limitiert
Mittels Unterdruck saugen Pflanzen Wasser aus der Erde.
24.04.2020
Ökologie | Insektenkunde
Dramatischer Schwund an Futterpflanzen für Insekten
Noch vor einigen Wochen war das “Insektensterben” in aller Munde.
20.04.2020
Botanik | Mykologie | Immunologie
Pilzinfektionen: Systemische Unterdrückung des Weizen-Immunsystems
Kieler Forschungsteam untersucht, wie bestimmte schädliche Pilze das Immunsystem ihrer Wirtspflanzen herunterregulieren, um neue Infektionen zu ermöglichen.
20.04.2020
Mykologie | Immunologie | Insektenkunde | Video
Aber bitte mit Sporen!
Blätter der Schwarzpappel sind besonders anfällig für den Angriff durch Schwammspinner, wenn sie von einem Pilz infiziert sind.
15.04.2020
Ökologie | Klimawandel | Video
Regenwürmer kurbeln den Nährstoffkreislauf in arktischen Böden an
In arktischen Böden läuft der Nährstoffkreislauf sehr langsam und geht mit Stickstoffmangel einher.
15.04.2020
Biochemie
Duftstoff der Minze hemmt Wachstum von Unkräutern
Im Wettbewerb um Bodenfläche, Nährstoffe und Wasser sind manche Pflanzen sehr erfolgreich: Sie behindern das Wachstum ihrer Konkurrenten durch chemische Signale, die bei der Nachbarpflanze den Zelltod auslösen.
30.03.2020
Ökologie | Vogelkunde | Biodiversität
Forscher warnen: Der Artenverlust in Regenwäldern hat dramatischere Folgen als gedacht
Schon das Verschwinden eines geringen Anteils großer Tierarten könnte ausreichen, um die Leistungen von Tieren im tropischen Regenwald deutlich herabzusetzen.
25.03.2020
Botanik | Ökologie
Vielfalt in der Einheit – Pflanzen der Tundra folgen einem globalen Spielplan
Pflanzen der arktischen und alpinen Tundra haben sich an Extrembedingungen angepasst. Folgen sie dennoch den gleichen Spielregeln wie Pflanzen aus milderen Klimazonen?
19.03.2020
Ökologie | Video
Wie Pflanzen Berge formen
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Vegetation, Niederschlag und Bodenerosion in den Anden.
16.03.2020
Botanik | Genetik | Evolution
Ertragreichere Kulturpflanzen dank Genen von uralten Hornmoosen
Ein internationales Team unter der Leitung der Universität Zürich und des Boyce Thompson Institute hat erstmals das Genom mehrerer Hornmoose analysiert, was neue Einblicke in die Evolution der frühesten Landpflanzen eröffnet.
05.03.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Unerwartete Entdeckung: Blaualgen stellen Öl her
Cyanobakterien – umgangssprachlich auch Blaualgen genannt – können mit Hilfe von Licht aus Wasser und Kohlendioxid Öl produzieren.
04.03.2020
Ökologie | Biodiversität
Biologische Vielfalt erhöht die Effizienz des Energieaustauschs im Grünland
Pflanzen beziehen ihre Energie aus der Sonne. Alle anderen Lebewesen müssen fressen, um zu leben. Doch wie funktioniert der Energiefluss in Ökosystemen und gibt es einen Unterschied zwischen Ökosystemen mit vielen und solchen mit wenigen Arten?
02.03.2020
Biochemie | Insektenkunde | Video
Die Wehrhaftigkeit von Meerretticherdflöhen hängt von ihrer Futterpflanze und ihrem Entwicklungsstadium ab
Meerretticherdflöhe nutzen Senfölglykoside aus ihrer pflanzlichen Nahrung zur Verteidigung gegen Räuber.
12.02.2020
Botanik | Physiologie
Wie Wurzeln zum Wasser finden
Mit hochauflösender 3D-Mikroskopie zeigen Wissenschaftler der Goethe-Universität die flexible Anpassung der Pflanzen an die Umgebung.
10.02.2020
Botanik | Klimawandel | Biodiversität
Folgen des Klimawandels: Viele Pflanzenarten wohl stärker gefährdet als bisher angenommen
Anhand von südafrikanischen Pflanzenarten entwickelt die Uni Hohenheim neue Ansätze, um Zusammenhänge zwischen Umweltvariabilität und der Verbreitung von Arten zu verstehen.
05.02.2020
Physiologie | Ethologie | Insektenkunde
Ernährung von Hummeln hat Einfluss auf Fortpflanzungsfähigkeit und Überleben
Sterben Bienen an falscher Ernährung?
05.02.2020
Botanik | Ökologie
81 Prozent der Ananasgewächse sind vom Aussterben bedroht
Senckenberg-Botaniker Georg Zizka hat gemeinsam mit einem internationalen Team die Verbreitung und den Gefährdungsstatus der Bromeliengewächse untersucht.
03.02.2020
Botanik | Physiologie | Video
Neue Methode zur Entfernung von Öl aus Gewässern
Öl stellt für Wasserlebewesen eine erhebliche Gefahr dar.
29.01.2020
Botanik | Mykologie | Ökologie
Pilze als Nahrungsquelle für Pflanzen
Die Zahl der Pflanzenarten, die organische Nährstoffe von Pilzen gewinnen, könnte weitaus höher sein als bisher angenommen.
24.01.2020
Botanik | Immunologie | Biochemie
Forscher entdecken Impfstoff zur Stärkung des Immunsystems von Pflanzen
Ähnlich wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine Art Immunsystem.
24.01.2020
Botanik | Physiologie | Biochemie
Biologen enträtseln inneren Dialog von Samen
Steuerungsmechanismus auf Basis von Peptidhormonen aufgeklärt: internationale Kooperation von Pflanzenbiologen unter Beteiligung der Universität Hohenheim in Stuttgart führt auf neues Forschungsterrain.
22.01.2020
Ökologie | Biodiversität
Auch tote Tiere sind wichtig fürs Ökosystem
Tierkadaver spielen eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt und das Funktionieren von Ökosystemen – auch über längere Zeiträume.
21.01.2020
Botanik | Physiologie | Genetik
Welche Regulatoren bei Eisenmangel aktiv sind
Eisenmangel ist ein kritischer Umstand für Pflanzen, auf den sie mit speziellen genetischen Programmen reagieren.
21.01.2020
Genetik | Klimawandel | Bioinformatik
Modifizierte Pflanzen gegen den Klimawandel
Im Kampf gegen den Klimawandel sind neue Techniken gesucht.
16.01.2020
Genetik | Klimawandel | Biodiversität
Erbgut liefert schnellere Vorhersage zu Gewinnern und Verlierern des Klimawandels
Forschende des Senckenberg und des LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik wollen mit einem neuen Forschungsansatz schneller und für eine größere Anzahl an Arten vorhersagen, welche Tiere und Pflanzen es schaffen können, sich an den Klimawandel anzupassen und welche nicht.
27.12.2019
Botanik | Physiologie
Neue Einblicke in die frühesten Ereignisse der Samenkeimung
Pflanzensamen können in trockenem Zustand über Jahre ihre Energie speichern, um sie dann plötzlich freizusetzen und zu keimen. Aber wie wird die Energie im Samen verfügbar gemacht?
06.12.2019
Botanik | Genetik | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Gene gegen die Trockenheit
Der Klimawandel führt zu immer intensiveren Dürreperioden in Europa.
05.12.2019
Botanik | Evolution
Wie sich Blüten an ihre Bestäuber anpassen
Die ersten Blütenpflanzen sind bereits vor mehr als 140 Millionen Jahren in der Kreidezeit entstanden.
04.12.2019
Anthropologie | Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Die Wohlfühl-Connection / Deutschland nutzt Ökosysteme in weit entfernten, oftmals ärmeren Regionen
Soja und Rindfleisch aus Südamerika, Holz aus Russland, Fisch aus China – in Zeiten der Globalisierung ist Mitteleuropa zu einem Markt für Tier- und Pflanzenprodukte aus aller Welt geworden.
02.12.2019
Botanik | Physiologie | Biochemie | Insektenkunde
Süßkartoffel warnt ihre Nachbarn bei Befall durch einen einzigen Duftstoff
Ein einzelner, über die Luft verbreiteter Duftstoff kann ausreichend sein, um in Süßkartoffeln Abwehrmechanismen gegen pflanzenfressende Insekten auszulösen.
29.11.2019
Botanik | Genetik | Biochemie
Wann Pflanzen blühen
Neues Puzzleteil zur Steuerung des Blühzeitpunkts gefunden: Neben Licht, Temperatur, Alter und Energiegehalt hat auch der Stickstoffgehalt im Boden Auswirkungen auf den Zeitpunkt der Blütenbildung.
18.11.2019
Botanik | Ethologie
Wie Pflanzen Stress verarbeiten
Auch Pflanzen haben Stress.
14.11.2019
Anthropologie | Botanik | Biochemie
Die Überwindung eines Stigmas – Eine Besprechung der unbekannteren Seiten der Pflanzengattung Erythroxylum
Die Pflanzengattung Erythroxylum ist vor allem für ihre Verwendung in Coca-Cola oder als Kokain bekannt.
11.11.2019
Biodiversität | Video | Säugetierkunde
Nach 28 Jahren wiederentdeckt und erstmals in der Wildnis fotografiert und gefilmt: Das Vietnam-Kantschil
In Zeiten massiver Verluste an biologischer Vielfalt sind Nachrichten vom Aussterben von Tier- und Pflanzenarten die Regel.
07.11.2019
Anthropologie | Ökologie
Ökologisch intakte Flüsse sind den Deutschen Milliarden wert
Gewässer und die darin beheimateten Tiere und Pflanzen bieten der Gesellschaft viele Vorteile.
28.10.2019
Botanik | Ökologie | Immunologie
Forschungskonsortium will gefährliche Pflanzenseuche beim Reis ausrotten
Das „Healthy Crops“-Forschungskonsortium, das von Humboldt-Professor Wolf B.
24.10.2019
Mikrobiologie | Genetik | Evolution
Algen: vom Wasser aufs Land
Neun Jahre hat es gedauert, nun sind 200 Wissenschaftler am Ziel: Ihnen ist es gelungen, Gensequenzen von über 1100 Pflanzenarten zu ermitteln.
23.10.2019
Botanik | Genetik | Evolution
Zeitreise durch die Evolution der Landpflanzen
Ein internationales Forschungskonsortium mit Jenaer Beteiligung legt Daten zur Evolution des Pflanzenreichs vor.
17.10.2019
Physiologie
„Rauchmelder“ in Pflanzen steuert auch das Wachstum von Wurzelhaaren: Wie den Wurzeln Haare wachsen
Pflanzenwurzeln können vieles: Sie wachsen in die Länge, um an Wasser zu kommen, sie können sich biegen, um Steinen auszuweichen und sie bilden feine Wurzelhaare aus, um mehr Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen zu können.
11.10.2019
Anthropologie | Physiologie | Ökologie
Zum Welternährungstag 2019: Menschen satt machen mit Ressourcenschonung vom Acker bis zum Labor
Für Landwirte beim Anbau von Ackerpflanzen ebenso wie für Verbraucher in Industriestaaten gilt im Sinne nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung: Weniger kann mehr sein.
09.10.2019
Morphologie | Säugetierkunde
Wie die Zähne abgerieben werden
Zähne von Säugetieren werden ständig abgerieben.
07.10.2019
Genetik | Evolution | Insektenkunde
Der Stammbaum der Stabschrecken
Stab- und Gespenstschrecken sind eine formenreiche und äußerst bizarr anmutende Insektengruppe, die weltweit vor allem in tropischen und subtropischen Gebieten verbreitet ist.
25.09.2019
Botanik | Physiologie
So schnell wie noch nie – Neutronentomographie zeigt, wie Wurzeln trinken
Ein Team von Forschenden aus Potsdam, Berlin und Grenoble konnte mit ultraschneller 3D-Neutronenbildgebung den Transport von Wasser im Boden und die anschließende Aufnahme durch die Wurzeln von Lupinen visualisieren.
20.09.2019
Botanik | Klimawandel
Alpenflora im Klimawandel: Pflanzen reagieren mit Verspätung
In den Bergen wandern die Kälte-angepassten Pflanzen und Tiere in höhere Regionen, um den steigenden Temperaturen auszuweichen.
19.09.2019
Ökologie | Biodiversität
Mittelhäufige Pflanzenarten sind am stärksten zurückgegangen
Arten, die früher häufig waren, zeigen die höchsten Verluste und sind durchschnittlich auf die Hälfte ihrer früheren Verbreitung zurückgegangen.
18.09.2019
Botanik | Zytologie
Eine Frage der Konzentration
Pflanzen können mit Hilfe von pluripotenten Stammzellen ein Leben lang komplette neue Organe bilden.
12.09.2019
Anthropologie | Immunologie | Biochemie
Lebensmittel im Blickpunkt: Fruchtsäfte nur sehr selten belastet
Ob Apfel, Orange oder Kirsch: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oder Schwermetalle werden kaum gefunden.
11.09.2019
Ökologie | Klimawandel
„Wasser pflanzen“ ist möglich und könnte Dürre und Trockenheit entgegenwirken
Der Wasserhaushalt einer Landschaft pendelt immer häufiger zwischen den Extremen Dürre und Überflutung.
11.09.2019
Physiologie | Ökologie | Immunologie
Resistente Bohnen dank moderner Pflanzenzüchtung
ETH-Forschende sind massgeblich an einer Methode beteiligt, mit der rasch und gezielt krankheitsresistente Bohnen für verschiedene Weltregionen gezüchtet werden können.
09.09.2019
Ökologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Pflanzenfresser im Holozän – ene, mene, muh und tot bist Du!
Ein internationales Team hat unter Beteiligung von Hervé Bocherens vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen die Auswirkungen der holozänen Umweltveränderungen in Europa auf die großen Pflanzenfresser Wisent, Elch und Auerochse untersucht.
26.08.2019
Physiologie | Ökologie | Biochemie
Wie Pflanzen ihre CO2-Nutzung messen
Trockenheit bedeutet für Pflanzen eine Gratwanderung: Sie müssen sich abschotten, um nicht zu viel Wasser zu verlieren, bekommen dann aber kaum Kohlendioxid ab.
23.08.2019
Botanik | Immunologie
Forscher entdecken Immunabwehrprozesse von Pflanzen
Internationale Studie liefert Werkzeug, um Pflanzen gegen eine breite Vielfalt von Keimen resistent zu machen.
21.08.2019
Botanik | Immunologie
Pflanzenschutz: Forscher entwickeln neuartigen Impfbaukasten
Einfach, schnell und flexibel: Künftig könnten Pflanzen deutlich leichter gegen Viren geimpft werden.
20.08.2019
Anthropologie | Botanik | Ökologie | Insektenkunde
Die Reise der Pollen
Kieler Forschungsteam entschlüsselt Haftmechanismen beim Pollenflug.
16.08.2019
Physiologie | Immunologie | Biochemie
Dem Geheimnis kranker Pflanzen auf der Spur
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie forschen seit 20 Jahren an Phytophthora infestans, dem Erreger der Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln.
15.08.2019
Physiologie | Biochemie
Gestresste Pflanzen müssen Eisen im Griff haben
Wenn Landpflanzen die Nahrung schwindet, müssen sie auf diesen Stressfaktor reagieren.
12.08.2019
Anthropologie | Ökologie
Forscher setzen im Kampf gegen den Traubenwickler alles auf eine Karte
Rebenschützer des JKI wollen eine per Smartphone ablesbare Eiablage-Karte entwickeln, mit der sich das Auftreten des Weinschädlings besser vorhersagen lässt.
07.08.2019
Anthropologie | Ökologie
Artenvielfalt schwindet schneller als bislang angenommen
Die Zerstörung wichtiger Lebensräume für Pflanzen und Tiere weltweit schreitet noch schneller und in größerem Ausmaß voran als bislang angenommen.
02.08.2019
Botanik | Genetik | Taxonomie
Erkenntnisse aus historischen Daten – Das Auswerten von 70 Jahren Saatgutregeneration
Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben setzt sich seit Längerem für den Wandel von Genbanken in bio-digitale Ressourcenzentren ein – Ziel ist die Erfassung, Aufarbeitung und Freigabe der phänotypischen und genetischen Informationen aller dauerhaft gelagerten Muster (Akzessionen).
02.08.2019
Physiologie | Evolution
Als die Pflanzenwurzel lernte, der Schwerkraft zu folgen
Forscherinnen und Forscher am IST Austria identifizieren zentrale Evolutionsschritte von Schwerkraft-orientiertem Wurzelwachstum.
30.07.2019
Botanik | Klimawandel
Palmen in Österreich als Folge des Klimawandels - Wärmeres Klima fördert die Ausbreitung Wärme liebender exotischer Pflanzenarten
Die heißen Sommer und milden Winter der vergangenen Jahre als Folge des sich beschleunigenden Klimawandels haben deutliche Auswirkungen auf die Verbreitung von Tier- und Pflanzenarten.
26.07.2019
Anthropologie | Botanik | Ökologie
Management von Saatgutbanken - Wissenschaftler der Universität Osnabrück entwickeln einen effizienten Keimfähigkeitstest
Die Vielfalt von Wild- und Nutzpflanzen schwindet rasant.
19.07.2019
Physiologie | Neurobiologie | Insektenkunde
Ein gestörter Geruchssinn hindert Tabakschwärmer an der Futtersuche, nicht aber an der Eiablage
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie haben mit Hilfe der Genschere CRIPSR-Cas9 den Geruchs-Ko-Rezeptor Orco in Tabakschwärmern funktionsunfähig gemacht.
18.07.2019
Botanik | Ökologie | Klimawandel | Insektenkunde
Wie der Klimawandel Beziehungen stört
Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen; Bienen benötigen Nektar und Pollen.
15.07.2019
Botanik | Immunologie
Neue Studie zum Immunsystem von Pflanzen: Es funktioniert anders als gedacht
Was passiert in Pflanzen auf molekularer Ebene, wenn sie sich gegen Schädlinge zur Wehr setzen?
11.07.2019
Anthropologie | Ökologie
Studie: Trends in der Landwirtschaft bedrohen Ernährungssicherheit
Zitrusfrüchte, Kaffee und Avocados: Das Essen auf unseren Tischen ist in den vergangenen Jahrzehnten immer abwechslungsreicher geworden.
11.07.2019
Genetik
Rätsel der gestreiften Gerste gelöst – Entdeckung des Variegation-regulierenden albostrians Gens
Pflanzen mit grünen Blättern und Stielen sind ein natürlicher und alltäglicher Anblick.
10.07.2019
Botanik | Genetik | Klimawandel
Hitze, Salz, Dürre: Diese Gerste trotzt dem Klimawandel
Forschen für Ernährungssicherheit: Eine neue Gerstenlinie sorgt selbst bei schlechten Umweltbedingungen für gute Ernteerträge.
02.07.2019
Ethologie
Bonobos decken Jodbedarf durch Wasserpflanzen
Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben im Kongobecken erstmals Bonobos dabei beobachtet, wie sie in den Sümpfen nach jodreichen Wasserpflanzen suchen und diese verzehren.
01.07.2019
Ökologie | Biochemie | Insektenkunde
Die chemische Sprache von Pflanzen ist kontextabhängig
Ein Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena hat die ökologische Funktion des pflanzlichen Duftstoffs Linalool in wilden Tabakpflanzen der Art Nicotiana attenuata untersucht.
28.06.2019
Physiologie | Biochemie
Gestresste Pflanzen blühen früher
Kieler Botanik-Forschungsteam beschreibt den Einfluss bestimmter Proteine auf den pflanzlichen Blütezeitpunkt.
25.06.2019
Physiologie | Biochemie
Forscher der Humboldt-Universität entschlüsseln, wie Blütenpflanzen ihren Stoffwechsel drosseln
Artikel im Wissenschaftsjournal eLife erschienen.
25.06.2019
Taxonomie
Rätsel um Ursprung der europäischen Kartoffel gelöst
Woher stammt die europäische Kartoffel?
14.06.2019
Zytologie | Biochemie
Signale aus der Pflanzenzelle
Zwei Wissenslücken sind geschlossen: Die Vakuolen von Pflanzenzellen lassen sich elektrisch erregen, und der Ionenkanal TPC1 ist daran beteiligt.
07.06.2019
Genetik | Biochemie
Auf der Suche nach Stickstoff – Wie Brassinosteroide Wurzeln bei Stickstoffmangel wachsen lassen
Bis vor Kurzem war die „Foraging Reaktion“ die am wenigsten verstandene Anpassung von Wurzeln an den Stickstoffgehalt im Boden.
08.05.2019
Genetik | Evolution
nternationale Studie zeigt Abstammung und genetische Vielfalt des Brotweizens auf
Schon seit der Landwirtschaftlichen Revolution vor ca.
06.05.2019
Genetik | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wie die Kartoffel zur Sonnenanbeterin wird
Eines mag die Kartoffel gar nicht: Wärme.
02.05.2019
Biochemie
Ökologische Klebstoffe aus Pflanzenöl
Die Nachfrage nach grünen Produkten steigt.
30.04.2019
Evolution
Schneeweißchen und Rosenrot: Zwei Margeriten-Gattungen auf unterschiedlichen evolutionären Wegen
Die Entstehung neuer Arten durch Vervielfachung des Chromosomensatzes (Polyploidisierung) ist ein wichtiger evolutionärer Baustein für die pflanzliche Biodiversität auf unserer Erde.
26.04.2019
Ökologie | Biodiversität
Naturnahe Landschaften?
Forscher fordern in „Science“ Umdenken bei Renaturierungsprojekten! Egal, ob einzelne Auenlandschaften oder ganze Nationalparks: Der Erfolg von Renaturierungsprojekten hängt nicht nur davon ab, ob einzelne Pflanzen- oder Tierarten wieder in einem Gebiet angesiedelt werden.
12.04.2019
Zoologie | Biodiversität | Neobiota
Kaninchen gefährden Pflanzenvielfalt auf Teneriffa
Inseln tragen wegen der vielen nur dort heimischen Arten überproportional zur globalen Biodiversität bei.
11.04.2019
Evolution | Insektenkunde
Zusammenspiel von Nütz- und Schädling beeinflusst die Pflanzenevolution
Wird Rübsenkohl von Hummeln bestäubt, führt dies zur Evolution von attraktiveren Blüten.
09.04.2019
Botanik | Biodiversität | Insektenkunde
Pflanzenvielfalt erhöht Insektenvielfalt
Je mehr Pflanzenarten in Wiesen und Wäldern leben, desto mehr Insektenarten finden dort Lebensraum.
08.04.2019
Botanik | Ökologie
Autonome Miniroboter versorgen einzelne Pflanzen - JKI zeigt Ideen für Ackerbau der Zukunft auf
Das „Journal für Kulturpflanzen“ widmet neuen Pflanzenbausystemen ein Sonderheft.
03.04.2019
Biochemie
Hemmung statt Wachstum: neu entdeckter Mechanismus des Pflanzenhormons Auxin
An der Innenseite der gekrümmten Sprossachse eines Pflanzenkeimlings hemmt die Anhäufung von Auxin das Zellwachstum – entgegengesetzt der bekannten wachstumsanregenden Wirkung von Auxin in vielen anderen Teilen der Pflanze.
03.04.2019
Zoologie | Physiologie | Biochemie
Zoologie: Wanzenforschung zeigt, dass flüssige Ernährung den Geschmackssinn schmälert
Ob Tierblut oder Pflanzenfasern: Einfluss von Fressverhalten auf die Enzymvielfalt verschiedener Wanzenarten nachgewiesen.
02.04.2019
Botanik | Taxonomie | Evolution
Safran kommt aus Attika – Herkunft des Safran-Krokus nach Griechenland zurückverfolgt
Crocus sativus, eine kleine lila Blume mit drei knallroten Narben.
26.03.2019
Botanik | Genetik
Erbgut der Entengrütze: Niedrige Mutationsrate trägt zu geringer genetischer Vielfalt bei
Neue Fakten über eine kleine Pflanze: Forscher der Universität Münster und des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena haben herausgefunden, warum die Entengrützen-Art Vielwurzelige Teichlinse eine geringe genetische Vielfalt trotz großer Populationsgröße aufweist: Eine niedrige Mutationsrate trägt hierzu bei.
25.03.2019
Klimawandel | Biodiversität
Grüne Wiese statt Eisdecke
Ein Forschungsteam der Universität Jena ist mit umfangreichen Daten für eine Langzeitstudie aus der Antarktis zurückgekehrt.
20.03.2019
Botanik | Genetik
Optischer Sensor soll Pflanzenzüchtung beschleunigen
System der Uni Bonn untersucht, wie Genaktivitäten und Reflexions-Eigenschaften von Pflanzen zusammenhängen.
11.03.2019
Genetik
Rätsel gelöst – Dresdner Biologen klären genetische Herkunft des Safran-Krokus
Seit fast 100 Jahren wird kontrovers diskutiert, was die möglichen Elternarten des Safran-Krokus sind.
11.03.2019
Taxonomie
Neue Fadenwurm-Art in Nordhessen entdeckt
Pflanzenwissenschaftler der Universität Kassel haben auf einem Versuchsfeld der Universität in Neu-Eichenberg (Lkr.
08.03.2019
Genetik | Biochemie
RGEN-ISL, eine neue CRISPR/Cas9 basierte molekulare Visualisierungsmethode
Seit der Vorstellung des CRISPR/Cas9-Systems im Jahr 2012 schlägt die molekularbiologische Technologie Wellen in der Wissenschaftswelt.
07.03.2019
Botanik | Physiologie | Biochemie | Insektenkunde | Fischkunde
Wie Anti-Frost-Proteine Eiskristalle wachsen lassen
Mit Anti-Frost-Proteinen schützen sich Bakterien, Pflanzen, Insekten oder auch Fische vor der Kälte.
04.03.2019
Genetik | Evolution
Wie neue Arten im Meer entstehen
Wie kann eine neue Art entstehen, wenn Tiere nah beieinander leben und sich weiterhin miteinander fortpflanzen können?
01.03.2019
Zytologie | Genetik
Zelleigene Redakteure korrigieren genetische Fehler
Fast alle Landpflanzen beschäftigen ein Heer von Redakteuren, die Fehler in ihrer Erbinformation berichtigen.
26.02.2019
Botanik | Mykologie
Globalisierung der Pflanzenverbreitung durch Pflanzen-Pilz-Symbiosen
In den letzten Jahrzehnten wurden weltweit tausende Pflanzenarten durch den Menschen verschleppt, wobei Inseln besonders anfällig für solche sogenannten Neophyten sind – eine "Globalisierung der Pflanzenverbreitung" durch den zunehmenden Handel.
25.02.2019
Botanik | Mykologie
Wie Pilze zum Filter für die Pflanzenausbreitung werden
Die Symbiose von Pflanzen und Pilzen hat einen großen Einfluss auf die weltweite Ausbreitung von Pflanzenarten.
21.02.2019
Botanik | Ökologie
CO2-Ausstoß hat unerwartet starke Auswirkungen auf die Pflanzenproduktivität der Arktis
In einer neuen Studie zeigt ein Forscherteam um Alexander Winkler und Prof.
21.02.2019
Botanik | Morphologie | Evolution
Wie Pflanzen lernten, Wasser zu sparen
Pflanzen, die mit weniger Wasser auskommen, könnten die Landwirtschaft nachhaltiger machen.
20.02.2019
Zytologie | Biochemie
„Salzprinz“ CC1 hat wichtige Funktion in Pflanzen, auch für die Alzheimer Forschung interessant?
Wie das kürzlich entdeckte Protein CC1 aufgebaut ist und welche Eigenschaften es hat, beschreibt ein internationales Team um Wissenschaftler Arndt Wallmann vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und Christopher Kesten von der ETH Zürich in einer aktuellen Studie im Fachmagazin Nature Communications.
11.02.2019
Mykologie | Zytologie | Evolution
Egoistische Chromosomen machen schädliche Pilze angreifbar
Kiel Evolution Center entdeckt grundlegend neue Züge in den Vererbungsmechanismen von pflanzenschädlichen Pilzen.
06.02.2019
Botanik | Biochemie | Insektenkunde
Das Kleine Immergrün sorgt für Furore
Sie schützen Pflanzen vor Fraßfeinden, locken Insekten zur Bestäubung an und helfen bei Trockenstress – sekundäre Pflanzenstoffe.
01.02.2019
Mikrobiologie | Biochemie
Ungewöhnlicher Zucker aus Cyanobakterien wirkt als natürliches Herbizid
Chemiker und Mikrobiologen der Universität Tübingen entdecken Zuckermolekül, das Pflanzen und Mikroorganismen hemmt und für menschliche Zellen ungefährlich ist ‒ Eine Alternative für das umstrittene Glyphosat?
31.01.2019
Botanik | Biochemie
Wie Pflanzen mit Eisenmangel umgehen
Gemeinsam haben Forschungsgruppen von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) eine neue Schaltzelle gefunden, mit der Pflanzen ihre Reaktionen auf Eisenmangel steuern.
25.01.2019
Botanik | Ökologie | Insektenkunde
Trickreiche Methode im Nachbarschaftsstreit: Tabakpflanzen schicken hungrige Raupen zur Konkurrenz
Ihren Fraßfeinden davonrennen können Pflanzen nicht.
23.01.2019
Botanik | Biochemie
Zusatzantrieb für die Photosynthese
Die Photosynthese ist ein grundlegender biologischer Prozess, der es Pflanzen ermöglicht, Lichtenergie für ihr Wachstum zu nutzen.
22.01.2019
Botanik | Zytologie
Zweigesichtige Stammzellen produzieren Holz und Bast
Für einen der wichtigsten Wachstumsprozesse auf der Erde – die Holzbildung – sind sogenannte zweigesichtige Stammzellen verantwortlich: Sie bilden nicht nur den Ausgangspunkt für die Entstehung von Holz, sondern auch für die Erzeugung von pflanzlichem Bast, indem sie sich abwechselnd zu Holz- und Bastzellen weiterentwickeln.
04.01.2019
Physiologie
Phytolith- und Wassergehalt von Futterpflanzen beeinflussen Zahnschmelzabrieb von Wirbeltieren
Verschiedene Futterpflanzen reiben den Zahnschmelz von Wirbeltieren unterschiedlich stark ab, was unter anderem am unterschiedlichen Phytolith- und Wassergehalt der Pflanzen liegt.
21.12.2018
Paläontologie | Evolution
Paläobotaniker entdecken in Jordanien älteste Fossilien dreier Pflanzengruppen
Eine Wiege der Pflanzenevolution haben Wissenschaftler im heutigen Jordanien an der Ostküste des Toten Meeres ausgemacht.
18.12.2018
Botanik | Zytologie | Morphologie
Natürliche Nanofasern aus Zellulose
Kieler Forschungsteam entdeckt stark haftende Nanofasern in der Schleimhülle von Pflanzensamen.
13.12.2018
Genetik | Evolution
Kresse hat sich genetisch an schwermetall-verseuchte Böden angepasst
Blei, Zink, Cadmium: Was Mensch, Tier und die meisten Pflanzen schwer krank macht, stört die Hallersche Schaumkresse wenig.
10.12.2018
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ausweitung des Energiepflanzenanbaus ist für Natur genauso schädlich wie der Klimawandel
Eigentlich profitiert die Natur vom Klimaschutz, für den die Bioenergie lange als Heilsbringer galt.
12.12.2018
Botanik | Biochemie
Neues über ein Pflanzenhormon
Das Pflanzenhormon Jasmonsäure übernimmt auch eine Funktion, die bislang unbekannt war: Es sorgt dafür, dass sich die Blattporen schließen, sobald Blätter verletzt werden.
07.12.2018
Botanik | Ökologie
Regensburger Biologen heben „versteckten Schatz“
Schlammpackungen halten fit – zumindest scheint das für Samen von einer Reihe von Pflanzenarten zu stimmen.
28.11.2018
Botanik | Ökologie
Düngen führt zum Schmetterlingssterben - Hohe Stickstoffkonzentration in der Wirtspflanze
Die Düngung von Pflanzen führt zum Schmetterlingssterben: Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, an der apl.
08.11.2018
Physiologie | Ethologie | Neurobiologie | Fischkunde
Fisch erkennt seine Beute an elektrischen Farben
Der afrikanische Elefantenrüsselfisch erzeugt schwache elektrische Pulse, um sich in seiner Umgebung zurecht zu finden.
08.11.2018
Botanik | Genetik
Epigenetische Veränderungen für die Pflanzenzucht nutzen
Durch epigenetische Veränderungen entstehen neue Eigenschaften, ohne dass die Gensequenz verändert wird.
05.11.2018
Botanik | Genetik
Kleine Unterschiede im Erbgut machen Pflanzen teamfähiger
Artenreiche Gemeinschaften von Tieren und Pflanzen funktionieren in der Regel besser als Monokulturen.
05.11.2018
Genetik | Biochemie
Neuer pflanzlicher Transkriptionsregulator steuert komplexe Entwicklungsvorgänge
Die Pflanzenentwicklung wird durch komplexe regulatorische Wechselwirkungen gesteuert.
26.10.2018
Botanik | Genetik | Ökologie
Dürreretolerante Pflanze verhält sich ähnlich wie Samen
Forscher der Universität Bonn haben zusammen mit US-Kollegen das Genom zweier Pflanzen entschlüsselt, die Dürreperioden unterschiedlich gut vertragen.
25.10.2018
Botanik | Genetik
Genetische Basis für eine neue Kulturpflanze
Mit Hilfe unterschiedlicher Ansätze der Genomsequenzierung wurden zwei Genomkarten für eine Wasserlinsenart erstellt.
18.10.2018
Ethologie | Ökologie | Insektenkunde
Pflaumenblattsauger geht im Winter auf Nadelbaum-Diät
Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) erforschen die Emigration schädlicher Insekten, um diese künftig gezielter zu bekämpfen.
17.10.2018
Botanik | Biochemie
Wie Pflanzen ihren grünen Farbstoff Chlorophyll binden
Einblick in den Photosynthese-Apparat mithilfe von Wasserlöslichem Chlorophyllprotein.
17.10.2018
Botanik | Ökologie
Pflanzen stoßen das Treibhausgas Lachgas in klimarelevanten Mengen aus
Lachgas ist ein Treibhausgas, das Ozonschicht und Erdklima beeinflusst.
09.10.2018
Botanik | Genetik
Gene für Blütenfarbe im Löwenmäulchen identifiziert
Evolutionäre Prozesse teilen Löwenmäulchen in zwei Farben - Studie erscheint in PNAS.
04.10.2018
Biochemie | Vogelkunde | Primatologie
Chemische Kommunikation mit „Samentaxis“: Der Duft reifer Früchte lockt Lemuren an
Auf Madagaskar sind Lemuren als Samenausbreiter gefragt.
04.10.2018
Ökologie | Klimawandel
Folgen der Klimaerwärmung: noch dramatischer als bisher berechnet
Internationale "Nature"-Studie zeigt, dass Pflanzen im Frühjahr immer früher wachsen, dadurch im Jahresverlauf aber nicht mehr, sondern eher weniger CO₂ aus der Atmosphäre gebunden wird.
01.10.2018
Botanik | Mikrobiologie
Wie Blätter mit den Wurzeln sprechen
Internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Tübingen untersucht die Spross-Wurzel-Kommunikation bei der Symbiose von Pflanzen mit Stickstoff fixierenden Bakterien.
28.09.2018
Botanik | Biochemie
Gestresste Pflanzen
Forscher messen in Echtzeit, wie Pflanzen durch die Synthese von flüchtigen Abwehrstoffen auf Klimaextreme reagieren.
26.09.2018
Botanik | Klimawandel
Die Tundra wächst - Klimawandel fördert Ausbreitung höherwüchsiger Pflanzen in der Arktis
Niedrige Gräser und Zwergsträucher bestimmen die Vegetation der arktischen Tundra.
25.09.2018
Botanik | Genetik | Evolution
Genomverdoppelung treibt Evolution von Arten voran
Pflanzen, die aus zwei Arten entstanden sind, haben einen duplizierten Chromosomensatz.
19.09.2018
Botanik | Ökologie | Klimawandel
Klimawandel: Düngung und Mulchsaat optimieren den Wasserverbrauch im Weizenanbau
Experimente des Thünen-Instituts zeigen, wie Landwirte sich die erhöhte CO₂-Konzentration in der Luft für den Pflanzenbau zunutze machen können.
13.09.2018
Botanik | Genetik
Pflanzenforschung: Neuer Mechanismus bei der Genregulation gefunden
Ein Team von Wissenschaftlern um den Oldenburger Pflanzengenetiker Prof.
10.09.2018
Botanik | Mikrobiologie | Ökologie
Wann Pflanzen und Mikroorganismen kooperieren oder konkurrieren, um an Nährstoffe zu kommen
Je nach Düngung unterschiedliche Reaktion - Pflanzen und Mikroorganismen haben sehr unterschiedlichen Bedarf an Nährstoffen: Pflanzen brauchen relativ gesehen mehr Stickstoff, während Mikroorganismen eher Phosphor benötigen.
10.09.2018
Zoologie | Ökologie | Biodiversität
Kleine Tiere, grosse Wirkung: Wirbellose halten Ökosysteme am Laufen
Ob gross oder klein - pflanzenfressende Tiere wie Hirsche, Murmeltiere, Mäuse, Schnecken oder Insekten spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem Wiese.
07.09.2018
Botanik | Mikrobiologie | Biochemie
Neuer Eisentransporter bei Getreide-assoziierten Bakterien entdeckt
Ein Jenaer Forscherteam hat ein neues Siderophor („Eisenträger“) entdeckt.
30.08.2018
Botanik | Zoologie | Ökologie | Neobiota
Eingeschleppte Arten bedrohen Tiere und Pflanzen auf isolierten Inseln
Je weiter eine Insel vom Festland entfernt ist, desto mehr vom Menschen eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten beherbergt sie.
28.08.2018
Mykologie | Biochemie
Blattmoleküle als Marker für Mykorrhiza-Pilze
Die meisten höheren Pflanzen leben in der Natur in einer Lebensgemeinschaft mit Wurzelpilzen, die als Mykorrhiza bezeichnet werden.
28.08.2018
Klimawandel | Biodiversität | Neobiota
Biologische Globalisierung bedroht entlegene Inseln
Anzahl an Neobiota auf Inseln steigt mit der Entfernung zum Festland! Je weiter eine Insel vom Festland entfernt ist, desto weniger heimische Tier- und Pflanzenarten, aber desto mehr vom Menschen eingeschleppte Arten – sogenannte Neobiota – beherbergt sie.
22.08.2018
Botanik | Genetik
Warum sich Bäume Gene „ausborgen“
Alle Tier- und Pflanzenarten sind auf genetische Vielfalt angewiesen, um sich an lebensbedrohliche Umweltänderungen anpassen zu können.
20.08.2018
Biodiversität | Insektenkunde
Bienen brauchen es bunt
Das Bienensterben aufhalten, ist ein Ziel von Wissenschaftlern.
16.08.2018
Botanik | Zoologie | Ökologie
Wie Maispflanzen sich ihr eigenes Verderben bereiten
Im Kampf um Eisen entscheidet sich das Schicksal von Wirtspflanze und Schädling: Maispflanzen scheiden Stoffe in den Boden aus, die Eisen binden und so das Wachstum der Pflanzen steigern.
10.08.2018
Physiologie | Ökologie | Evolution | Primatologie
Harte Zeiten in der Savanne - Die Nahrung von Schimpansen ist zäher als bisher gedacht
Forschende am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben die Materialeigenschaften und Isotopensignaturen typischer Nahrungspflanzen von Schimpansen aus Regenwald und Savanne untersucht und festgestellt, dass der Selektionsdruck auf den Kauapparat bei Savannen-Schimpansen aufgrund der zäheren Kost deutlich größer zu sein scheint als bei Regenwald-Schimpansen.
09.08.2018
Botanik | Zoologie | Ökologie
Tiere und Pflanzen dirigieren ihr Zusammenleben gemeinsam
Ökosysteme sind gewaltige Netzwerke, in denen Tier- und Pflanzenarten vielfältig miteinander zusammenhängen.
01.08.2018
Ökologie | Biochemie
Hitze verursacht Hormonstress bei Tomatenpflanzen
Biologen der TU Dresden erforschen temperaturresistente Tomatenpflanzen, um Ertragseinbußen zu verringern.
24.07.2018
Botanik | Evolution
An Land vor unserer Zeit
Internationales Forscherteam entdeckt für Landpflanzen typische Genmerkmale in Algen / Biologen der Universität Jena finden in Algen genetisches Potenzial zur Blütenentwicklung.
20.07.2018
Botanik | Biochemie
Mutter-Kind-Kommunikation
Forscher entschlüsseln, wie Pflanzen durch ein Hormon den Aufbau ihrer Embryonen steuern.
16.07.2018
Botanik | Biochemie
Pflanzenmütter kommunizieren mit ihren Embryonen über das Hormon Auxin
Wissenschaftler/innen lösen seit langem bestehende Frage nach dem Signal, das die Embryonalentwicklung steuert - Studie in Nature Plants veröffentlicht.
16.07.2018
Botanik | Ökologie
Feinstaub macht Bäume anfälliger gegen Trockenheit
Feinstaubablagerungen steigern das Risiko, dass Pflanzen Trockenschäden erleiden - denn der Staub steigert die Verdunstung.
12.07.2018
Genetik | Evolution
Algen haben Gene fürs Landleben
Das Erbgut der Armleuchteralge Chara braunii ist entschlüsselt.
12.07.2018
Botanik | Zytologie | Evolution
Feste Zellwand bereitete Landgang vor
Wie Pflanzen das Land eroberten, zeigt sich in ihren Genen: Die Erbanlagen von Armleuchteralgen enthalten zahlreiche evolutionäre Neuerungen, die es ihren Vorläufern ermöglichten, sich auf dem Trockenen breit zu machen.
11.07.2018
Botanik | Genetik
Andere erkennen, aber nicht sich selbst: Neue Erkenntnisse über die Paarung von Pflanzen
Forscherinnen und Forscher finden heraus, wie Vielfalt in Genen entsteht, die Selbstbefruchtung verhindern - Veröffentlichung in Genetics.
04.07.2018
Zoologie | Ökologie
Schnecken-Shuttle-Service – Milben werden gefressen, überleben, und breiten sich so schneller aus
Auf der Speisekarte von Nacktschnecken stehen nicht nur Moose, Flechten und Gartengemüse, sondern auch winzig kleine Hornmilben, die sie unweigerlich mit ihrer Nahrung aufnehmen.
21.06.2018
Genetik | Parasitologie | Neobiota
Krankheitswirt mit Schneckenhaus - Erstnachweis zweier invasiver Schnecken in Europa
Senckenberg-Wissenschaftlerinnen haben mit einem internationalen Team erstmalig die Schneckenarten Austropeplea viridis und Galba cubensis in Europa nachgewiesen.
11.06.2018
Biochemie
TU Graz-Forschende setzen Meilenstein in der Biokatalyse-Forschung
TU Graz-Forschenden gelang es erstmals ein Enzym so „umzuschulen“, dass es statt seiner natürlichen Aufgabe Doppelbindungen zu reduzieren, nun ringförmige Molekülgerüste aufbaut.
24.05.2018
Physiologie | Ökologie | Klimawandel
Manche mögen’s heiß / Einige Wüstentiere können dem Klimawandel besser trotzen als erwartet
Ökologen haben keinen Zweifel daran, dass der Klimawandel die Tiere und Pflanzen auf der Erde beeinflussen wird. Nur wie genau?
16.05.2018
Botanik | Biochemie | Parasitologie
Begründerin lebenslanger Beziehungen ist ein schlauer Parasit - Misteln leben energiesparend
Um die Mistel ranken sich zahlreiche Mythen.
19.04.2018
Botanik | Mikrobiologie | Evolution
Grünalgen bereiteten Landgang der Pflanzen vor
Der Landgang der Pflanzen vor rund 510 Millionen Jahren stellte eine große Herausforderung für das Leben dar.
10.04.2018
Botanik | Zoologie | Ökologie
Wenn Feinde zu Helfern werden
Der Feind meines Feindes ist mein Freund.
21.03.2018
Botanik | Ökologie
Bäume wachsen in artenreicher Nachbarschaft deutlich besser als in Nachbarschaft zur gleichen Art
Ein wohl seit jeher besonders faszinierendes Themenfeld der Ökologie ist die Erforschung des Zusammenlebens von Pflanzen, insbesondere dann, wenn sich diese den größten und langlebigsten Organismen unseres Planeten, den Bäumen, widmet.
07.11.2016
Botanik
Wie Pflanzen die Welt erobern
Immer mehr Pflanzenarten werden durch den Menschen in neue Gebiete eingeschleppt.
11.01.2016
Ökologie | Meeresbiologie | Fischkunde
Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern
Müll im Meer: Neue AWI-Studien zeigen, dass die Plastikreste in Nord- und Ostsee auch von Speisefischen und Meeresschnecken gefressen werden.
13.12.2015
Ethologie
Rothirsche fressen im Winter weniger als im Sommer, verwerten Nahrung aber besser
Im Winter ist das Nahrungsangebot für Pflanzenfresser in unseren Breiten geringer und qualitativ schlechter.
04.11.2015
Botanik | Evolution
Die verschlungene Vergangenheit unserer Wiesen-Margeriten – Evolution durch genetische Fusionen
Viele neue Pflanzenarten entstehen durch Kreuzung bzw.
17.10.2015
Botanik | Ethologie | Biochemie
Koffeinierter Nektar ist unwiderstehlich für Honigbienen
Pflanzen, die ihren Nektar mit Koffein versetzen, können Bienen dazu bringen, mehr Artgenossinnen zu sich zu locken.
14.03.2015
Ethologie | Vogelkunde | Entwicklungsbiologie
Vogelkinder älterer Eltern haben weniger Nachkommen
Sich in höherem Alter fortzupflanzen kann Risiken bergen, die das eigene Leben sowie das der Kinder beeinträchtigen, wie beispielsweise eine geringere biologische Fitness der Nachkommen.
13.02.2015
Botanik | Evolution
Ursprung einer der seltensten Pflanzen Spaniens geklärt: Erstaunliches Alter von 15-22 Mio. Jahren
Botanikern ist es gelungen, den Ursprung einer heute extrem seltenen Pflanzenart aufzuklären.
23.01.2015
Botanik
Wenn es Pflanzen zu heiß wird
Pflanzen aktivieren bei Erhöhung der Umgebungstemperatur die gleiche Stressreaktion wie bei Lichtmangel.
26.05.2014
Botanik | Ethologie | Ökologie | Biochemie
Reizvolles Aussehen und anziehender Duft sichern die Fortpflanzung
Weiden gehören zu den wenigen blühenden Pflanzen, die entweder nur männliche oder nur weibliche Blüten haben.
22.05.2014
Botanik | Ökologie | Klimawandel
Forschergruppe stellt umfassende Studie zu Artenveränderung auf Berggipfeln vor
Kein direkter Zusammenhang zwischen Klimaerwärmung und Zunahme des Pflanzenartenreichtums auf europäischen Gipfeln.
22.05.2014
Zoologie | Biochemie | Insektenkunde
Käfer, die nach Senf schmecken
Kohlerdflöhe schlagen Wirtspflanzen mit ihren eigenen Waffen.
22.05.2014
Botanik | Zoologie | Biodiversität
Domino im Urwald
Die Abholzung eines der letzten europäischen Urwälder hat weitreichende Konsequenzen für die darin lebenden Pflanzen und die mit ihnen vergemeinschafteten Tierarten.
07.04.2014
Paläontologie
Früher Säugetierverwandter gibt Einblicke in den Ursprung des Pflanzenfressens
Paläontologe am Museum für Naturkunde Berlin, entdeckte einen frühen Säugetierverwandten aus dem Oberkarbon.
04.04.2014
Botanik | Immunologie | Parasitologie
Trickreiche Parasiten
Pflanzen haben im Lauf der Evolution „gelernt“, wie sie sich gegen Schmarotzer wehren können.
31.03.2014
Physiologie | Biochemie | Insektenkunde
Mit verschiedenen Düften Insekten anlocken oder abwehren
Blütenpflanzen können ihre Duftstoffe flexibel einsetzen.
24.03.2014
Mikrobiologie
(Nährstoff)-Not macht marine Mikroorganismen erfinderisch
In der Natur ist Knappheit an lebenswichtigen Ressourcen ein Grund für Pflanzen oder Tiere sich zu spezialisieren.
19.03.2014
Botanik | Ökologie | Biodiversität
Ameisen pflanzen den Regenwald von morgen
Tropische Bergregenwälder sind bedroht und oft auf kleine Inseln in ansonsten entwaldeten Landschaften zurückgedrängt.
17.03.2014
Botanik | Ökologie
Nektar: Süßer Lohn für Blüten-Bestäuber
Damit Pflanzen potenzielle Pollenüberträger anlocken und für ihre Dienste belohnen können, haben sie spezielle Organe entwickelt.
02.10.2013
Botanik | Paläontologie | Evolution
Blütenpflanzen sind 100 Millionen Jahre älter als bisher angenommen
.
04.09.2013
Paläontologie
Harmloser Terrorvogel
Der Urzeitvogel Gastornis war vermutlich kein Raubvogel, sondern ein Pflanzenfresser.
25.08.2013
Ökologie | Toxikologie | Säugetierkunde
Giftpflanzen retten das Leben der Oryxantilope
Wie überstehen Pflanzenfresser die extremen klimatischen Verhältnisse in der namibischen Wüste?

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.