Absarokius (Omomyidae)



Absarokius ist eine Primatengattung innerhalb der Familie Omomyidae, deren 4 Mitglieder ab dem frühen Paläogen (Eozän) im Ypresium lebten, das vor ungefähr 56 Millionen Jahren begann und bis vor 47,8 Millionen Jahren andauerte. Viele Überreste wurden in Vereinigte Staaten von Amerika (USA) gefunden.

Absarokius ist der Gattungsname dreier ausgestorbener Primatenarten, die im frühen Eozän in Nordamerika verbreitet waren.

Die Arten der Gattung Absarokius haben im Unterkiefer vergrößerte vierte Prämolaren (P4) die bukkal ausgedehnt und und bei etwas spezialisierteren Arten exodaenodont sind.

Fundorte

Zahnmorphologie

Die Zahnformel im Unterkiefer von Absarokius lautet 2.1.2 - 3.3, die Zahnformel des Oberkiefers 2.1.3.3. Die vierten Prämolaren des Oberkiefers (P4) sind vergrößert, schmäler und mehr quadratisch als bei Tetonius, einer weiteren Art aus der Familie Anaptomorphinae, die Absakorius am ähnlichsten ist. Absakorius unterscheidet sich auch von dieser Gattung durch relativ stärker reduzierte dritte Molare. Von Pseudotetonius unterscheidet sich Absarokius weiterhin durch einen viel kleineren unteren Schneidezahn (I1) und einen größeren Eckzahn. Von Tetonius unterscheidet sich Absakorius durch kleinere untere Schneidezähne (I1-2) und einen viel größeren unteren zweiten Prämolaren (P2).

Steckbrief
Die Welt zur Zeit von Absarokius
Landmassenverteilung im Eozän
Ernährung/Lebensraum
Basierend auf den Fossilien glaubt man, dass die Primatengattung Absarokius Insektenfresser (folivore) waren. Ihr Leben verbrachen die Tiere vermutlich in den Bäumen (arboreal), wo sie auch ihre Nahrung fanden.
* Daten nach Alroy, 2002
Geographie, Epoche
Lebte im:
System: Paläogen
Serie: Eozän
Stufe: Ypresium
Verbreitung:
Nordamerika
Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Physiologie
Gewicht: ?
Schwestertaxa

Absarokius abbotti

Absarokius abbotti war ein kleiner Primat aus der Familie Anaptomorphinae innerhalb der Omomyidae, der im frühen Eozän in Nordamerika (Wyoming und Colorado) verbreitet war. Die Art ist der Wissenschaft durch zahlreiche Funde aus Wyoming und Colorado bekannt.

In der Paleobiology Database gibts zu Absarokius abbotti folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
2 Miles up East Mamm Creek DeBeque FMNH 237-41
Kommentar z. Stratigraphie Museum
said to be middle Wasatchian FMNH

Absarokius gazini

Absarokius gazini war ein kleiner Primat aus der Familie Omomyidae (Tribus Tentoniina innerhalb der Anaptomorphinae), der im Eozän in Nordamerika verbreitet war.

In der Paleobiology Database gibts zu Absarokius gazini folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation
Red Desert Wasatch
Kommentar z. Taxonomie
said to be in the "Red Desert Tongue" (= Main Body)
apparently includes UW V-58003 and V-58004, since Bown and Rose 1987 state that Gazin's "Absarokius nr. abbotti" came from these localities

Das Typusexemplar von A. gazini mit der Bezeichnung UW 1644 ist ein Unterkieferfragment mit Prämolaren und Molaren (P3 - M3), sowie Zahnfächern vor dem P3. Der Fund stammt aus der Wasatch Formation (Sweetwater County, Wyoming) und ist zwischen 55,4 und 50,3 Millionen Jahre alt. Er wird an der University of Wyoming aufbewahrt. Basierend auf der Größe und Morphologie des Fundes schätzen Wissenschaftler das Gewicht des kleinen Primaten auf 250,6 Gramm. Die Zähne geben auch Auskunft über die Lebensweise: Absarokius gazini war ein baumlebender Insektenfresser.

Absarokius meteocus

Absarokius metoecus ist der Name eines kleinen, ausgestorbenen Primaten aus der Familie Omomyidae (Tribus Tentoniina innerhalb der Anaptomorphinae), der im Eozän in Nordamerika verbreitet war. Seine Überreste wurden recht zahlreich in Wyoming und Colorado entdeckt.

Das Typusexemplar mit der Bezeichnung USGS 492, ist ein rechtes Unterkieferfragment mit Teilen von Prämolaren und Molaren (P3, P4-M3), einem teilweise resorbierten Alveolus für P2 und dem hinteren Teil des Zahnfachs für den Eckzahn.

Der Fund stammt aus der Willwood Formation (Big Horn County, Wyoming) und ist zwischen 55,4 und 50,3 Millionen Jahre alt. Aufgrund der Morphologie zweier Backenzähne schätzt man das Gewicht des kleinen Säugers auf 394,1 Gramm. Absarokius metoecus dürfte ein baumlebender Insektenfresser gewesen sein.

Systematik


Literatur

C. L. Gazin 1962, A Further Study Of The Lower Eocene Mammalian Faunas Of Southwestern Wyoming. Smithsonian Miscellaneous Collections. 144:1, p. 1 - 98
W. R. Keefer 1965, Stratigraphy and geologic history of the uppermost Cretaceous, Paleocene, and Lower Eocene rocks in the Wind River Basin, Wyoming. United States Geological Survey Professional Paper. 495-A:1, p. A1 - A77
D. A. Guthrie 1967, The mammalian fauna of the Lysite Member, Wind River Formation (early Eocene) of Wyoming. Memoirs of the Southern California Academy of Sciences. 5:1, p. 1 - 53
J. A. Lillegraven 1980,  Primates from Later Eocene Rocks of Southern California. Journal of Mammalogy. 61:2, p. - 53
D. M. Schankler 1980, Faunal Zonation of the Willwood Formation in the Central Bighorn Basin, Wyoming. University of Michigan Papers on Paleontology. 24:2, p. 99 - 114
J. A. Lillegraven 1980,  Primates from Later Eocene Rocks of Southern California. Journal of Mammalogy. 61:2, p. - 114
W. W. Korth 1982, Revision of the Wind River Faunas, Early Eocene of central Wyoming. Part 2. Geologic Setting. Annals of Carnegie Museum. 51:4, p. 57 - 78
G. F. Winterfeld, J. B. Conard 1983, Laramide tectonics and deposition, Washakie Range and northwestern Wind River Basin, Wyoming. in J. D. Lowell and R. Gries (eds.), Rocky Mountain foreland basin and uplifts. :4, p. 137 - 148
T. M. Bown, K. D. Rose 1987, Patterns of Dental Evolution in Early Eocene Anaptomorphine Primates (Omomyidae) from the Bighorn Basin, Wyoming. Paleontological Society Memoir. 23:4, p. 1 - 162
K. D. Rose, K. C. Beard, P. Houde 1993, . Annals of Carnegie Museum. 62:4, p. - 162
H. H. Covert, M. W. Hamrick, P. Houde 1993, Description of new skeletal remains of the early Eocene anaptomorphine primate Absarokius (Omomyidae) and a discussion about its adaptive profile. Journal of Human Evolution. 25:4, p. - 162
T. M. Bown, K. D. Rose, E. L. Simons, S. L. Wing 1994, Distribution and stratigraphic correlation of upper Paleocene and lower Eocene fossil mammal and plant localities of the Fort Union, Willwood, and Tatman formations, southern Bighorn Basin, Wyoming. United States Geological Survey Professional Paper. 1540:4, p. 1 - 103
W. C. Clyde, K. D. Rose, E. L. Simons, S. L. Wing 1997, Stratigraphy and mammalian paleontology of the McCullough Peaks, northern Bighorn Basin, Wyoming: Implications for biochronology, basin development, and community reorganization across the Paleocene-Eocene boundary. PhD Thesis, University of Michigan. :4, p. - 103
J. Alroy, K. D. Rose, E. L. Simons, S. L. Wing 2002, Synonymies and reidentifications of North American fossil mammals. . :4, p. - 103
K. T. Smith, P. A. Holroyd, E. L. Simons, S. L. Wing 2003, Rare taxa, biostratigraphy, and the Wasatchian-Bridgerian boundary in North America. Geological Society of America Special Paper. 369:4, p. 501 - 511