Anemorhysis (Omomyidae)



Anemorhysis ist eine Primatengattung innerhalb der Familie Omomyidae, deren 8 Mitglieder ab dem frühen Eozän lebten, das vor ungefähr 56 Millionen Jahren begann und bis vor vor 33,9 Millionen Jahren andauerte. Viele Überreste wurden in Vereinigte Staaten von Amerika (USA) gefunden.

Anemorhysis ist der Gattungsname von fünf ausgestorbenen Primatenarten aus der Familie Omomyidae (Tribus Tentoniina innerhalb der Unterfamilie Anaptomorphinae), die im Eozän in Nordamerika verbreitet waren.

Die Funde stammen aus Wyoming (USA) und sind zwischen 55,4 und 50,3 Millionen Jahre alt.

Fundorte

Eine Ernährungshypothese (von C. Beard)

Die frühesten und primitivsten Primaten haben kleine, zarte untere Schneidezähne, die nicht dazu geeignet waren, Rinde anzubohren um an die Baumexsudate (Harz und Säfte) zu gelangen. Mehrere Arten der Familie Omomidae, darunter Shoshonius, Anaptomorphus und Absarokius haben diese Primitivität der Schneidezähne beibehalten, die sie von ihren frühen Primatenvorfahren geerbt haben.

Steckbrief
Die Welt zur Zeit von Anemorhysis
Landmassenverteilung im System Eozän
Ernährung/Lebensraum
Basierend auf den Fossilien glaubt man, dass die Primatengattung Anemorhysis Insektenfresser (folivore) waren. Ihr Leben verbrachen die Tiere vermutlich in den Bäumen (arboreal), wo sie auch ihre Nahrung fanden.
* Daten nach Bown and Rose, 1984
Geographie, Epoche
Lebte im:
System: Eozän
Verbreitung:
Nordamerika
Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Physiologie
Gewicht: ?
Schwestertaxa

Anemorhysis natronensis

Das Typusexemplar mit der Bezeichnung CM 41137 ist ein Unterkiefer mit linken Gebissfragmenten (Wurzel des ersten Schneidezahns, zerbrochene Kronen des zweiten Schneidezahns, Eckzahn, Prämolare (P3-4) und Molare (M1-2). Der Fund stammt aus dem Lost Cabin Member der Wind River Formation (Natrona County, Wyoming) und ist zwischen 50,3 und 46,2 Millionen Jahre alt. Er wird an der University of Colorado Museum of Natural History aufbewahrt. Basierend auf der Morphologie und Größe der Backenzähne (und deren Kauflächen) schätzen Wissenschaftler das Gewicht des kleinen Primaten auf 110,0 Gramm. Außerdem kann man auf die Lebensweise schließen: Anemorhysis natronensis war ein baumlebender Insektenfresser.

In der Paleobiology Database gibts zu Anemorhysis natronensis folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
Davis Ranch Wind River UCM 79041, 79042, 81023; CM 34; MS9-U3, MS9-U6; Alkali Creek; Sullivan Ranch; Pilgrim Creek; Guthrie Locality 1; 5 mi NW of Arminto
Kommentar z. Stratigraphie Lithographie Museum Kommentar z. Taxonomie
said to be Gardnerbuttean mostly from the "dark red stratum," but apparently at a much higher level than the "dark red stratum" at Buck Spring UCM 81023/MS9-U3 is from immediately below UCM 79042/MS9-U6, which are in the dark red stratum (Stucky and Hardy 2007) lower fossil horizon is a "gray mudstone, 2.1 m thick" and is "below the main fossil-bearing red mudstone layer" CM,UCM 5 mi NW of Arminto," but NOT the same as the Arminto L.F. (see)\n"Ectypodus sp." at CM 34 Pilgrim Creek: Krishtalka et al. 1982; according to Stucky (pers. comm.) this is not Davis Ranch

Anemorhysis pattersoni

Das Typusexemplar mit der Bezeichnung USGS 476 ist ein Unterkiefer mit linkem Gebissfragment einschließlich Prämolaren und Molaren (P4 - M2). Der Fund stammt der Willwood Formation (Big Horn County, Wyoming) und ist zwischen 55,4 und 50,3 Millionen Jahre alt. Basierend auf der Morphologie des Gebisses kann man Rückschlüsse auf das Körpergewicht und die Lebensweise ziehern: Anemorhysis pattersoni war 201,4 Gramm schwer und war vermutlich ein baumlebender Insektenfresser.

In der Paleobiology Database gibts zu Anemorhysis pattersoni folgenden Eintrag:
Sammlung Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
Elk Creek (380 m) Willwood YPM 152, USGS D-1259 (380 m), 1453 (378 m), 1652 (382 m)
Kommentar z. Taxonomie
USGS D-1453, 1652 are from Washakie County

Anemorhysis sublettensis

Das Typusexemplar mit der Bezeichnung USNM 19205 ist ein Unterkiefer mit einem Prämolar und zwei Molaren (P4, M1-2). Der Fund stammt aus dem LaBarge Member der Wasatch Formation (Sublette County, Wyoming) und ist zwischen 55,4 und 50,3 Millionen Jahre alt. Basierend auf der Größe und Morphologie des Molaren M1 schätzen Wissenschaftler das Gewicht von Anemorhysis sublettensis auf gerade mal 82,5 Gramm. Das Gebiss gibt darüber hinaus Auskunft über die Lebensweise: Anemorhysis sublettensis war ein baumlebender Insektenfresser.

In der Paleobiology Database gibts zu Anemorhysis sublettensis folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
La Barge Wasatch 12 mi north of Big Piney; Tulsa
Kommentar z. Stratigraphie Kommentar z. Taxonomie
said to be from the "Knight Mbr." (= LaBarge) said to underlie the Tipton Shale (=Fontenelle), therefore clearly within the La Barge Mbr. sensu Krishtalka et al. 1987
apparently includes material referred to by Szalay 1969a as "Muddy Creek locality, 12 miles north of Big Piney... Sublette Co."
Lostcabinian


Systematik


Literatur

C. L. Gazin 1962, A Further Study Of The Lower Eocene Mammalian Faunas Of Southwestern Wyoming. Smithsonian Miscellaneous Collections. 144:1, p. 1 - 98
C. L. Gazin 1965, Early Eocene mammalian faunas and their environment in the vicinity of the Rock Springs Uplift, Wyoming. Wyoming Geological Association Guidebook. 19:1, p. 171 - 180
T. M. Bown, K. D. Rose 1984, Reassessment of Some Early Eocene Omomyidae, with Description of a New Genus and Three New Species. Folia Primatologica. 43:1, p. - 180
K. D. Rose, T. M. Bown 1984, Early Eocene Pelycodus jarrovii (Primates: Adapidae) from Wyoming: Phylogenetic and Biostratigraphic Implications. Journal of Paleontology. 58:6, p. 1532 - 1535
T. M. Bown, K. D. Rose 1984, Reassessment of Some Early Eocene Omomyidae, with Description of a New Genus and Three New Species. Folia Primatologica. 43:6, p. - 1535
T. M. Bown, K. D. Rose 1987, Patterns of Dental Evolution in Early Eocene Anaptomorphine Primates (Omomyidae) from the Bighorn Basin, Wyoming. Paleontological Society Memoir. 23:6, p. 1 - 162
K. C. Beard, B. Sigé, L. Krishtalka 1992, A primitive vespertilionoid bat from the early Eocene of central Wyoming. Comptes Rendus de l'Academie des Sciences, Paris, Serie II. 314:6, p. 735 - 741
B.A. Williams, H.H. Covert, L. Krishtalka 1994, New Early Eocene Anaptomorphine Primate (Omomyidae) From the Washakie Basin, Wyoming, With Comments on the Phylogeny and Paleobiology of Anaptomorphines\r\n. American Journal of Physical Anthropology. 93:6, p. 323 - 340
T. M. Bown, K. D. Rose, E. L. Simons, S. L. Wing 1994, Distribution and stratigraphic correlation of upper Paleocene and lower Eocene fossil mammal and plant localities of the Fort Union, Willwood, and Tatman formations, southern Bighorn Basin, Wyoming. United States Geological Survey Professional Paper. 1540:6, p. 1 - 103
W. C. Clyde, J.-P. Zonneveld, J. Stamatakos, G. F. Gunnell, W. S. Bartels 1997, Magnetostratigraphy across the Wasatchian-Bridgerian boundary (early to middle Eocene) in the western Green River Basin, Wyoming. Journal of Geology. 105:6, p. 657 - 669
J. Alroy, J.-P. Zonneveld, J. Stamatakos, G. F. Gunnell, W. S. Bartels 2002, Synonymies and reidentifications of North American fossil mammals. . :6, p. - 669
S. G. Strait, P. A. Holroyd, C. A. Denvir, B. D. Rankin 2016, Early Eocene (Wasatchian) rodent assemblages from the Washakie Basin, Wyoming. PaleoBios. 33:6, p. 1 - 28
D. M. Boyer, S. A. Maiolino, P. A. Holroyd, P. E. Morse, J. I. Bloch 2018, Oldest evidence for grooming claws in euprimates. Journal of Human Evolution. 122:6, p. 1 - 22, DOI: 10.1016/j.jhevol.2018.03.010