Trogolemur (Omomyidae)



Trogolemur ist eine Primatengattung innerhalb der Familie Omomyidae, deren 5 Mitglieder ab dem frühen Paläozän lebten, das vor ungefähr 56,0 Millionen Jahren begann und bis vor vor 33,9 Millionen Jahren andauerte. Viele Überreste wurden in Vereinigte Staaten von Amerika (USA) gefunden.

Trogolemur ist der Gattungsname von drei ausgestorbenen Primatenarten, die im Eozän in Nordamerika (Wyoming und Nevada) lebten. Ihre Überreste sind zwischen zwischen 55,4 und 42,0 Millionen Jahre alt.

Zahnanatomie

Trogolemur gehört mit seinen kurzen ersten Molaren (durchschnittlich 1,8 mm lang) zu den kleinsten bekannten Mitgliedern der Unterfamilie Anaptomorphinae. Der untere mittlere Schneidezahn ist stark vergrößert und sehr horizontal ausgerichtet, während I2 (falls vorhanden) - P3 sehr klein sind und flache Wurzeln besitzen. Die Frontzähne hinter den großen ersten Schneidezähnen I1 sind sitzen zusammengedrängt und überhängen einander.

Fundorte

Trogolemur amplior

Das Typusexemplar mit der Nummer CM 40069 ist ein Unterkiefer mit linken Gebissfragmenten, einschließlich erhaltenen Kronen zweier Molare (M1-2) sowie Wurzeln oder Alveoli für den ersten Schneidezahn, Eckzahn und den Prämolaren P3-4. Trogolemur amplior ist größer als T. myodes and T. fragilis. Weiterhin unterscheidet er sich von T. myodes durch den Besitz relativ breiterer und tieferer taloniden Becken der Molare.

In der Paleobiology Database gibts zu Trogolemur amplior folgenden Eintrag:
Sammlung Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
Deadman Butte Wind River CM 1551; UCM 80062
Kommentar z. Stratigraphie Kommentar z. Taxonomie
said to be Lostcabinian NISP 253, excluding generically indeterminate records

Steckbrief
Die Welt zur Zeit von Trogolemur
Landmassenverteilung im System Paläozän
Ernährung/Lebensraum
Basierend auf den Fossilien glaubt man, dass die Primatengattung Trogolemur Insektenfresser (folivore) waren. Ihr Leben verbrachen die Tiere vermutlich in den Bäumen (arboreal), wo sie auch ihre Nahrung fanden.
* Daten nach Covert and Hamrick, 1993
Geographie, Epoche
Lebte im:
System: Paläozän
Verbreitung:
Nordamerika
Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Physiologie
Gewicht: ?
Schwestertaxa

Aus der Morphologie und der Größe eines unteren Molaren (M1) hat man das Gewicht und die Lebensweise bestimmt: Trogolemur amplior wurde 184,4 Gramm schwer und war ein baumlebender Insektenfresser.

Trogolemur fragilis

Das Typusexemplar mit der Nummer CM 41152 ist ein Unterkiefer mit rechten Gebissfragmenten, einschließlich eines zerbrochen Molaren (M2), eines weiteren Molaren (M3) sowie dem distalen Teil der Wurzel eines Schneidezahns (I1).

In der Paleobiology Database gibts zu Trogolemur fragilis folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
Davis Ranch Wind River UCM 79041, 79042, 81023; CM 34; MS9-U3, MS9-U6; Alkali Creek; Sullivan Ranch; Pilgrim Creek; Guthrie Locality 1; 5 mi NW of Arminto
Kommentar z. Stratigraphie Lithographie Museum Kommentar z. Taxonomie
said to be Gardnerbuttean mostly from the "dark red stratum," but apparently at a much higher level than the "dark red stratum" at Buck Spring UCM 81023/MS9-U3 is from immediately below UCM 79042/MS9-U6, which are in the dark red stratum (Stucky and Hardy 2007) lower fossil horizon is a "gray mudstone, 2.1 m thick" and is "below the main fossil-bearing red mudstone layer" CM,UCM 5 mi NW of Arminto," but NOT the same as the Arminto L.F. (see)\n"Ectypodus sp." at CM 34 Pilgrim Creek: Krishtalka et al. 1982; according to Stucky (pers. comm.) this is not Davis Ranch

Basierend auf der Morphologie des Gebisses geht man davon aus, dass Trogolemur fragilis ein baumlebender Insektenfresser war.


Systematik


Literatur

W. D. Matthew 1909, The Carnivora and Insectivora of the Bridger Basin, middle Eocene. Memoirs of the American Museum of Natural History. 9, p. 289 - 567
M. C. McKenna 1980, Late Cretaceous and Early Tertiary vertebrate paleontological reconnaissance, Togwotee Pass area, northwestern Wyoming. Aspects of Vertebrate History: Essays in Honor of Edwin Harris Colbert, L. L. Jacobs (ed.), Museum of Northern Arizona Press. , p. 323 - 343
R. J. Emry 1990, Mammals of the Bridgerian (middle Eocene) Elderberry Canyon Local Fauna of eastern Nevada. Dawn of the Age of Mammals in the Northern Part of the Rocky Mountain Interior, North America. Geological Society of America Special Paper. 243, p. 187 - 210
K. C. Beard, B. Sigé, L. Krishtalka 1992, A primitive vespertilionoid bat from the early Eocene of central Wyoming. Comptes Rendus de l'Academie des Sciences, Paris, Serie II. 314, p. 735 - 741
H. H. Covert, M. W. Hamrick, L. Krishtalka 1993, Description of new skeletal remains of the early Eocene anaptomorphine primate Absarokius (Omomyidae) and a discussion about its adaptive profile. Journal of Human Evolution. 25, p. - 741
G. F. Gunnell, M. W. Hamrick, L. Krishtalka 1995, Omomyid primates (Tarsiiformes) from the Bridger Formation, middle Eocene, southern Green River Basin, Wyoming. Journal of Human Evolution. 28, p. - 741
G. F. Gunnell, M. W. Hamrick, L. Krishtalka 1998, Mammalian Fauna From the Lower Bridger Formation (Bridger A, Early Middle Eocene) of the Southern Green River Basin, Wyoming. Contributions from the Museum of Paleontology, University of Michigan. 30:3, p. 83 - 130
J. Alroy, M. W. Hamrick, L. Krishtalka 2002, Synonymies and reidentifications of North American fossil mammals. . :3, p. - 130
M. R. Dawson, K. N. Constenius, L. Krishtalka 2018, Mammalian fauna of the Middle Eoene Kishenehn Formation, Middle Fork of the Flathead River, Montana. Annals of Carnegie Museum. 85:1, p. 25 - 60
J. M. G. Perry, A. R. Dutchak, J. M. Theodor 2023, New primates from the Eocene of Saskatchewan, Canada: Revision of the primates from the Cypress Hills Formation with description of new taxa. Palaeontologia Electronica. 26:2, p. 1 - 19, DOI: 10.26879/1246